Bekenntmachung. f Den Vollzug des Fiſchereigeſetzes betr. No. 12723. Wir bringen hiermit zur allgemeinen Kenntnis, daß mit dem 1. Ars d. J. das Geſetz vom 26. April 1888, die Ausübung und den Schutz der Fiſcherei betr. (Geſ.⸗ u. V.⸗O.⸗Bl. 1886 S. 189), ſowie die zum Vollzug dieſes Geſetzes erlaſſene Landes⸗Fiſcherei⸗Ordnung vom 3. Februar d. J. (Geſ.⸗ u. V. ⸗O.⸗Bl. 1888 Scite 13) in Kraft treten 5 N Wir machen die Beteiligten auf die wichtigſten der auf die Schonzeiten und die Mindeſtmaße der Fiſche bezüglichen neuen Vorſchriften ausdrücklich aufmerkſam: d § 39 der Fiſcherei⸗Ordnung. Die nachgenannten Fiſcharten dürfen weder verſendet, noch feilgehalten, noch ver⸗ aͤußert, noch in Gaſthöfen, Reſtaurants, Garküchen und ähnlichen Gewerbslokalen verab⸗ reicht werden, wenn die Fiſche von der Kopfſpitze bis zum Schwanzende (Schwanzſpitzen) gemeſſen, nicht wenigſtens folgende Länge haben: Lachs (Salm, Salmo Salar L.) 50 om Zander (Schill, Lucioperca Sandra L.), Aal (Anquilla fluviatilis Flem.) 35 om. Seeforelle (Prutto lacustris J.), Hecht (ESsox luoius L.) 30 om. Aeſche (Thymallus vulgervis Nils.), Saibling (Röffeli, Salmo Salvelinus J.), Karpfen (Cyprinus carpio L.), Barbe (Barhos flaviatilis L) 25 om. Schleie (Ninos vulgaris Inv.), 5 Fluß⸗ u. Bachforelle (Trutta Fario L.), Regenbogenforelle (Salmo irideus Gibb,) Weißfelchen (Sandfelchen, lorsgonus Ferm Jur.) Blaufelchen (loregonus Wartmanni Bloch), Kropffelchen, Kilch (oregonus hiemalis.), Große Maräne (lorsgonus Maräne Bloch.), Amerik. Maräne (Whitefish, loregonus albus) 20 em. „Werden Fische gefangen, welche das vorbezeichnete Maß nicht beſiten, ſo find die⸗ ſofort in das Waſſer wieder einzuſetzen. 5 8 41. die nachbenannten Fiſcharten werden folgende Schonzeiten feſigeſetzt: Vom 1. März bis 30. April für Aeſchen und Regenbogenſorellen; vom 1. April bis 31. Mai ſür Zander; 0 vom 1. Mai bis 30. Juni für Karpfen und Barben; vom 1. Mai bis 30. Juni für Schleier; vom 1. Oktober bis 31. Dezember für Seeforellen; vom 10. Oktober bis 10. Januar für Fluß⸗ und Bachforellen; vom 1. November bis 31. Dezember für Saiblinge (Rötheli); vom 11. November bis 24. Dezember für Lachſe; vom 15. November bis 15. Dezember für Felchen (Weiß⸗, Blau- „ felchen) und Maränen (große Maräne unv amerikaniſche Maräne). Die Anfangs⸗ und Endtage ſind in 43 Schonzeit miteinbegriffen. 3 Auf Fiſche, ſo lange ſie der Schonzeit unterliegen, darf in keinem Gewäſſer und mit keiner Fiſcheinrichtung ein Fang unternommen werden. Bei erlaubtem Fang unabſichtlich gefangene Fiſche dieſer Art ſind unverzüglich in das Waſſer wieder einzuſetzen. 8 46. Während der Schonzeiten auschließlich der drei erſten Tage derſelben dürfen Fiſche der betreffenden Art in irgend einem Ort des Großherzogtums weder zu Markte gebracht, noch ſonſt wie feilgehalten oder veräußert oder zu ſolchem Zwecke verſendet wer⸗ den, gleichviel wann, wo und von wem ſie gefangen worden find. Dieſes Verbot erſtreckt ſich insbeſondere auch auf das Feilhalten und den Verkauf von rohen oder zubereiteten Fiſchen ſolcher Art in Gaſthäuſern, Reſtaurants, Garküchen und ähnlichen Gewerbslokalen, ſowie auf das Auflegen von Speiſekarten für ſolche Fiſche. Für 1. Kropf⸗ 8 48 Der Fang von Krebſen, welche vom Kopf bis zum Schwanzende nicht mindeſtens 8 om meſſen, iſt verboten. l Werden Krebſe, deren Fang hiernach unterſagt iſt, unabsichtlich gefangen, ſo find dieselben unverzüglich in das Gewäſſer frei wieder einzusetzen. In der