Wahl⸗Porſchlag. Als Gemeinderats⸗Mitglieder ringen wir in Vorſchlag: Hr. Georg Töſch, Kaufmann. „ Franz Nilſon, Landwirt. „ Auguſt Schäfer, Kaufmann. „ Adelbert Schmitt II. Landwirt. Ladenburg, den 20. Feb. 1885. Viele Wäßler. Wahl⸗Porſchlag. Zur bevorſtehenden Gemein⸗ eratswahl bringen wir in Vor⸗ chlag: err Emmerich Bläß. 5 1 e * „ Adalbert Schmitt. Ladenburg, 18. Februar 1886. Viele Wähler. Drittſchüriges HKleeheu lt in Gebund empfieh 3. 8. met, Kirchgaſſe. Eine freundliche, ge⸗ ſunde Wohnung auf 1. Mai zu mitten geſucht. F. Tillmann, Ladenburg. Zwei gut möblierte Zimmer an men oder Herrn auf den 15. Fe⸗ bruar oder 1. März zu vermieten. Auskunft erteilt die Expedition d. B. Auskunft erteilen die deneral-Agenten Dürr & Müller in Mannheim. „Saxonia“, 1. Feb. von St. Thomas nach Hamburg: „Rhaetia“, 4. Feb. von New⸗ Vork nach Hamburg; „Gellert“, 4. Jeb. von Hamburg nach New⸗Pork; „Rhenania“, 7. Feb. von St. Thomas nach Hamburg; „Teutonia“, 4. Feb. von Hamburg nach Mexico, 7. Feb. von Havre weitergegangen; „Hungaria“, 21. Januar von Hamburg nach Weſtindien, 8. Feb. in St. Thomas ange⸗ kommen; „Boruſſia“, 19. Jan. von Hayti nach Hamburg, 9. Feb. von Havre weiterge⸗ gangen; „Allemania“, 9. Feb. v. St. Thomas nach Hamburg; „Rugia“ 28. Jan. von New⸗ Vork, 9. Feb. in Hamburg angekommen; „Thuringia“, 6. Feb. von Hamburg nach Weſtindien, 9. Feb. von Havre weitergegangen; „Sileſia“, 23. Jan. von St. Thomas nach Hamburg, 10. Feb. von Havre weitergegangen; „Bohemia“, 12. Feb. von Hamburg nach New-orl; „Mor av ia“, 27. Jan. von Hamburg, 11. Feb. in New⸗Vork angekommen. „Suevia“, 11. Febr. von New⸗Hork nach Hamburg; „Boruſſia“, von Weſtindien kommend, 11. Feb. in Hamburg eingetroffen; „Silefia,, von Weſtindien kommend, 12. Feb. in Hamburg angekommen; „Rhaetia“, 4. Feb. von New⸗Hork, 18. Feb. in Lizard paſſiet. Mitbürger! Bisher war es üblich, daß bei Gemeinderatswahlen Wet Verbote der Konfeſſionen entſprochen wurde; durch die Unverfrorenheit gewiſser Leute hier, ſoll nun auf einmal die Brandfackel in unſere bisher ſo friedliche Bürger ⸗ ſchaft geworfen werden. Wie uns bekannt, ſollen morgen von der katholiſchen Volkspartei 4 Kathokillen als Gemeinderäte gemacht werden; wären nun die 4 anderen Herren, die noch im Amte ſind (mit Einſchluß des Bürger⸗ meiſters) keine Katholiſten, ſo könnte man gegen einen ſolchen Vorſchlag ts einwenden. 4 05 dadurch bekommt die Sache eine andere Färbung, die Ultramon⸗ tanen wollen allein hier berrſchen. Und dieſe Herrſchaft geht ſoweit, daß man 5 9 man könne uns udersgläubige nur ſo von der Bildfläche wegblaſen. . Faun 15 beſſer und recht denkende Männer aller Konſeſſionen heran zur Wahlurne, alle Mann auf Deck, ſetzet alle persönlichen Streitig keiten und Nörgeleien, die man gegen den einen oder anderen unſerer Kandi⸗ daten einwenden könnte beiſeite, und tretet herbei mit der Deviſe: „Ruhe und Frieden dürfen in unſerem Städtchen nicht geſtört werden.“ Deshalb wählet: 75 Veter Remelius l. Sakob Löſch l. Adam Stumpf, Gemeinderechner. Sobhann Pilger. Frisch eingetroffen Fein geräucherte Aale, 1,40 M. per Pfund, 5 ächte Kieler Bückinge zum roh eſſen von 7 Pfg. an feine Kieler Sprotten 20 Pf. per Dutzend. 5 Von morgen ab feine ſüdamerikaniſche Blutorangen. Albert Keik, Ladenburg. 