50 1 ir Einmahner Ladenburg. U 1 1 d Wir erſuchen hiermit die verehrl. Einwohner Ladenburgs anläßlich des 49 ĩ : Feſtes unſerer . 0 80 Fahnenweihe 0 0 ic dem ſich zablreiche auswärtige Vereine beteiligen werden., am 90 Sonntag, den 16. September d. J. ü ihre Häuſer beſlaggen und zieren zu wollen, um auf dieſe t zur Ver⸗ herrlichung unſeres Feſtes beizutragen. * Um gütige Erfüllung unſeres Erſuchens bittend zeichnet 0 1 13 Hochachtungsvollſt 9 1 5 Der Vorſtand g des Geſangsvereins Sänger⸗Einheit Ladenburg. NB. e wird im Gaſthaus zum Hirſch derablelgt Programm zur rer 0 des Geſangvereins Hänger-Linheit Sadenburg 10 am 16. September 1888. f I. FJeſt⸗Oroͤnung. Morgens 6 Uhr: Tagreveille und Böllerſchüſſe. „Von 11 bis 1 Uhr: Empfang der am Feſt teilnehmenden Vereine. 8. Um 2 Ubr: Aufſtellung des Feſtzuges (die Aufſtellung erfolgt in alpha⸗ betiſcher Reihenfolge. Abholung der Fahne durch die Fe ſijungfrauen und dem Geſangverein „Sänger⸗Einheit“. um 2½ Uhr: Feſtzug nach dem Feſtplatze. Mufilvortrag von der Kapelle Hertel Ladenburg. Sängergruß. „Sänger⸗Einheit“ Ladenburg. „ „Begrüßung der Gäſte durch Herrn Bürgetmeiſter Huben. Enthüllung und Uebergabe der Fahne. 10. Fahnenſchwur, vorgetragen von dem Feſtgebenden Verein. 11 Feſtrede, gehalten von Herrn cand. theol. Mutſchler. 12. Verlooſung betreffs Reihenfolge der Geſänge. II. Feſtzugsordnung und Geſangs vorträge. „Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. „Muſikkorps. Die Gemeindebehörde. „Feſtdamen mit Fahne. Geſangverein „Sänger⸗Einheit“. „Kriegerverein Ladenburg. „Kriegerbund Ladenburg. „Altenbach „Liederkranz: „Wenn weit in den Landen“, Volksweiſe. 5 Doſſenheim „Süngerbund“: „Komm herziges Brüderlein“ v. O. Sch 1 „Gemiſchter Chor“: „Frühlingsahnung“ v. Mendelſon Bartholdy. 2 „Sungerlußt“! Uẽbekannt. Edingen „Germania“ „Abſchied von der Heimat“ v. F. Möhring. 5 Feudenheim „Deutſche Eiſheite „Waldesnacht“ v. Abt. 5 Friedrichsfeld „Frohſinn“: „Im Walde“ v. Schäfer. „Liederkranz“: „Das Deutſche Lied“ v. C. M. Heim. * 0 o 8 Muſikkorps. Großſachſen Sängerbund“: „Schweizerheimweh“ v. Mayer. Ilvesheim „Sängerbund“: „Willkommen lieblicher Wald“ v. Abt. „Kirchheim „Männergeſangverein“! : Unbeſtimmt. 5 Ladenburg „Männergeſangverein“: „Dem Rhein mein Lied“ v. Schwarz „Ladenburg Turnverein. „Lützelſachſen „Männergeſangverein“ (Deputation. ) Mannheim „Hunnen ee „Silbernes Röslein im tiefen Thal“ v. Iſemann. Mannheim „Bavaria“: „Die Scheuerpfeiferin“. Mannheim „Frohſinn“: f „Waldlied“ v. Mangold. Neckarhauſen „Männergeſangverein“: „Schütz dich Gott“ v. Moor. „Neuenheim „Sängerbund“: „Waldgeſang“ v. Silcher. F Oftersheim „Germania“; „Schottiſcher Bardenchor“ v. Silcher. Seckenheim „Liederkranz“: „Sei gegrüßt mein Vaterland“ v. Hoffmann v. bunt Sandhofen Süngerbund“ „Deutſcher Männergeſang“ v. Mühling. a Waldſtadt „Germania“: „Wald⸗Abendgchein v. J. E. Schmelzer. 5 Ziegel hauſen „Cäeilienverein“: : „Das Leben am Rhein“ v. Ekert. 33. Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. N Eintritt auf den Feſtplatz nach Belieben jedoch nicht unter 20 Pfg. 5 Abends 8 Jahr: Fest- Ball im Gaſthaus zum „Hirſch“ freien Zutritt haben, aber nur mit Vereinsabzeichen. Der Vartan Rechnungsformulare SS SSS Kr e e feat in jeder Größe raſch und billigſt N Karl Molitor, Buchdruckerei. der Hänger⸗Einheit. Um zahlreiches Erſchein en bittet Die Mitglieder werden gebeten die Vereinszeichen anzulegen. FEST Z U 9 16. Heptember nachmittags 2 Ahr Zuſammenkunft im Lokal behufs . dem Der Vorstand. weise Damenhosen, 5 billigſt zu haben Wäſche. Weise Kinderhosen mif Stickerei das Paar von 65 Pfg. an weise Unterröcke, weise Damen- Kinderhemden ste. ste. wWoeise Aufwartschürz . Haſſetbac. das Vor Alle J wirkt mit gradezu froppirender geziefer ſchnell und ſicher derart aus, daß gar keine Spur mehr da von übrig bleibt. Man Weinheim — Sennen A Mit dem 1. September d. J. war f das dritte Quartal Umlage fällig und 5 werden die Umlagepflichtigen aufge⸗ Bei mir kann jeden Tag gekelte 1 ſolches innerhalb 14 Fagen werden. Die Obſtmähle wird durch zahlen. n hen ſo werden diejenigen, welche no Rückſtände vom Jahr 1887 ſchuldi find, ermahnt, ſolche unverzüglich zu 2 2 zahlen, anſonſt 10e Mahnverfahren gegen Jeinſtes Salatöl dieſelben eingeleitet werden müßte. Ladenburg, 4. Sept. 1888. Die Gemeindekaſſe. 2 Pilger. ausgewogen wird, iſt niemals eine „Zacherl- Spezialität“. Nur in Originalflaſchen echt und billig zu beziehen in Ladenburg bei Hrn. C. T. Stenz, Haupt⸗Depot: züglichſte gegen nseeten Kraft und rottet das vorhandene Un beachte genau 1 17 G. H. Gruber. 8 Dampf betrieben. 0 Ph. Walter, Ladenburg. 80 Pfennig per Titer, Vorlauf RNepsöl Zu vermiethen. Ein möblirtes Zimmer, worin Betten, für 2 ſolide Leute, und kann Schwemmſteinfabrik 8 dasſelbe ſofort bezogen werden. Schneider. e Kudwig Weymann, leiſtungsfähig & ſolid 60 Pfennig per Citer empfiehlt 2 C. &. Stenz. Philipp Gies, Neuwied.