8 1 120 A r Geneindr. Verpachtung. und Erben des Herin Tierarzt Johann Montag, den 17. ds. W. vormittags 10 Ahr die Liegenſchaften derſelben auf hieſt⸗ ger Gemarkung, beſtehend in ca. 25 Sonntag, den 16. Dezember, abends 8 Ah A. Huben. Bekenntmachung. Nr. 3371. Diejenigen, welche noch Forderungen an die Gemeindelaſſe und Nr. 3362. Auf Antrag der Wittwe Sonntag, 16. Dezember, Morgens halb 10 Uhr, Gottesdienſt. die der Verwaltung des Gemeinderats f i f ä unterſtellten Stiftungen zu machen haben, Peter Kohlhepp hier werden am e Ne e werden des Jahresſchluſſes wegen er⸗ ſucht, ihre Rechnungen bis längſtens 20. Sb. Parzellen, auf dem Rathauſe dahier a 5 3 auf die Dauer von 6 Jahren öffentlich findet im Gaſthaus zum Schiff eine ö wach den 8. Dezember 1888. ö Abend- Interhaltung 1 Dez. l. J. inzureichen. Frauenverein Ladenburg. g e Je 188 0 emeinderat. Bahlungs aufforderung. Diejenigen, welche noch Umlogen, Pachtzinſe, Almend⸗, Gras⸗ und Obſt⸗ u. M 2. 9 zwiſchen 12 und 2 Uhr. Morgen Samstag wird geſchlachtet. Morgens 9 Uhr ſſzer von Obstbäumen, Zierbäumen n. Cndwig Weymann, Schneider. Der Anklang! den meine Weihnachtsgeſchenken in den letzten Jahren fanden, veranlaßte mich dieſes Jahr, mir eine noch größere Junge ſofort als Viſiten⸗Karten, ſehr geeignet für Weihnachtsgeſchenk Lehrgeld. wird nach Seckenheim ein braver Schuhmacher⸗Tehrling bei freier Koſt und Wohnung ohne Auswahl in folgenden, zu Geſchenken äußerſt ſchönen und praktiſchen Gegen⸗ ſtänden anzulegen: Kammfaſten leer und gefüllt, Reiſerollen leer und gefüllt. Reiſe⸗ u. Naſtr⸗Receſſairs, Taſchen⸗Ne⸗ ceſſairs, Faſchenbürſten u. Kämme, Spiegel, Zielige, Varfümeriekaſten reiz. gefüllt, Vorzellan-Nippes reiz. gefüllt, Körbchen reiz. gefüllt, At⸗ rappes, reiz. gefüllt, Han⸗Remo- Veilchen, Spiegel, gemalte, Wohl⸗ 7 gerüche (Odeurs), Seifen, Schild-“ patt-Nadeln, Schildpattkämme, Zerſtänber, Spiegel, gravnte. Emem recht zahlreichen Beſuche ent⸗ gegenſehend zeichnet Otto 684% Nlaunbeim 5 empfehlen in großer Auswahl E. 1 16, Flanken, Damen Wintermäntel vis-à-vis dem Pfätzer Hof. 0 Damen Regen mäntel * 8 . 1 lerremüberieher zu ſehr billigen Preiſen. 9 0 10 Schürsen, Schürzen e 315 ſchwarz, weiß und farbig, Ferner: Gratulations- und Neujahr Karten kann man die Reiſe von Ladenburg in 9 Fagen machen. Ferner fahren Dampfer N Auſtralien Spinnhanf empfiehlt 4 e e ee e Größen und zu allen Preiſen empfehle beſtens 5 10 Seſöne Hamenſchürzen von 50 Pfg. an 125 1 p. Freitag. uannhein, . Mit den neuen Schnelldampſern des Korddeutſchen Tloyd i Wremen ae Rmerika Rorddeutſchen Lloyd 9 5 J Südamerika Näheres bei dem Generak-Agenken Ph. Jac. Eglinger, 8 des Bürgermeiſteramt. lder an die Gemeindekaſſe zu zahlen A. Huben. Betz. um Weſten der Krankenpflege ſtatt ge 155 8 l a e berechtigen zum Eintritt für 15 Pfennig e e f Ströfel bezal Acker- Verpachtung. Nichtmitglieder zahlen nach Belieben, jedoch nicht unter 40 Pfg. Bergen e 7 Un gewinn Der Acker Nr. 944 in den CTöht⸗ Zu 5 t zahlreicher Beteiligung ladet ein 0 b Suben 75 Dezenter 1888. 1 laben: S äckern im Maaße von 13 Are, 120 ö Der Vorſtand. Die Gemeindekaſſe. a 11 Meter neben Georg Grab Ehefran f N Pilger. — eritzzverf iſt ſofort zu vermieten. S r annheim, im Dezember 1888. — c —— — a Bekanntmachung. Der Eigenthümer: 1 15 6 5 80 5 1 Bunt ee * N a 0 113 b. . Unter Bezugnahme au 1. Lehlbach, Keufnean 3 d ds zum 0 unſere Bekanntmochung dom 8. Okt. Näheres in den Täden F 3.1 f d. Js. No. 2773 machen wir die Be⸗ Zu Wellſteiſch nebſt reinem Wein und gutes Bier, wozu freund⸗ Geſträuchen darauf aufmerkſam, daß die I denn ene 1165 8 „ 1 ö vertilgung umlaufen iſt. Sollten na 5 vermieten Abend 3 gte Wurſt Michael Joibl. Umlauf von 8 Tagen die 3 0 5 f 5 b l 3 Raupenneſtern nicht gereinigt ein, ſo ee, Als pafſendes Weibnochtsgeſchent empfehle: 8 warden aur de Sue de ee dn d eee e de B i b w re 4% ene ie aber wrofend 75 l in cb U vermle en feinſtem Carrar⸗Marmor, in jeder Fagon und Größe. eee auf Oſtern drei ineinandergehende 9. Y d Uma n N, 5 5 A. Huben. Beß. Zimmer, nebſt Küche, Keller, Speicher Brildhauer. — und Waſchküche im 1. Stock bei 50 — eſucht Aach leir Mannſt Seident Chenille el. Bü Papierm gez. lein lein. Dt angef. ! cköne 1 a Buchzti Poefie⸗ Papetr Fleißt ganz f