Madiſches Sängerbundes-Jeſt. Feſtoröͤnung. Samstag, den 12. Juni 1886: Empfang der ankommenden Feſtgäſte. Geſellige Vereinigung im Abends: Samstag einzutreffen haben, im Saale der „Harmonie“. e Sonntag, den 13. Juni 1886: n Morgens 7 Uhr: Weckruf; Empfang der ankommenden Feſtgäſte Von 8 Uhr ab; Probeſingen der wettfingenden Vereine, tag Morgen einzutreffen haben, im Saal der „Harmonie“. Vormittags halb 11 Uhr: Wettgeſang lerſte Abt.) in der Sängerhalle. Nachmittags halb 8 Uhr: Wettgeſang (zweite Abt.) in der Sängerhalle. Abends 6 Uhr: Geſamtprobe zum Feſtkonzert in der Söngerhalle. Abends: Feſt am Waldſee. Montag, den 14. Juni 1886: Morgens halb 8 Uhr: Hauptprobe zum Feſtkonzert in der Söngerhalle. Vormittags 11 Uhr: Feſtzug. Nachmittags 3 Uhr: Feſtkonzert in der Sängerhalle. Nach Beendigung Feſtkonzerts: Preisverteilung. Abends 8 Uhr: Bankett in der Kunſt⸗ u. Feſthalle. Dienstag, den 15. Juni 1886. Ausflug mittellſt Extrazuges nach Müllheim und Badenweiler Erſtes Konzert. 1. Volksgeſang für Landvereine. 1) Das Badner Land don Karl Iſenmann, Geſangverein Weismeil. 2) Hüttelein ſtill und klein v. W. Stürmer, Liederkranz Lenzkirch. 2. Volksgeſang für Stadtvereine. a 3) Mal und Nebe b. Franz Abt, Männerg⸗ſangverein Stodt Kebl. 5 4) Das erſte Lied v. K. Iſenmann, Geſangverein Flora Mannheim. 5) Scheiden v. K. Iſenmann. Geſangverein Zell im Wieſenthal. 6) O wunderbar herrliche Frühlingszeit v. Fr. Gartz. Deutſcher Liederkt Baſel. 7) Das erſte Lied b. Wilh. Tſchirch, Concordia Heidelberg. 5 8) Luarin v. Bruno Wandelt, Cäcilia Bruchſal. 4 , 9) Woldabendſchein v. J. E. Schmöͤlzer, Eintracht Waldkirch. 10) Nachtlied v. Konradin Kreutzer, Frobfinn Karlsruhe. 11) Blau Aeugelein v. Meier, Fidelia Karlsruhe. f 12) Schifferlied v. Max von Weinzierl, Sängerbund Villingen. 13) Münſche v. K. Iſenmann, Liederkranz Bruchſal. 14) Am Traunſee v. Fr. Abt, Harmonie Säckingen. 3. Kunſtgeſang. 9 8 Hohenbaden in Baden⸗Baden. 16) Vom Rhein v. Max Bruch, Liederkranz Karlsruhe. 17) Maienzeit v. J. Rietz, Männergeſangverein Pforzheim. 18) Die Lawine v. J. Otto, Sängerrunde Bodan Konſtanz. 19) Rheingauer Gruß v. F. Möhring, Singverein Mannheim a Soeites Konzert. e II. Volksgeſang für Stadtvereine. 20) Die Früblingszeit von E. Köllner, Frohfinn Konſtanz. 21) Die Frühlingszeit v. E. Köllner, Geſangverein Schopfheim. 22) Scheiden v. K. Iſenmann, Geſangverein Ladenburg. 23) Du biſt mein Traum v. S. A. Zimmermann, Liederkranz Lahr. 24) Ständchen v. J. A. Maher, Liedertafel Karlsruhe. 25) Wer iſt unſer Manne v. K. Zöllner, Concordia Karlsruhe. 27) Liebesglück v. H. Steiner, Freundschaft Karlsruhe. 29) Frühlingsglaube v. S. A. Zimmermann, Sängerhalle Mannheim. 30) Ritters Abſchied v. Fr. Abt, Harmonie Karlsruhe. 5 31) Heimweh v. J. Heim, Männergeſangverein Mannheim. 