Einladung Mai 1870 und der Nr. 550.) Auf Grund des Geſezes vam 4 br vom 16. Mai 1870 iſt eine e des Gemeinderats vorzunehmen. Der Gemeinderat beſteht aus acht Mitglieder. a Hiervon treten der regelmäßigen Erneuerung wegen 4 e aus. 1. Herr Peter Remelius I. 80 J. e ee e ee 2. „ Jaſiob Köſch 8 1 15 50 „Adam Stumpf. e 6 4. „ Johann Melchior Wolf. S., ſind deßbalb 4 Gemeinderatsmitglieder zu wählen und zwar auf 6 Jahre. Die Wahl ſindet im hieſigen Rathauſe am 8 Samstag, den 20. Februar 1886 ſtati. Die Wahl geſchieht mittelſt geheimer Stimmgebung und es werden die Wat 945 5 Wahlberechtigten auszuflüllen und eee e Wahlkommiſſion persönlich zu übergeben haben, am Wahltag im 5 5 ausgeteilt. Die Uebergabe der ausgefüllten Stimmzettel erfolgt von 12 Uhr vormittags. a f 85 25 Ablauf 8 oben angegebenen Zeit werden keine Abſtimmungen mehr vorgenommen. Wahlberechtigt ſind alle Gemeindebürger mit Aus⸗ me derjenigen: 5 2 1 5 das Wahlrecht durch Urteil entzogen iſt, und zwar find dies: a. dieſenigen, welchen nach Maßgabe des 89. 82 und 83, verglichen mit 9 84. Ziff. 4 des R. St G. B. die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt ſind, für die im Urteil ausgeiprochene Zeitdauer; d. diejenigen, welche durch ein vor dem 1. Januar 1872 erlaſſenez Artteil zu einer peinlichen Strafe oder innerhalb der letzten fünf Jahre zu einer Arbeitshausſtrafe von wenigſtens 6 Monaten oder durch richterliches Erkenntnis zur Dienſtentlaſſung verurteilt worden ſind; a 0. Wel welche innerhalb der letzten 5 Jahre wegen Die bſtahls, Unterschlagung, Fälſchung oder Betrugs zu irgend einer Strafe pbverurteilt worden ſind, ſofern nicht die Folgen dieſer Verurtei Alungen durch Begnadigung, oder Wiedereinſetzung in den vorigen Stand wieder gekilgt. In den letztgenannten Fällen laufen die 5 Jahre erſt von dem Tage an, an welchem die Freiheits⸗ fſtafe erſtanden iſt: 8 2. welchen die Wahlberechtigung durch ein anderes Geſetz ganz oder leilweiſe entzogen iſt z. B. die Ortsabweſenden, Entmündigte 5 Mundtode oder ſolche, welche ihren Lebensunterhalt armutshalder aus öffentlichen Kaſſen, oder Lokalanſtalten erhalten (88 54 u. 70 d. B.. Außerderdem werden zur Abſtimmung nur zugelaſſen, welche in der Liſte der Wahlberechtigten eingetragen ſind. Wählbar in den Gemeinderat ſind nach 8 15. des Geſetzes ſämt⸗ liche Gemeindebürger, mit Ausnahme derjenigen: 5 1. welche nicht wahlberechtigt ſind (siehe oben). Die Ortsabweſenheit iſt jedoch kein Hinderungsgrund für die Wählbarkeit; die als Soldaten im wirklichen Dienſte ſtehen; f ber deren Vermögen die Gant gerichtlich eröffnet worden iſt, und zwar während der Dauer des Gantverfahrens und fünf Jahre nach dem Schluſſe deſſelben, ſofern ſie nicht früher nachweiſen, daß ſie ihre Gläubiger befriedigt haben; 3 denen die Wählbarkeit durch ein anderes Geſetz ganz oder teilweiſe entzogen iſt. Die mit dem Bürgermeiſter meinderats in auf⸗ oder abſtei Grad der Seitenlinie verwa Hiernach können Vater u dater und Tochtermann, G Brüder und Schwäger, O im Gemeinderat ſitzen, ebe — oder einem anderen Mitglied des Ge⸗ gender Linie oder im zweiten oder dritten dt oder verſchwägert find. nd Sohn, Großvater u. Enkel Schwieger⸗ roßſchwiegerbater und Großtochtermann, heime und Neffen nicht zu gleicher Zeit f nſo auch nicht die Ehemänner noch leben⸗ der Schweſtern. Wird ein Bürger, der mit einem Mitgliede des Gemeinderats auf die vorbezeichnete Weiſe verwandt oder berſchwä⸗ gert iſt, als Bürgermeiſter gewählt, ſo muß der Verwandte oder Verſchwägerte aus dem Gemeinderat austreten. Vorgeſetzte Staatsverwaltungsbeamte und Ortsgeiſtliche lönnen die Wahl in den Gemeinderat nur annehmen, wenn ſie ihre Stelle niederlegen. Unter denſelben Vorausſetzungen kann auch jeder Staats⸗ bürger gewählt werden. Mit Annahme der Wahl erwirbt der Ge⸗ 6. 