12 Zwetschen, extra große feinſte Qualität per Pfund 28 Pf., mittel 1 7 1 7 7 5 vorjährige gute Qualität „ amerik. Apfelſchnitze „„ hierländiſche geſchälte Aepfel „ „ 18 „ Birnſchnitze „ empfiehlt — —————̃ä—ͤ— Klkiderſoßfe! Kleidertofe! Ich habe durch Gelegenheitskauf ein großes Warenlager beſt⸗hend in allen möglichen Kleiderſtoffen beſt'r Qualität u. Farben, ſchwarze ſtaſchmir zu allen Preiſen; Vorhanſtoſſe in Stück und Reſten, Möbelſtoſſe und Manillas, Tiſchtücher und Tiſchdecken, Leinwand und alle möaliche Weiß⸗ waren, Buckskin aller Art, besonders für Konſirmantenanzüge, übernommen. Wegen Mangel an Raum verkaufe ich zämtliche Waren bedeutend unterm Fabrilpreis und ſeh⸗ geneigtem Zuſpruch entgegen. Schriesheimer Kunden zahle bei Einkauf von Mark 20 an, Omnibus fahrt hierher und zurück. Sch. Sternweiler. Nicht zu überſehen. 1 M Meine Schriesheimer Kunden mache ich darauf auf allen Artikel Ellen waren gut eingerichtet bin, die ſchönſten Kleiderſtoffe, ſowie ſchwarze Kaſchmire auf Lager habe, welch⸗ ich unterm Fabrikpreis abgebe, und wer für Mark 20 kauft dem vergütte ich die Omnibusfahrt von Schriesheim hierher und zurück Ladenburg, den 16. Februar 1886. merkſom, daß ich in und für Ronfirmanten Gellert“, 4. Feb. von Hamburg, 15. Feb. in New⸗York angekommen. 2 7 1 Pe N Sch. Sternweiler. 1 25 Netauntgg Nächſten Dienstag, den 23. ds. Mig vormittags 11 Uhr anfangen verſteigern wir im Rathauſe daher, folgende Hölzer aus dem hieſigen ch meinde walde: a. Mittelwald, Gabwaldſchlag; 140 Ster eichen, buchen und ge⸗ miſchtes Prügelholz. 8000 buchen und gemiſchte Wellen. b. In verſchiedenen Piſtrißten geg Hochwaldes: 20 Loſe Schlagraum. Die Nummern ſind am Naßggh erſichtlich gemacht. Schriesheim den 18 Feb. 1885, Bürgermeiſteramt, Hartmann. Holzverſteigerung Die Gr. Bezirksforſſei Heidelberg verſteigert mit Borgfriſt aus den Dos mänenwoldſchlägen „Bildſtockichlag“ g. „Säalochſchlag“ zwiſchen Ziege lhauſen und Schönau Mittwoch den 24. d. M., fei halb 10 Uhr im Neckarthal in Ziegelhauſen: 46 Eichen-, 2 Eſchen⸗, 59 Birlen⸗ Lärchen und 53 Forlenſtäͤmme; 31 Stück eichene, 60 Stück eſchene, 20 Stück birkene, 15 Stück buchene 1. 2 Stück fichtene Nutzholz⸗ und Wogner⸗ ſtangen; 10 Ster eichenes Nutzſche hol 1½ Meter lang; 28 Ster buchenez, 21 Ster eichenes und 49 Ster forlenes Scheitholz; 376 Ster buchenes, 18 Ster eichenes, 89 Ster birkenes und 225 Ster gemiſcht⸗s Prügelbolz; 3725 Stück buchen und 2350 Stück gemiſchle Wellen; ſodann an Dürrholz aus den Neckarbergen: 10 Ster forlenes und 37 Ster gemiſchtes Prügelholz. Die Domänenwaldhüter Sa ue in Ziegelbauſen u. Kuhn in Schöne zeigen die Hölzer auf Verlangen bor und geben Auszüge aus den Aufnahms⸗ liſten. vgrae uu Bremen. Mit den neuen Schnelldampfern des Norddeutſchen Noyd kann man die Reiſe von Bremen nach Amerika in 9 Tagen machen. Näheres bei 7 Ph. Jac. Eglinger, Generalagent Mannheim. Apfel-Gelée per Pfund 40 Pf. empfiehll Stenz. 0 6 nf u den 5 Aunele; ce Pan ie Tadel dannen 1 „1 chende Ab 5 l. lt l. n geh ad J K me. 1 hn Nit re ur 0 0 inden na ut den 10 wach fe Il . U bein unuin nach r e w. feht werden Alg ſalfade dun pren i g argen aten Docht i und lber die efgt werden,! un II. Jah e Mh kö ind da bn gif ü bn Dedezu und in de hin net öh u s Su dm bnd n img ingen 5 7 De — dune Sbhauſen hf e enen ad de Faß he I Har f * ſteiſte lee 0 un uftchſend i nit dem 80 10 ain ball e g e N wichen. Lan men 10 abi Fun 5 U denne 8 85 u ſe la,