2 M., von da ab jäbrlich um 3 M. Von da bis fallsrufen begleltek, war don zündender Wirkung und der Körber des ledigen J. Kulting⸗ bon Vamimeſ⸗ 1 zu 250 M. jährlich 4 M. Bei Weibern ſteigt die ſchloß mit einem begeiſtert aufgenommenen dreifachen thal mit ae en e 1 Ob hier en Rente um ¼ des angegeben Betrags. Die Alters⸗ Hoch auf Kaiſer Wilhelm II. Ihm folgte Herr Unglücksfall oder ein Sel mor vorliegt, iſt noch rente beginnt am 71. Lebensjahre. Der Betrag wird Thorbecke, welcher in markigen Strichen insbeſondere nicht feſtgeſtellt. — Ja Zähringen iſt ein Jüährige nur ausbezahlt, wenn 47 Wochen fortlaufende Bei⸗ die Beteiligung unſeres Landesfürſten, S. K. H. Knabe durch eine Futterſchneidmaſchine um 3 Finge träge entrichtet find. Die Zeiten beſchleinigter Krank⸗ des Großherzogs Friedrich von Baden, an der Mit⸗ feiner linken Hand gekommen. — Einem Bruchſal heit von mindeſtens 7tätiger Dauer gelten als Bei⸗ begründung des deutſchen Reiches, dann als Berater f Offizier wurde von ſeinem ſtörriſch gewordene tragszeiten; eine Kürzung der Rente wegen des des jugendftiſchen Kaiſers Wilhelm II. und ſeine Pferd ein Fuß abgeſchlagen. 8 Frauensperſo Anfalles des Antrags infolge Militärdienſtes findet Beteiligung bei der Eröffnung des Reichstages, zu welche vor einigen „Wochen auf dem Bahnhof i nicht ſtatt. Das Reich beſtellt für jede Verſicherungs⸗ welcher er auch den Übrigen, faſt vollzählig erſchienenen Appenweiher ein Kind ausſetzte, iſt in Flensburg anſtalt einen Kommiſſär; die Feſtſtellung der Rente Fürſten Anlaß gab, uns mit erhebenden Worten (Schleswig⸗Holſtein) verhaftet worden. Es ſoll ein wird durch die untere Verwaltungsbehörde vorbereitet vor Augen führte. Seine warm gefühlte Rede ſchloß Dienſtmädchen Namens Amilie Feil aus Rappolts und erfolgt durch den Vorſtand, vorbehaltlich der nach Verleſung eines Huldigungstelegramms, das weiler in Elſaß ſein. — Der 60 jährige Schuhma Beſchwerde an das Schiedsgericht. Die feſtgeſtelte freudigſt einſtimmige Aufnahme fand, mit einem cher Kaver Hund in Oedsbach bei Oberkirch fiel wird durch das Rechnungsbureau des Reichsverſiche⸗ dreifachen, ſtürmiſch erwiderten Hoch auf unſeren ] beim Kirſchenbrechen von einem Baum und ſtar rungsamtes auf die beteiligten Verſicherungsanſtalten Großherzog, auf unſer geliebtes Fürſtenpaar. bald darauf. 1 verurteilt. Die Veroffentlichung des Entwurfes er⸗ — Mannheim, 7. Juli. Heute Vormittag — Würzburg, 7. Juli. Seit einiger folgt binnen Kurzem. erkletterte ein in Heidelberg entſprungener irrfinniger ] Tagen wurde in dem nahen Grombühl ein Liebes Leipzig, 2 Juli. Das Urteil im Landes- Mann vom Dachboden des hieſigen Hauptbahnhof⸗ paar, der Eiſendreher Götz und die Näherin Thereft verratsprozeß wurde heute verkündigt. Dietz wurde gebäudes aus am Blitzableiter die äußerſte eiſerne Schiedhelm vermißt. Heute nun wurden Beide als zu 10 Jahren Zuchthaus und 10 Jahren Ehrver⸗ Kugel der Kuppel, machte allerlei auffallende Bewe- Leichen dahier, die Hände mit einem Taſchentuc luſt verurteilt, Frau Dietz zu 4 Jahren Zuchthaus, gungen mit dem Kopfe gegen den Himmel und er- zuſammengebunden und einen Strick um den Leib 5 Jahren Ehrperluſt, Appell zu 9 Jahren Feſtungs⸗ klärte auf Befragen der herbeigeeilten Bahnbedienſte⸗ geländet. f haft und einem Jahr Gefängnis. ten und Schutzleute, er wolle die Fahne aufziehen; — Mainz, 7. Juli. Wegen des Unglück Kiel, 6. Juli. Die Kaiſerliche Dacht Hohen⸗ mals man ihm zurief, dieſelbe ſei auf dem Speicher in der Badeanſtalt wurde gegen die beiden Mitgliede zollern wird am 14. Juli mit dem deutſchen Kaiſer kletterte er herab, wurde daſelbſt feſtgenommen, ge⸗ der ſtändigen Prüfungs⸗Commiſſion, Hafenmeiſter an Bord den Kieler Hafen verlaſſen. Die Nacht] bunden und in's Allgemeine Krankenhaus gebracht. H. und Schloſſer G., ſowie gegen die Befitzerin de wird lt. Fr. Zig. von der geſamten deutſchen Ma⸗ Der Unglückliche iſt der Sohn einer hieſigen Bürgers⸗ Anſtalt definitib die Unterſuchung eingeleitet. növerflotte begleitet. Dieſelbe beſteht aus den Pan⸗ familie. — In der Nähe der Station Waldhof glitt (Von der Zwergwand abgeſtürzt.) Am 23 zern Baden, Bayern, Kaiſer, Friedrich der Große, geſtern ein Zugführer oder Heizer, während der Juni, Abends, unternahm eine Geſellſchaft von 10 Aviſo Ziethen, dem Schulgeſchwader, beſtehend aus Bahnzug noch im Gange war, auf der Maſchine Perſonen von Iſchl aus einen Ausflug auf da Stein, Prinz Adalbert, Moltke, Gneiſenau, der Tor⸗ aus, ſtürzte herab, erlitt ſchwere Verletzungen an Hüttencck, verblieb in der dortigen Almhütte bis pedoflotte, beſtehend aus Aviſo Blitz, den Diviſtons⸗] einem Arme und am Kopfe und wurde bisher in's] Ühr früh und ſetzte dann die Partie auf den Predig booten D. I. und D. II., den Torpedobooten R Allgemeine Krankenhaus verbracht. ſtuhl über die Zwergwand fort. In Folge de 7, 8, 9, 10, 11, 12. 34, 35, 36, 39, 40, 41. — Schopfheim, 7. Juli. Die hieſige beim Bergſteigen täuſchenden Mondlichtes oder it Im ganzen fünfundzig Fahrzeuge der deutſchen [hohere Bürgerſchule, welche zur Zeit aus 5 Klaſſen Folge der für eine ſolche Bergtour ſehr mangelhaften — Wachen 9 Be alt Einle dab Marine !! Eine ſtattliche Macht! beſteht, wird mit Beginn des nächſten Schuljahres ] Ausrüſtung ſtürzte der aus Goiſern gebürtige, 2 Aan Let; un Berſchiedenes. in 6 Klaſſen eingeteilt und der Anſtalt ſodann auch Jahre alte Tiſchlergehilfe Johann Pilz bon der Wan h bönlt — Mannheim, 8. Juli. Geſtern Abend die Ausſtellung von Berechtigungsſcheinen zum Ein⸗ ab und kam unten mit zerſchmetterten Füßen un deln ö fand in den oberen großen Räumen des Ballhauſes jährig⸗Freiwwillfgendienſt verliehen werden. Der Lehr- vielen ſchweren Verletzungen am Kopfe an. Sei 1 Un dahier eine nationale Parteiverſammlung ſtatt, welche] körper der Schule, welcher bis jetzt aus 