0 Holzverſteigerung. Die Bezirksforſtei Heidelberg verſtei⸗ 5 aus Domänenwaldungen mit Borg ⸗ 11 Donnerstag, 15. ds. Mts. früß halb 10 Ahr im „Lamm“ in Ziegelhauſen: aus den Schlägen „Haſſelbacherforlen“ u. „Weiberſchlag“ beim Haſſelbacher⸗ hofe: 1 Eichſtamm, 45 Birken, 3 Lärchen⸗ u. 12 Fichtenſtämme, 23 Stück birgene und 80 Stück eſchene Wagnerſtangen, 13 Ster gemiſchtes Scheit⸗ und 98 Ster do. Prügelholz, 1175 Stück ge⸗ miſchte Wellen u. 2 Looſe Fichtenreiſig auf Haufen; f von den neuen Weglinien im „Kandel⸗ grund“ beim Haſſelbacherhofe: 73 Fich⸗ kenſtämme II. Kl., 150 do. IV. Kl., 10 Forlenſtämme, 76 Stück fichtene Nutzholzſtangen, 43 Ster buchenes u. 74 Ster gemiſchtes Prügelholz, 850 Stück gemiſchte Wellen und 2 Looſe Fichtenreifig; im „Breitried“ bei Zie⸗ gelhauſen: 25 Ster buchenes Scheit⸗ holz II. Kl. und 66 Ster do. III. Kl., 78 Ster buchenes und 26 Ster gemiſchtes Prügelholz, 1600 Stück ge⸗ miſchte Wellen; an Dürrhölzern im „Fulgenwaldſchlag“ 16 Ster gemiſchtes Prügelholz, im „Pfaffenbru nen“ 25 Ster do. im „Unteren Bauernweg“ 35 Ster for⸗ lenes Prügelholz II. Kl., im „Kirch⸗ berg“ 2 Ster gemiſchtes und 62 Ster forlenes Prügelholz II. Kl. im „Säg⸗ laochſchlag 22 Ster gemiſchtes Prügelbolz. Die Domänenwalthüter Kinzinger u. bn in Schönau, Sauer u. Sattler in Ziegelhauſen, Schubert in Petersthal zeigen die Holzer auf Verlangen vor 75 geben Auszüge aus den Aufnahms⸗ iſten Lattichſalat ſowie Sialatpflanzen empfiehlt J. Auckelshauſen. Spezerei- deschäfſt Mein ſeit Jahren betriebenes gang⸗ bares Spezerei und gemiſchtes Waren⸗ geſchäft, verkaufe oder vermiete ich krank⸗ heitshalber, baldigſt. Dasſelbe befindet ſich in guter Lage 11 werden günſtige Bedingungen ge⸗ ut. Liebhaber wollen ſich mit mir in irecte Verbindung ſetzen. Phil. Merkel Wwe. Kleesamen deutſch und ewig, ſeide frei empfiehlt zu billigen Preißen a C. L. Stenz. Prima Kleesamen Eſparſetten «& Wicken in beſter Qualität bei A. Kaufmann Wwe. Wachskerzen in großer Auswahl Ladenburg am Mittwoch, den 21. März. vormittags im Zeichenſaale der Bürgerſchule. Prüfungsordnung: Deutſche Sprache u. Geſchäftsaufſatz Ackerbau 5 . 5 8 halb 9 Ahr Lehrer guppow. Landwirtſch.⸗Inſpektor Schmezer. Lehrer Schmitthelm. Landwirtſch.⸗Inſpektor Schmezer. Lehrer Schmitthelm. l Landwirtſch.⸗Infpektor i Schmezer. 11—12 „ẽ Tierärztlicher Unterricht Tierarzt Kohlhepp. Während der Prüfung find die Hefte und Zeichnungen der Schüler, ſowie einige Lehrmittel zu jedermanns Einficht aufgelegt. Nach beendigter Prüfung erfolgt die Verteilung der Zeugniſſe, Andenken und Prämien, ſowie Entlaſſung der Schüler. Nach Beendigung des Schlußakts findet im Gaſthaus zur Roſe ein 88—9 Uhr: 9 —9 1 950.10 5 105—10⁰ 1 Rechnen Obſtbau Praktiſche Geometrie Tierzucht u. Tierhaltung 1011 „ gemeinſchaftliches Eſſen ſtatt, das Gedeck mit einem Schoppen Wein 3 Mark. Ladenburg, den 6. März 1888. Ber Borſitzende des Aufſichtsrats: G. Scola. Worſchuf Herrin Ladenburg, (eingetragene Genoſſenſchaft). Sonntag, den 11. März d. 3., nachmittag halb 3 Uhr findet gemäß § 40a des Statuts die ordentliche Generalverſammlung im Saale des Gaſthauſes „zum Hirſch“ dahier ſtatt, wozu die Mitglieder freundlichſt eingeladen werden. e TAGES-ORDNUNG: „Vorlage des Geſchäfts⸗Berichts pro 1887. „Mitteilung des Reviſionsergebniſſes 5 „ Entlaſtung des Vorſtandes. „Verwendung des Reingewinns. „Beſprechung über Vereinsangelegenhe . Ausſchluß von Mitgliedern. 