Seite Gewi ſolche Jahre mehr ohnung ſuhen. ſicte die b bor der Urte ng zur andern ch nde, don den de f lende Hand Ju führ entteßen ful At en die Thlleen de Juftinkt des dä Geweihten; an un hieſige aufmerkſam mit der Aufforderung, das geeignete hiernach vorzukehren! nicht in jeder Hinſicht entſprachen, aber als ältere Landesgewichte bis ü waren — im Großherzogthum Baden alſo hanptſächkich die 7 5 i gewichte und die Fünſpfundſtüche (lit. k. und g. des Art. 5) — nach dem 31. Hezember d. J. im öffentlichen Verkehr nicht mehr gebraucht werden. a 69 der Sammlung ꝛc.) beſtimmt, daß feſtfundamentirte Brückenwaagen, ſowie alle gramm beſtimmt find, im öffentlichen Verkehr nur bis zum Ablaufe von drei welchem die Aichung oder eine Wiederholung der Aichung laut der aufgeſt 4 zahl erfolgt iſt. Da dieſe Beſtimmung mit dem 1. Jan. d. J. . h i o ſind z. It. alle diejenigen Waagen, genannter Gattungen im öffentlichen Verkehr nicht nicht entſprechen oder überhaupt einen aichamtlichen Jahreszahlſtempel noch nicht tragen Es ſind ſolche Waagen, um weiter im öſſenklichen 9 e 1 5 in Können, neu aichen und nach Vorſchrift des 9 67 ſtempeln zu kaſſen. (Conf. et. Ziffer 10 lit. e der Ir Regiſter O der Sanemlung ꝛc. Seite 135/136). 8 Die früheren Landesgewichte und di 10 größeren Waagen betr. 9 55 5 Im Intereſſe der beteiligten Gewerbetreibenden machen wir auf folgende Punkte J) Nach Art. 5 der Uebergangsbeſtimmungen vom 30. Dezbr. 1884 (Regiſter I 16 der Sammlung von Geſetzen und Erlaſſen, betr. das D 1 tsweſen) dürfen alle diejenigen Gewichte, welche den 9 22,29 A ae A 2 Ziffer 1 des § 68 der Aichordnung vom 27. Dezbr. 1884 (Regiſter B, Seite Waagen, welche für eine größte zukäſſige Laſt von mehr als 2000 Kiko. n nach Schluß desjenigen Kalenderfahres angewendet werden dürfen, in zuläſſig, welche hinſichtlich des Jahreszahlſtempels eben erwähnter Beſtimmungen Ziffer 2 der Aichordnung n een e a Mannheim, 30. Aug, 1888. ö J Großh. Bezirksamt, Nußbaum. No. 2529. Vorſtehende Wee de g 9. ekanntm iemi f en achung wird hiemit zur Kenntnignghme der Ladenburg, den 10. September 1888. Bürgermeiſteramt. Geiſte auf — ln ſic eine Sandy hinab, e ft r Sande, bi de lun roße Menschen nelt und wor Jay lichen Ereigniſek zz erſchien alsbald ah e die Unglüclh n findet ſch in enn iſt nur geringe l morgigen Tag urde auf tekgrahſ Schickel seiner Fut ept. Viele Sthel Zacken, der Raßtalt rieb wegen Hochwiftkt ößt: Elend. Bes —— — A. Huben. Betz, 5 1 ch. Fontaine, Ahrmacher und Goldarbeiter empfiehlt ſein Lager in: goldenen und silbernen Taschenuhren, Begulateure, Wanduhren etc. Ganz beſonders mache noch auf nachſtehende Uhren aufmerlſam silberne Schlüsseluhren Mk. 15 „ Remontoir „ „ Remontoir (goldrand) , ickeluhren „„ egulateure 14 Tage gehend „ 17 Vanduhren mit Hchlagwerk „ 5.5 Ahren auf Abzahlung. In wöchentlichen oder monatlichen Raten nach Uebereinkunft. “ kitf der furl i mit heilig, Dir fal kaum ein zweits bald nachdem n eden entſchunmat, unklen Schlcpgnen Marienthal, die nes Huſſtenteue Görlitz gelte e aſſe ein Ahl 9 Walk zu Guß eta Fingetin ein, und nic 1 heiligen Hause, meine Schütz und 1 md an T Tochter,“ ref die Oi Welt Aung 1 a ler Kloſtenzelk 1 den D 1 eine neue Schu! und Weise Damenhosen, weise Aufwartschürzen billigſt zu haben in wollenen Strümpf zu ſehr herabgesetzten Preiſen in Stück und Neſten, in modernſten Farben und Peſſins friſch erhalten Wäſche. Weise Kinderhosen mit Slickerei das Paar von 65 Pfg. an weise Unterröcke, weise Damen- Kinderhemden ste. ste. J. Haſſelbach. Grosses Lager in allen Größen und Jarben. Vorzügliche Qualität bei ſehr billigen Preiſen bei 1 D. Frei 1 Gelegenheitsknnf Ich habe einen großen Poſten RKleiderstoſſe Bekanntmachung. Von 11 bis 1 Uhr: Empfang der betiſcher Reihenfolge. „Sänger⸗Einheit“. S po a g 12. Verlooſung betreffs Reihenfolge der 16. Mufikkorps. 