3 Profeſſoren, Begleiter eilten dem Unglücklichen zu Hilfe un fe dt die Säle bis auf den letzten Platz beſetzte. Herr [ 2 Hauptlehrern und einem Praktikanten beſteht, ſoll] brachten denſelben im bewußtlofen Zuſtande nas Reichstagsabgeordneter Diffene ſprach, nachdem Herr] mit dem Inkrafttreten der Erweiterung der Anſtalt Goiſern zu ſeinen Eltern. An dem Aufkommen Thorbecke die Verſammlung eröffnet, in einſtündiger Sum einen Profeſſor vermehrt werden. Die Schule des Bedauernswerten wird gezweifelt. meiſterhafter, von warmer, vaterländiſcher Begeiſterung] zählt gegenwärtig 77 Schüler. — Unſere Dienſtmädchen, Hausfrau: „Ling getragener Rede nach einem wirkungsvollen Rückblick — Aus Baden, 8. Juli. In Schönau bei] wer war der Mann, mit dem Sie geſtern Abend auf die letzte Reichstagstagung über die durch Kaiſer [ Heidelberz wurde der Landwirt Martin Kuhn von unter der Hausthür ſtanden?“ — Dienſtmädchen Wilhelm II. vollzogene feierliche Eröffnung des ſeinem eigenen Fuhrwerk überfahren und ſo ſchwer] „Madame, det war'n weitläufiger Bruder von jüngſten Reichstages, unter der Beteiligung der verletzt, daß er bald darauf ſtarb. Auf dem Bahn mir.“ 1 deutſchen Fürſten. Seine Rede, mehrfach mit Bei⸗ körper zwiſchen Bammenthal und Reilsheim wurde und hier die Federn des Barettes find vollſtändig! Sinnend ließ das Fräulein ihr Rädchen kreiſen erſten Male geſehen, als ſie am Jugendbrunner geknickt.“ tauſend verſchiedene Gedanken wob ſie mit ein nahe bei der Peiri-Paulkirche ein kleines, in de „Haha, ich gleiche in dem Aufzuge mehr einem in den immer länger werdenden Faden, aber es Straßenſchmutz gefallenes Kind aufhob; er wel Strauchritter als des wohledlen Herrn Bürgermeiſters war wohl nur Freudiges, wie es eine Braut träumt bitterlich und konnte die Aeuglein nicht recht öffnen von Emmerich einzigem Sohne. Geh ins Wohnzim⸗ denn auf ihren vollen rothen Lippen ſchwebte ein [Die vornehme Jungfrau hatte ſich ohne Weiteres mer, Gertraude, ich werde den Weg in mein Gemach ſeliges lächeln. auf den Rand des Brunnens geſetzt, das kostbar f lit allein wiederfinden und kehre bald wohlgeſäubert zu Erwartete ſie doch den Bräutigam, der mit Meßbüchlein neben ſich gel'at und mit ihrem feinen Dir zurück.“ dem Vater kommen ſollte; ſie hatten ſich zwei volle Tuche das Geſicht des Kindes abgewischt und 15 „Vielleicht — bringt der Herr Vater — Tagen nicht geſehen, weil eine Geſchäftsangelegenheit es ſo lange getröſtet, bis es wider zu lachen begann. meinen Verlobten — Herrn Georg von Stein aufden Landwoigt nach Löbau gerufen und nun pochte Es war ein gar rührendes Bild geweſen und ein gemüthliches Abendſtündchen mit ſich.“ das Herz der ſchöͤnen Gertraude ſchon gar ungeſtüm ] der Herr Landvoigt fühlte ſein Herz eigenthüälmlich „Um ſo beſſer! Ich bin ſehr begierig, den [dem wiederſehen entgegen. erregt durch dies ſchlichte Samariterwerk, welches Mann kennen zu lernen, der mein herzliebſtes Sie führte ſchon allein des Vaters große don dem Fräulein ſo ohne jeden Hochmut wie Schweſterlein als ſeine Hausfrau heimführen will!