enburger General- Anzeiger für Cadenb erscheint jeden Mittwoch und Hamstag und koſtet vi 4 22 83 8 viertel — en mit iluſtiertem Anterhaltungsblatt 1 4 70 10 1 21 0 5 3 * 7 i 0 g Juſerate, welche am Tage vor dem Erſcheinen bis Mittags 12 Uhr in der 0 8 ö Erpedition eingehen, finden ſofortige Aufnahme und werden die einſpaltige Sarmondzeiele oder deren Raum mit 10 Pf., Lokal- Anzeigen mit 6 Pfg. 7 Reklamen mit 20 Pf. berechnet. Bei größeren Aufträgen Rabattbewilligung. 8 J Kachſehende Annonten - Erbeditionen: Alois Herndl in Wien elf aner in Hamburg und fämtliche Annonten⸗Bureaux von Haaſenſtein und Vogler Nudolf Moſſe, G. L. 1 J. Varck und Comp. nehmen Inſerate 3 r uns an. 5 9 Inſerate ſind von nachweisbarer Wirlſamleit. 2 Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor in Ladenburg Ar. 101. Miktwoch, den 19. Dezember 1888. 3—— . g wenig erfreuliche Nachrichten in einer Depeſche aus verſtorbenen Großherzogs Ludwig III. und Oheim Abonnementseinladung. Kopftadt vom vorgeſtriegen Tage eingetroffen. Der des jetzt regierenden Großherzogs, in einem Alter ö a Häuptling Kamatherero, deſſen Unzuverläſſigkeit be- von 66 Jahren verſchieden. Die Teilnahme an dem Mit dem 1. Januar 1889 beginnt ein neues kannt iſt, hat den deutſchen Schutzvertrag und die Trauerfall iſt eine aufrichtige und allgemeine. Der Quartal unſerer Zeitung und laden zu Neubeſtell⸗ Conceſſionen, welche der deutſchen Geſellſchaft von J Verblichene verband mit vornehmem Auftreten eine * ungen ergebenſt ein. ihm erteilt worden find, für ungiltig erklärt und hervorragend liebenswürdige Leutſeligkeit gegen Jeder⸗ — Unseren Gönnern ſagen wir füt die ſeitherige einem engliſchen Unternehmer, Namens Lewis, eine [mann, wodurch er ſich die allſeitigſten Sympathien Unterſtützung beſten Dank und bitten um fernere neue Generalconceſſion erteilt, in welcher er den erwarb. Für Kunſt und Wiſſenſchaft und für Alles deutſchen Reichskommiſſar und die deutſche Bergbe⸗]was der allgemeinen Wohlfahrt diente, zeigte er der Gewogenheit. bartt- Fü Der Abonn⸗mentspreis iſt am Kopfe des Blattes hörde ignornt, den Hausbau verhindert und die ein reges Intereſſe. Wenn man auch in den letzten gaſichtlich. Beſtellungen werden ſowohl in der Exbe Miſſionare ausgewieſen werden. Der Reichscommiſſar [15 Jahren von der Wirkſamkeit des Prinzen ver ⸗ 4 dition wie bei den Trägern entgegengenommen. — 05 1 0 1 1 e der Herren] hältnißmäßig wenig hörte, ſo war ſie doch im erte Inserate finden pünktlichſte A rielingha und Franken wohlbehalten in der Stillen eine deſto größere und tiefer eingreifende. big 15 pünktlichſte Aufnahme und werden] Walfiſchba!; die übrigen deutſchen Angeſtellten find Hamburg, 15. Dez. Es beſtätigt fich, auf der Heimreiſe begriffen. Die deutſche Colonial⸗J daß die Anlage von Elbbefeſtigungen beabfichtigt iſt. „Ikuſtriert ei 155 12 ee e Beamten telegrappiſchen Befehl zugehen laſſen, bis eine aus fünf Offazleren des Generalſtabs der Ar⸗ und Iluſtration bietet. auf