21. Ladenburg Turnverein. 23. Mannheim „Männergeſangverein“: 33. Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 9 15 Programm fühnei⸗ eſangvereins änger-Linheit Ladenburg am 16. September 1888. „ I. Jeſt⸗Orönung. Morgens 6 Uhr: Tagreveille und Böllerſchüſſe. Um 2 Uhr: Aufſtellung des Feſtzuges (die Aufſtellung erfolgt in alpha⸗ Abholung der Fahne durch die Feſtjungfrauen und dem Geſangverein Um 2½ Uhr: Feſtzug nach dem Feſtplatze. Mufikvortrag von der Kapelle Hertel Ladenburg. Süngergruß. „Sänger⸗Einheit“ Ladenburg. Begrüßung der Gäſte durch Herrn Bürgermeifter Huben „Enthüllung und Uebergabe der Fahne. 10, Fahnenſchwur, vorgetragen von dem 11. Feſtrede, gehalten von Herrn cand. 1. Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 85 2. Mufikkorps. 5 725 3. Die Gemeindebehörde. 4. Feſtdamen mit Fahne. f 5. Geſangverein „Sänger⸗Einheit“. 6. Kriegerverein Ladenburg. 7. Kriegerbund Ladenburg. 5 8. Altenbach „Liederkranz“: „Wenn weit in den Landen“, Volksweiſe, 7 9. Doſſenheim „Sängerbund“: „Komm herziges Brüderlein“ v. O. Schmitt 10. 5 „Gemiſchter Chor“: „Frühlingsahnung“ v. Mendelſon Bartholdy. 11. 5 „Sängerluſt“: Uubekannt. 12. Edingen „Germania“: „Abſchied von der Heimat“ v. F. Möhring. 13. Feudenheim „Deutſche Einheit“ „Waldesnacht“ v. Abt. 14. Friedrichsfeld „Frohſinn“ „Im Walde“ 5 . 5 „Liederkranz“: „Das Deutſche Lied“ v. C. M. Heim 17. Großſachſen „Sängerbund“: „Schweizerheimweh“ v. Mayer. 18. Ilvesheim „Sängerbund“: „Willkommen lieblicher Wald“ v. Abt. 19. Kirchheim „Männergeſangverein“: Unbeſtimmt. 8 5 . 20. Ladenburg „Männergeſangverein“: „Dem Rhein mein Lied“ v. Schwarz. 22. Lützelſachſen „Männergeſangverein“ Deputation.) 1 5 1 5 5 (Sickert Röslein im tiefen Thal“ v. Iſeman 24. Mannheim „Bavaria“: „Die Scheuerpfeiferin“. a 25. Mannheim „Frohſinn“: „Waldlied“ v. Mangold. 4 26. Neckarhauſen „Männergeſangverein“: „Schütz dich Gott“ v. Moor. 27. Neuenheim „Sängerbund“: „Waldgeſang v. Silcher. 28. Oftersheim „Germania“: „Schottiſcher Bardenchor“ v. Silcher. 29. Seckenheim „Liederkranz“: „Sei gegrüßt mein Vaterland, 8 30. Sandhofen „Sängerbund“: „Deutſcher Männergeſang“ v. Mühling. 31. Waldſtadt „Germania“: „Wald⸗Abendſchein“ v. J. E. Schmelzer. 32. Ziegelhauſen „Cäcilienverein?: „Das Leben am Rhein“ v. Ekert. e uf den Feſiplatz nach Belieben jedoch nicht unter 20 Abends 8 Ahr: im Gasthaus zum „Hirſch ). zu dem alle Sänger freien Zutritt haben, aber nur mit Vereinsabzeichen. Weihe 1. am Feſt teilnehmenden Vereine. Feſtgebenden Verein. theol. Mu tſchler. Geſänge. II. Jeſtzugsordnung und Geſangs vorträge. v. Schäfer. v. Hoffmann v. Fallersleben. pf. r Der Vorſtand. Kernſeife O enbacher prima Qualität, Arikant-Glanz⸗Stärke, Blaukugeln, Waſch-Cryſtall, Piasavabesen, Lambriebürſten, Pferdebürſten, Tabaksgarn und Nägel. Verzeichnete Artikel ſind beſter Quali⸗ tät und werden zu den moͤglichſt billigſten Preiſen abgeloſſen. K. Aechtold. Schintleln verkaufe dieſelbe, um raſch damit zu räumen zu enorm billigen Preiſen. ch. Ste wieder zu haben bei Ansgeſtellt iſt von heute ab im Laden des Gafl hauſes zum Löwen ein von mir perſönlich angefertigtes Kreuz mit Blume kranz und Schleife zu Jedermanns Befichtigung. Gleichzeitig empfehle ich mich zur Anfertigung von Grabdenkmälern jedern Styls, desgleichen auch di 10 1 je nach Wunſch ſchöͤn und illig. f Für gute Arbeit und haltbares Ma ⸗ terial wird garantirt. Um geneigtes Wohlwollen bittet 5 Achtungsvoll Veter Koch