32) Behüt' Dich Gott v. K. Iſenmann, Liederhalle Pforzheim. 33) Abſchied vom Vaterland v. J. Heim, Liederkranz Waldshut. 34) Abendlied v. Fr. Abt. Badenia Karlsruhe. 35) Im Walde v. Fr. Kücken, Geſangverein der 2. Kunſtgeſang. 36) Kaiſer Karl im Untersberg v. M. Zenger, Liedertafel Aurelia Ba 37) Waldlied v. V. Lachner, Liederkranz Heidelberg. N 38) Die Lawine v. J. Otto, Liedertafel Pforzheim. 39) Winternacht v. Th. Potbertsty, Liederhalle Karlsruhe. 40) Zigeunerleben v. H. Marſchner, Männergeſangverein Straßburg. 41) Morgenlied v. J. Rietz, Liederkranz Mannheim. 42) Salve Regina v. Fr. Schubert, Liedertafel Mannheim. FJeſtkonzert. 5 1) Der 150. Pſalm, Chor mit Begleitung von Blechinſtrumenten v. Iſenm 2) Schöner Frühling, Chor von V. Lachner. 3) a. „Du biſt mein, ich bin dein“ Chor v. J. Ruzek. 1 e 15) Es muß doch Frühling werden v. Karl Joſef Brambach, Sängerbund 26) Al' mein Gedanken v. J. Rheinberger, Liedertafel Heidelberg. 5 5 ann. Garten des Kaffeehauſes „Zum Kopf“. Von 7 Uhr ab: Probeſingen der wettſingenden Vereine, welche ſchon am welche am Sonn⸗ des anz 28) Das erſte Lied v. W. Tſchirch, Sängerrunde Hochberg Emmendingen. Nühmaſchinenbauer Durlach den. 7) a. Zwei Waſſer, b. Am Brünnelein, 9) Des Kriegers Nachtwache. 10) Germaniſcher Siegesgeſang, b. K. J. Braumbach. 0 Der gefühnte Hirſch, Chor v. H. G 5) Lied der Städte, Chor mit Begleitung 6) Am Neufahrsfeſte, Chor v. L. Stark. Cbor v. H. Klahre. Cbor v. K. A. Laue. a 8) Die Heimat am Rhein. Chor v. Th. Mohr. 1 Chor v. L. Liebe. 1 e Chor mit Begleitung von Blechinſtrumenmen rülter . von Blechinſtrumenten e (Nr. 1623.) Am Montag, den 31. ds. Mts. Zuſammenkunft nachmittags 2 Uhr am Schriesheimer Thor, wird der diesjährige Grasertrag von dem Gemeindeeigentum an der Bach gegen Ilvesheim, an dem Neckardamm, Wäldchen, Rain an der Baumallee, von der Spitze am Neckar⸗ häuſer Fußpfad und am ſog. Heiligen⸗ häuschen, am Streit⸗ u. Loosgraben; Sodann am Dienſtag, den 1. k. Mts. Zuſammenkunft nachmittags 2 Uhr am Neckarthor, der diesjährige Grasertrag längs des Neckars bei der Neckarhäuſer Fähre, der Botzheimer Wieſen, der Rom⸗ wieſe, ſowie der Bachdämme von der Leimhütte ab; endlich am Mittwoch, den 2. k. Mts. d Zuſammenkunft nachmittags 2 Uhr am Neckarthor, der Grasertrag der Neckar⸗ wieſen und des ſog. Zimmerplotzes oͤffent⸗ lich an Ort und Stelle verſteigert. Ladenburg, 19. Mai 1886. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Bekanntmachung. (Nr. 1607.) Da in letzter Zeit de Wahrnehmung gemacht worden iſt, daß nach Eintritt der Nacht in den Straßen der hieſ. Stadt, insbeſondere durch das Herumſchwärmen junger Leute, durch Lärmen und ſonſtige Han⸗ lungen öfters Aergernis erregt, auch Unfug und Ruheſtörung verübt wurde, ſo ſehen wir uns veranlaßt zur Kennt⸗ nisnahme und Darnachachtung der hies. Einwohner zu veröffentlichen, daß das Polizeiperſonal beauftragt iſt, alle die⸗ jenigen, welche ſich während der Som⸗ mermonate noch nach abends 10 Uhr auf den Straßen zwecklos herumtreiben, unnachſichtlich zur Anzeige zu bringen und daß die Betreffenden gemäß 8 360 Ziff. 11 d. R. St. G. B. Geld⸗ oder Haftſtrafe zu erwarten haben. Ladenburg, 17. Mai 1886. Bürgermeiſteramt. Mit den neuen Schnelldampfernd des Norddeutſchen Tloyd kann man die Reiſe von Bremen nach Amerika 8 in 9 Tagen See e eee machen. Näheres bei ue Ph. Jac. Eglinger, lagent Mannheim. Gras-Verſteigerung. Bekanntmachung. (Nr. 1508.) Nach Verfügung Gr, Bezirksamts Mannbeim vom 7. Mal 1886 Nr. 26 208, wurde anläßlich der diesjährigen Feuerſchau die Wahr⸗ nehmung gemacht, daß in vielen auſern transportable Waſchkeſſel im Gebrauch find, welche bei der Benützung meist frei im Hof aufgeſtellt werden und deren Rauch dabei durch ein 1—2 Meter langes blechernes Ofenrohr in die Luft abgeleitet wird, und, daß hier⸗ durch, ſowie durch den Gebrauch uhnlicher tragbarer Feuerungen, wie Kaffeeröster, vielfach Feuergefahr entſteht. Der amtlichen Verfügung entſprechend garlstuhe, h un 209 fl 5e kommende 25 500 Nahen Ar. Orden b wird zur Kennisnahme und Darnach⸗ zrelburg, achtung der hieſigen Einwohner hier- „ dene dor mit veröffentlicht, daß die Auſſtelung unt. 98. derartiger tragbaren Feuerungen in den end, don Nähe von Gebäuden und an Orten, eng, N: wo ſich leicht entzündbare Gegenſtände ch wan. befinden, gemäß 8 19 der Landesbau⸗ Runge, 2 ordnung verboten iſt und nach 868 n l roc 1 Ziff. 8 des R.⸗St. G.⸗B. an Geld us , S Ugurg zu 60 Mark oder mit Haft bis zu 14 ache etw Tagen beſtraft wird. u g f f Ladenburg, 15. Mai 1886, A in db Bürgermeiſteramt. uin im log A. Huben. Brehm. an en Jog Bekanntmachung (Nr. 1606.) Unter Bezug auf die t es de im biefigen Wochenblatt Nr. „„ veröffentlichen Belehrung über die Be⸗ Aung die ei kämpfung der Blutlaus, werden die V len Wün Beſitzer von Apfelbäumen hiefiget a enn markung andurch aufgefordert, unk Lacht Bäume bald längſtens 1. k. Mis, don der Blatlaus zu reinigen u, lege zu vertilgen. rr de ue wt detlin, 24 Die Säumigen haben gemäß 8 od . der Feldpolizeiordnung Ziffer 1 dußer un geo. der Geldſtrafe bis zu 20 Mk. zu ge? iche ins wärtigen, daß die ihnen obliegenden Arbeiten auf ihre Koſten durch Diſtſe zur Ausführung gebracht werden. Wir haben ein entſprechendes Quanium Blutlausgift auf Gemeinde. koſten angeſchafft zur unentgeltlichen duden un denim! — Dell die Baumbeſitzer. 5 eee Wegwarl Farrenkopf bande hier iſtꝛzur Abgabe des Blutlausgiſtes e beauftragt. f l 10 0 Ladenburg, 18. Mai 1886, U dun N Bürgermeiſteramt. Wage in A. Huben. Brehm. Naß 15 9 5 r en Me 1 Nd WERENxiel V Rauellehs lk ö a 120 Ut we bs 0 0 e 10 10 0 fel i e