weiteres das Geſellſchaftsgebiet nicht zu verlaſſen. tillerie und der Marine beſtehende Kommiſſion nach Neub . Berlin, 15. Dez. Eine erneute Bittſchriſt Kuxhafrn, um das Terrain zum Behuf der Anleg⸗ nburg, im Dezember 1888. des deutſchen Buchdruckervereins an den deutſchen [ung neuer Befeſtigungen an der Unterelbe und an chenhe Der Verlag. Reichstag gibt abermals der Klage Ausdruck, daß] der Anfahrt des neuen Nordſeekanals zu ſtudieren. der Porloſatz für die Druckſachen über 50 Gr. ohne] Die Befeſtigungen ſollen mit ſchweren Krupp' ſchen „——— Zwiſchenſtufe von 3 auf 10 Pf. hinaufſteigt. Dieſe Geschützen bewaffnek, der Kanal ſoll auch im Kriegs ⸗ Anzeige. N Klage iſt berechtigt. Nicht blos der Buchhandel und falle durch unterſeeiſche und Schleppminen geſchützt 10 der Buchdrucker leitet unter der jetzigen Beſtimmung] werden. Zur Beſetzung der Befeſtigungswerke ſollen 8 Alle auf die Weihnachtsfeiertage be⸗ empfindlich, weite Unternehmerkreiſe, in denen die Ver- Artillerie, Pionniere und Seeſoldaten nach Kuxhaven g zughabende Anzeigen beliebe man ſchon ſendung umfangreicher Kataloge als wefentliches] verlegt werden. am Freit 1 0 15 Förderungsmittel der Vergrößerung des Abſatzgebietes Hamburg, 16. Dez, Nach dem Abſchluſſe Freitag aufzugeben, da vor den Fei⸗ aufgefaßt wird, ſehen ſich durch jetzigen bohen Por- der Vorunterſuchung in Sachen Geffcken hatte der ertagen kein Blatt mehr erſcheinen kann doſatz in ihren Berkehrsbedürfmiſſen empfindlich be⸗] Verteidiger Dr. Wolffſon den Antrag auf einſtweilige Die Expedition. einträchtigt. Die Köln. Ztg. befürwortet dringend Haftentlaſſung unter Anbietung des ganzen Geffcken⸗ die Einführung einer Zwiſchenſtufe, wonach für ichen Vermögens als Bürgſchaft eingereicht. Das i l Druckſachen von 51100 Gr. Gewicht ſtatt 10 Reichsgericht hat, lt. Frkfr. Ztg., jedoch den Antrag 5 Dolttiſches. nur 5 Pfg. zu zahlen wären. abgelehnt mit der Begründung, es liege der Ver⸗ i Berlin, 15. Dez. Bei der hiefigen deutſchen Darmſtadt, 15. Dez. Heute Vormittag] dacht vor, daß Geffcken ſich der Verhandlung durch Kolonial⸗Geſellſchaft für Südweſtafrika ſind leider 10 % Uhr iſt Prinz Alexander, der Bruder des die Flucht entziehen würde. Der Reichsanwalt iſt 0 leichze f Gleichzeitig laden wir zur Beſtellung auf das ] Geſellſchaft für Südweſtafrika hat inzwiſchen ihren] Ausgangs letzter Woche begab ſich lt. Frkf. Ztg. 8 rief Welling lachend. „Beruhige Dich, ich gab Dir J Traum vorſchweben. ie a elle hierzu keine Veranlaſſung. Ich finde Lisbeth unter⸗ Auch im Schloß dachte man mit Bangen an p * haltend und auch 10 11 085 hübſch und lieb, aber J die 3 0 leere Zeit, e e began 1 f fie lieben, waß man ſo lieben nennt mit ſeinem] der raf konnte ſich ein Leben ohne ihn kaum mehr Novelle 125 o. e 9 0 1 b ganzen Herzen — nein, das kann ich nicht. Ich will] vorſtellen. Und Comteſſe Hedwig? Sie hatte fich 0 1 . achdruck verboten.] Dir einen guten Rat geben, Otto: gehe mutig auf] noch kaum über ihre