“ Wirtſchaft, denn Gertraudens Mutter war bereits etwas ganz Natürliches ausgeübt worden; er ging Freudeleuchtenden Blickes trat das ſchöne ſeit Jahren zur ewigen Ruhe eingegangen, ſo daß binter Gertrauden ins Gotteshaus, ſetzte ſich in den Mädchen ins Erkerzimmer zurück, in deſſen Mitte dem halbwachſnen Mädchen ſchon ernſte Pflichten zu: Schatten eines Pfeilers und verwandte kein Auge der ſchwere Eichentiſch ſchon gedeckt ſtand; große ſie en mit Hülfe der kreuen Gärtel hatte ſich Ger⸗ von ihr, ſo daß er gar wenig auf Meſſe und Chor ſilberne Armleuchter mit dicken Wachskerzen ſtanden] kraude bald tüchtig eingearbeitet, auch gelernt wie geſang achtete. 5 darauf, in den blanken Zinntellern ſammelten ſich] man das beſte Warmbier braut, das köſtliche uralte Schon nach wenig Tagen war der Landbolgt die Strahlen der letzten und glänzten auch aus den] Linnen im Stande hält und einen gar ſaftigen ein haufiger Gaſt in dem Emmerich'ſchen Haufe, eichenlaubgeſchmückten Humpen wieder. Gediegner Hirſchrücken auf die Tafel bringt. . denn er hatte dem Bürgermeiſter ſeinen Entſchluß, Reichthum fand ſich überall in dem altehr⸗ Beim Schweineſchlachten eilte das Fräulein um deſſen Tochter zu werben, mitgeteilt und ſeinen würdigen Patriezierhauſe, denn die Geſchlechter [mit hoch emporgeſtreiften Aermeln und großer Schürze Segen erbeten. N hatten ihn fortgeerbt von Jahrhundert zu Jahr- hinter dem Fleiſcher drein, überwachte das Bereiten All dieſe Bilder zogen an dem einſamen Edel⸗ 1 u hundert. der Würſte und theilte am dampfenden Keſſel den fräulein im Erker vorbei, daß ſi: zuſammenſchrack Ueber den bleigefaßten Butzenſcheiben hatte] Knechten und Mägden die wohlſchmeck ende Wurſtſuppe als nach geraumer Weile der Bruder die Thör man ſchwere Vorhänge herabgelaſſen, welche ſchon ] aus. öffnete; im ſelben Moment vernahm man auch das die Großeltern des Herrn Bürgermeiſters für ſchweres Auch in den Hütten der Armen und Kranken Dröhnen des Hausklopfers und bald darauf zwei Gold von den Kreuzfahrern gekauft hatten. Im trat die Tochter des Bürgermeiſters mit mildem Männerſtimmen. Erker, zu dem einige Stufen führten, brannte eine [Troſtwort und irgend einer Erfriſchung, ſei es nun Sie find es, flüſterte erröͤtend die junge Braut Ampel und dort ſtand das Spinnrad der Tochter [Speise oder Trank, Oel oder lindernde Salbe; und ein Herr Vater — und — und er N des Hauſes; es war dies eine ziemlich neue Er⸗ hinter ihr drein klangen die dankenden Segensworte 0 8 „ findung, welche die mühſamere Spindel zu ber- der Kranken und ſtiegen auf zum ewigen Gotte, drüngen ſuchte, die aber bis jetzt noch ſehr theuer ] der ſie ins Buch des Lebens eintrug. 15 und nur für reiche Leute beſtimmt war. Herr Georg von Stein hatte ſeine Braut zum . 4