5 Wahl dreier Verwaltungsratsmitglieder an Stelle der ſtatutenge⸗ mäß austretenden Herren A. Schmezer, L. Dihl und M. Bläß. (Nach 8 24 des Statuts find die Ausſcheidenden wieder wählbar.) Ladenburg, den 1. März 1888. „„ Der Verwaltungsraoea eke Borſchuß-Bereins Tadenburg (eingetragene Genoſſenſchaft) Steingötter, Vorſitzender. 3 Aläß, Schriftführer. Evang. und fath. desang in reichſter Auswahl zu den billigſten Preißen empfiehlt Ferd. Bremer's, Buchbinderei. 5 Zur Confirmation! 6 Gee. mein Lager in: 1 aldenen und ſilbernen Taſchenuhren, ſilb. Cyl. Uhren non 13 Mark an, ſil. Remontoir von 18 Mart an, Uhrketten, gold. Medaillons, Kreuze, Ihrringe, Arm- bänder, Ringe etc. 1 Corall und zu äußerſt billigen Preißen. J. Fontaine, Uhrmacher und Goldarbeiter. und Gebetbücher achung. Nr. 13989. Wir bringen derm zur öffentlichen Kenntnis, daß den Lorenz Forſter von Steißlingen durch den Kaminenfegereierbbeſtänder Johan Heinrich Walter in Heidelberg die felogß, ſtändige Beſorgung des Kaminenfeger⸗ dienſtes in den Orten des ehemallgen Amtsbezirks Ladenburg Übertragen, und derſelbe von uns unterm heutigen per⸗ pflichtet wurde. Mannheim, 28, Februar 1888. Gr. Bezirksamt. 1 N Genzken. — 96 1 Beſchluß Nr. 686. Vorſtehende Bekanntmat ung wird hiermit zur Kenntnisnahng der biefigen Einwohner veröffenſlicht, Ladenburg, 8. März 1888. Bürgermeiſteramt. A. Huben. 95 Betz. Bekanntmachung. Nr. 568. Durch Rücktritt des Holz meſſers und Bauſteinſetzers Adam Mel ler iſt deſſen Stelle alsbald wieder zu be ſetzen. Bewerbungen find bis längſtens Freitag, den 16. ds. Mis, nachmittags 3 Ahr 5 dabier einzureichen. i Ladenburg, 2. März 1888. Gemeinderat. a A. Huben. 2 Bekanntmachung. Nr. 975. Geſuche um Aufnahme das Armenbad ſolcher Perſonen, dee aus öffentlichen Mitteln unterſih werden, find gemäß der Verordnung Gr. Miniſteriums des Innern vom Februar 1883 Geſ. u. Ver. Bl. 10 Nr. 6 Seite 64 bis längſtens 1 d. J. diesſeits einzureichen. 1 Ladenburg, 8. März 1888. Armenrat. A. Huben. Bekanntmachung. Nr. 670. Das Sammeln bon Te I baksſtengeln auf fremden Aeckern wied hiermit unter Hinweis auf 8 20 de Feldpolizeiordnung für den Amtsbeziſ Mannheim unterſagt. Zuwiderhandlungen gegen dieſes Betz bot haben ſtrengſte Strafe zur Folg⸗ Ladenburg, 6. März 1888. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Bekanntmachung. Nr. 674. Am Montag den 12. d. N. wird mit der Vorfeuerſchau dahier de gonnen. Dies wird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß die Hausbeſſher u. Hausbewohner dem Feuerſchauer den Eintritt in das Haus und die Beſſch⸗ igung aller Feuerräume zu geſtakleß haben. 3 Ladenburg, 8. März 1888. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Lattichsalat empfiehlt 8 ale i 40 füchtige Hattler auf Militärarbeit gegen ſehr hohen Lohn geſucht von . C. Weill, Kartsruße. Mperſt, Jh, 5 8 Betz. Betz.