Bekanntmachung. Die Vornahme der Wahl eines Bürgermeiſters dahier betr. No. 3085. Die Liſten der bei der bevorſtehenden Bürgermeiſterwahl wähl⸗ baren u. wahlberechtigten Gemeindebürger find gefertigt und liegen von heute an acht Tage lang zur Einſicht der Betei⸗ ligten in dem Rathauſe hier auf. Dies wird gemäß § 6 der Wahl⸗ ordnung mit dem Anfügen zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht, daß innerhalb genannter Friſt Einſprachen gegen die Liſten vorgetragen, ſpätere Einſprachen aber nicht mehr berückfichtigt werden können, da mit dem 21. d. M. die Friſt für die Einſprachen zu Ende geht. Hierbei wird noch bemerkt, daß nach 8 16 der Wahlordnung Wähler zur Abſtimmung nicht zugelaſſen werden dürfen, welche in der Liſte der Wahl⸗ berechtigten nicht eingetragen find. Ladenburg, den 13. Nov. 1888. Gemeinderat. A. Huben. Betz. Haltbare Biscuits, aus der Fabrik von Gebr. Stollwerek in Köln. Wohfschmeokendzu Wein, Kaffee, Thee, Chobolade, Cacao und Limonade. Die beliebtesten Sorten sind in den meisten feineren Kolonial- wWanren- und Delikatessen-Ge- schäften, sowie Conditoreien zu haben. 3 Besonders empfehlenswerth: GSermania- Biscuit, 3 a sehr schmack. 5 hatt als Dessert Kinder- Biscuit, v. 3 Monaten ab. Verpackt in u. 2 Pfd.-Büchsen, sowie ausgewogen. Mit den neuen Schnelldampſern des Korddeutſchen Tloyd kann man die Reiſe von Wremen us Amerika in 9 Fagen e machen. Ferner fahren Dampfer dez Horddeutſchen Tloyd nach 1 n F dremen Südamerika Näheres bei dem General ⸗Agenten Ph Jac. Eglinger, 4 Hannheim. 1 Aadenburg. zur muſtlaliſchen, theatraliſchen 1 Abend- Unterhaltung am Sonntag den 18. Nov., abends 8 Ahr 1 im Gasthaus „zum S. c hi ff. Programm: 1) Ouverture zu „Dichter und Bauer“ von Suppöb. 2) „Abendfeier“, Männerchor v. Drobiſch. N i i 3) „Mein Heimatthal“, Geſangsſolo mit Klavierbegl. v. Ludw. Diebe. 4) „Elegie“, Violinſolo mit Klavierbegl. v. Rude. 5) „Wer iſt unſer Mann?“ Männerchor v. Zöllner. 6) „O ſchöne Zeit, o ſelige Zeit“, Geſangsſolo mit Klavierbegl. v. C. Götze. 7) „Zum Scheiden“, gemiſchter Chor von Iſenmann. 8) „Die Bitte“, Männerquartett v. Zimmermann. 9) „Waldkonzert“, Männerchor v. Scheidt. 10) „Müller und Schneider“, komiſches 0 d. Unbekannt. Hierauf: Schneider Fips oder die gefährliche Aachbarſchaft, Luſtſpiel in 1 Aufzug von Aug. v. Kotzebue. 1 Anfang präcis 8 Ahr. l Bezüglich der Einführung wird auf § 8 der Statuten aufmerkſam gemacht. Der Vorſtand. Trau⸗Ringel! 8 Karat. Paar von Mark 8 1 J. Jontaine, Uhrmacher und Goldarbeiter. Für Pamen. Haarnadeln und Kämmchen in Silber, Corall und Granat neueſte Muſter von Mark 1.50 an empfiehlt 5 F. Fontaine, Uhrmacher und Woldarbeiter. 6 ſuunntrti 8 0 . n 5 e 99 99 97 95 1 beiten als: Tiſch⸗ und Komodedecken, Tiſchläufer, Garoͤerobe : und Schlüſſelhalter, Sopha⸗Kiſſen, 1 Eckbrekter 7 1 0 beſonders große Auswahl in angefangenen b Pantoffel, neue Haus ſegen, Gold- und Stahlperlen, Tampenſchirmen, Buchzeichen, Gratulationskarteu, Wandtaſchen, Uhrſchlöppchen u. dergl. . 3 9 billigſt 1 Karl Molitor, Buchdruckerei. * — — Limburger Rus eine Partie eingetroffen per Laß 11½ Pfd. und ſchwerer 40 Pfennig 1 9 Stenz. Zu vermieten eine kleinere Wohnung im 2. Stoch bei Aug. Frey, Spengler. vermieten eine Wohnung nebſt Zubehör bel 10 Glaſer Keil, Neue⸗Anlage. empfiehlt bib 1 Kt 1 Ser E kde 190 19 2 N 8 b Ein gutes Buch. ... . Die Anleitungen des ge⸗ 1 0 Buches ſind zwar kurz und lern 7 75 h en * a en: biedere amilie 115 ver enſten Krankheitsfällen vorzügliche Die et.“ e d a „w erla nſtalt faßt täglich für diere 2 dung des illuſtrierten Buches er Krankenfreund“ zugehen. Wie die demſelben bei * Berichte glücklich Geheilter beweiſen, haben darch Befolgung der darin emhal⸗ tenen Ratſchläge ſelbſt noch ſolche . 18 190 4 5 88 1 ereits alle Hoffnung aufgegeben hatten. Dies c in welchem die Ergebniſſe langjähriger Erfahrun⸗ gen niedergelegt ſind, verdient die eruſteſte Beachtung jedes Kranken. Niemand ſollte verſäumen mittelſt Poſtkarte von Richters Verlags⸗ Anſtalt in Leipzig oder New⸗York, 310 Broadway, die 936. Auflage des „Krankenfreund“ zu verlangen. ie uſendung erfolgt koſtenlos. 2 „ XME RI WII * Direote deutsche Postdampfßehiffahrt von Hamburg den Newyor Jeden Mittwoch und Sonntag, von HAV e nach Newyork jeden Dlenstag, von Stettin nuch Newyork alle 14 Page; von Hamburg nach Westindien monatlich 4 mal, von Hamburg nach Mexico mountlich 1 mal. 1 Die Post- Dampfschiſ der Gesellschaſt bietan bei ausgerzefchneter Verpflegung. Loß⸗ zügliche Roisegclogenheit sowohl tür Paſüts⸗ wie Zwischendecks- Passagiere. 33 Nähere Auskunft erteilt: a Wilh. Bauer, Schriesheim. — ee anke, Fuchschune u, Cergsahute . e 975 Non ieston Tuclieblen 1 Frauen Dutz 11 M. N 101. 2 i. Trdlallste Nel, nalue bill. Ildf, G. EngelHarut, 26 2 N 2 — —