Gefühle Rechenſchaft gegeben. Dein Ziel los, reiße Dich aus dieſer Ungewißheit, [War dies ſüße Schauern, das fie bei ſeiner Berühr⸗ 8 die Dich auftreibt, Du biſt jetzt ſchon ganz holäugig] dung durchbebte, waren die Freude bei ſeinem Er⸗ und mit Verwunderung ſah er in deſſen bleiches, Hole Dir Dein Glück und gönne mir dann, mich ſcheinen, die Trauer, wenn er abweſend, waren dies erregtes Geſicht. daran etwas zu erwärmen, ehe ich in meine öde, wirklich Zeichen dieſer Liebe, die ſo „himmelhoch * Ernſt, ich muß Dich ſprechen, ich ertrage dies troſtloſe Heimat zurückkehre. Traurig ſprach er die letzten ! jauchzend zu Tode betrübt“ mochen konnte? Sie Leben ſo nicht länger, rief Hörig, „komm mit und Worte. fragte ſich wiederholt, hatte aber noch keine beſtimmte ſtehe mir Rede.“ „Der Freund ſchien es nicht zu hören, er ] Antwort darauf gefunden. Daß er fie liebte war 7 „Wus baſt Du, Otto, Du biſt ja außer war zu ſehr in Anſpruch genommen durch ſeine ihr längſt klar, er hatte es auch nicht zu verheim⸗ Dir, und wie ſiehſt Du aus 9“ rief Welling über- eigene Angelegenheit.“ „Alſo Du glaubſt wirk- lichen geſucht, jedes ſeiner Lieder, jeder Blick atmete ich liebt und mich nicht zu⸗ Liebe, innige Liebe und doch — ſie mußte ih Fe. 5. Hörigs Stimme riß ihn aus ſeinem Brüten raſcht. lich, Ernſt, daß ſie mi Hörig hatte den Freund am Rockkragen gefaßt rückweiſt?“ deswegen um ſo höher achten — hatte er dieſe um ihm gerade ins Geſicht ſehen zu können und Ich bin feſt davon überzeugt, Otto! Sieh dort Liebe noch keinen Ausdruck gegeben, ſie ſchwebte ſtieß heftig die Worte hervor: „Wie ſtehſt Du mit geht ſie in den Garten, benütze die Gelegenheit, ſie noch wie ein unfichtbares Band zwiſchen ihnen. lann Dir nicht günſtiger ſein. Hedwig auch vergegenwärtigte ſich mit Bangen „Wie ich mit Lisbeth ſtehe? Wie ſo? Was Hörig eilte in der Richtung davon, ohne dem die Zeit, wenn ſie ſeine liebe Stimme nicht mehr meinſt Du, Otto? fragte Welling. Freunde zu danken. hören ſollte, nicht mehr mit ihm die Lieblingsplätze „Foltere mich nicht, Ernſt!“ flehte Hoͤrig. Welling bemerkte es mit bitterem Lächeln. Das beſuchen könne und die Abende allein zu verbringen . Ich möchte raſend werden, wenn ich daran denke, Glück macht egoiſtiſch, murmelte er, „es bewahrheitet“ müſſe. Der vorletzte Abend, den Welling im Schloß wie ſie mit Dir freundlich iſt und mich kaum beachtet. ſich auch an Otto, er ſchien meinen Trübfinn gar Seit Du im Hauſe biſt, habe ich kein liebes Wort nicht zu b meiken. Doch es gilt, ſich noch zuſammen⸗ verbrachte, verlief bedeutend ruhiger wie die vor⸗ zunehmen die letzten Tage. Heute iſt Montag. Bis hergehenden, ja zeitweilig ſchwieg die kleine Ge⸗ mehr von ihr gehört. Ich ertrage es nicht, fügte er e 5 9 5 nächſten Sonntag werde ich wohl Alles hinter mir ſellſchaft ganz. „Ei Jedes hing ſeinen Gedanken troſtlos hinzu. g ü „Alſo eifersüchtig biſt Du auf mich, Otto?“ haben und die ſchönen Wochen werden mir wie ein n Liusbeth ?“ 9