Zeit vom 1. Nov. bis 1. Juni iſt der Fang von Krebſen unterſagt. Bezüglich des Fei lhaltens, der Veräußerung und Verfendung bon Krebſen zur Schonzeit und von Krebſen, welche das vorgeſchriebene Maß nicht haben, finden die 88 39 und 46 Anwendung. Schonzeiten beſtehen daher beim Inkrafttreten der neuen Beſtimmungen (1. März d. J.) für Krebſe und zwar bis 1, Juni, und für Aeſchen und Regenbogenforellen, und zwar bis 30. April. Das Mindeſtmaß beträgt bei erlaubtem Fang für die erſteren 8 om, für die Letzteren 25 bzw. 20 om. n 50 . g Der Vollzug iſt hierher anzuzeigen. 5 Mannheim, den 23. Februar 1888. Großh. Bezirksamt. enzken. Beſchluß. 5 No. 350. Vorſtehende Bekanntmachung wird hiermit hiefigen Einwohner veröffentlicht. . Ladenburg, 2. März 1888. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Der Kaffee-Abschlag ermöglicht mir zu nachſtehenden Preiſen zu verkanfen: grüner Kaffee von gutem Geſchmac 90 Pfg. ſehr „ 5 10 feinem 7 120 „ 2 feinſter Oualität 140 „ ualität 120 — 160 Pfg. per Pfund. C. &. Stenz. beſtes Lederfett für Schuhwerk und Lederge⸗ ſchirre ſowie Wagenfett X. Nüer . empfiehlt 0 8 Bokenntmachung. Donnerſtag, 8 März 1888, vormittags 9 Ahr anfangend berſteigern wir im Rathaus dahier aus dem hiefigen Gemeſndewold 247 Eichenſtämme von 0,35 bis 4,88 Feſtm. 20 Buchenſtämme 10 2 Forlenſtümmeß, ö 2 Lindenſtämme, a 84 fichtene Bau⸗ und Nutzholzſtangen, 15 lärchene Nutzholzſtangen, 141 aſpene 05 200 eichene und N 413 birkene Wagnerſtangen, 765 Stück 15 Klaſſe forlene Hopfenſtangen 1 1 7 214 5 75 ö 75 fichtene Baumpfähle, 00 forlene Druter, 11 0 fichtene Bohnenſtecke. Nummern und Abteilungen find am Rathaus erfichtlich gemacht, Waldhutperſonal zeigt die Holzer auf Verlangen vor 9 00 Schriesheim, 28. Februar 1888. 5 5 . Bürgermeiſter⸗Amt, Hartmann. Vorschuß Verein Ladenburg, (eingetragene Genoſſenſchaft) Sonntag, den 11. findet gemäß 8 40a des Statuts die ordentliche Generalverſammlung im Saale des Gaſthauſes „zum Hirſch“ dahier ſtatt, wozu die Mitghhedez freundlichſt eingeladen werden. TAGRS-ORDNUNG: Vorlage des Geſchäfts⸗Berichts pro 188 „Mitteilung des Revifionsergebniſſes. „ Entlaſtung des Vorſtandes. Verwendung des Reingewinns. Besprechung über Vereinsangelegenheite Ausſchluß von Mitgliedern. Wahl dreier Verwaltungsratsmitglieder an Stelle der faken mäß austretenden Herren A. Schmezer, L Dith und . Blüß. (Nach § 24 des Statuts ſind die Ausſcheidenden wih wählbar.) 1 1 . Ladenburg, den 1. März 1888. 1 1 Der Verwaltungsrat des Vorſchuß-Brreins Tadenburg eingetragene Genoſſenſche Steingötter, Vorſitzender. M. Aläß, Schriftführer, Landw. Conſum⸗Perein e. 5 Ladenburg. Sonntag den 18. März, nachmittags 3 Uhr General- Versammlung im Gaſthaus zum Hirſch. Tagesordnung: 5 1. Veſprechung wegen Ankauf einer eiſernen Walze. 5. 2. Beſprechung über den Kohlenbezug für das Jahr 1888. Wir laden unſere Mitglieder hiermit ergebenſt ein, mit der Bite, um recht zahlreiche Beteiligung. 9 5 1 Der Verwaltungsrat: Hartmann. Von heute ab: 7 SNN 5 Rohen Kaffee von M. 1. gebrannten Kaffee von 1.20 per 1 Pfund an 10 in reinſchmeckender, großbohni er Mei i ten Peelßen 0 großbohniger Ware. Meine beſſere Sorten zu herobgeſch März d. J., nachmittag halb 3 . 5 7 lig, 8. Mo Hutz in den A cheelfale Ap hend zur n in Betre A bdeſnbeit page ich l diner ze At, 17. e hurnz; Mit 8. Müh n endes B. W mitngs 1 s grorpt Maß die dez mende Ach dr Bale aten Wool bon on! e in ein e mm i ente 15 aun he e a 10 fan le gt uh