1 zur Gemeinderatswahl. und Zunamen, ſowie den etwaigen Stand und Gewerbe des Vorzuſchlagendeg genau anzugeben, damit keine Zweifel entſteben konnen, ö Ladenburg, den 12. Februar 1886. f 5 Ber Gemeinderat. 1 A. Huben. Zur gefä 5 Brehm. — lligen Beachtung. Dem geehrten wohlwollenden Publikum von Ladenburg mache hiermit 2 e die höfliche Anzeige, daß ich am hieſigen Platze eine 5 8 Näh⸗ und Strickſchule eröffnet habe. Indem ich einem zahlreichen Beſuche derſelben entgegen ſehe, ale 4 i 1 eile zeichne hachachtungsboll Auna Hauck Tpitwe, Ladenburg. . 1 Schriesheimer Thor. 3 2 —— f Ar. 1. Uru⸗Hereim Jabenburg. Zugunſten einer zu erbauenden Turnhalle halten wir am Dorn Sonntag den 21. Februar Mam im Saale „Zum Schiff“ ein . Schauturnen 10 ; j Hachſtein in ab, wozu Jedermann eingeladen iſt. i a b 15 5 Anfang halb 8 Uhr abends. Eintrittspreis: nach Belieben, . jedoch nicht unter 20 Pfg. 5 f selon de Aebungs verzeichnis: 5 n die 11 1. Kunſtturnen am Reck. 4 1 5 8 57 1 Barren. 3 in Jahrn. 3. „Pferd. lhnen Hs „„ ö bungen e In den Pauſen werden Pyram 5 * i ubehör er Zum Schluß Schattenbilder. 3 andere Regie a 1 Ftwerb ſchre Erfrischend, wohlechmeckend, kühlend. Berli: in der heut i lber das Br 1 N Berli . Mlita von 1 8 3 lreffen. 7 Berli ſteigerung. anes der n. Die Gr. Bezirksforſtei Heidelberg Eihabeth⸗ G 5 verſteigert mit Borgfriſt aus den Do⸗ 0 J 1 FDD mmanenwaldſchlagen „Bupſtodſchlag“ 3 1 6 i e „Säglochſchlag“ zwiſchen Ziegelhauſen I 28. Januar 5 5 3 9 5 liner Sl 5 dltregen. , ee u. e und Schönau Gamen 5 Fieechen- un ngen Geschmack, sowie elner 5 2 e e e e Mittwoch den 24. d. 1 616 iu br bit M lb 10 Uhr im Neckarthal Champagner- Imitation. ba f i r Die Brause-Limonade- Bonbons (patent. in d. meist. 1 Ziegelhauſen: 4 5 Stastep) bewähren sjch vorzüglich bei allen 46 Eichen⸗, 2 Eſchen⸗, 59 Birken⸗, 6 Di a , . bee, bende Lärchen und 53 Forlenſtämme; 31 4 , ee, fete n en eee, Stück eichene, 60 Stück esche 0 1 Aut die bequemste und ge hnellste Art — in einem Slas Wasser — geben sie Stück birkene, 15 Stuck buchene U. ein hochst angenehmes 5 und kühlendes, dabel sanitäres Getränk. Stück fichtene Nutzholz⸗ und Wagner⸗ „Gnädie ee dig enen dt E ſtangen; 10 Ster eichenes Nutzſcheſihg aerüber das eee e 1½ Meter lang; 28 Ster bac ban i fall Tür Wiederverkäufer mit üdlichem Rabatt. Far Export ausser deutschen mit engl., span., hollaod., italienisch., schwed., russ., arab., indisch. chines., franz0s. ete. Etiketten. Ferner Hrause-Bonbones mit medieamentosem In- halte nach Arztlicher Vorschrift mit genauer An- ade der im Bonbon 21 Ster eichenes und 49 Ster forlene Scheitholz; 376 Ster buchenes I Ster eichenes, 89 Ster birkenes und 225 Ster gemiſchtes Prüg'⸗lbolz; 3795 ächäftlich lei wiſtens proc Stimme nicht mit Ihrer Ert thalt, Dose d Stü e 8 l i f rneimittels. 6 Cpioin, 19 5 Mees ſun Stück buchen und 2350 Stück gemischt en Jahre zulphuricum, Kalium bromatum, Lithium car- wählte das Bürgerrecht unentgeldlich. Es ſteht ihm frei, ſich in den Bürgernutzen einzukaufen oder nicht. „Die Wahlberechtigten werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die Gemeinderäte auch die Pfandgerichte bilden und als ſolche hafbar ſind; daher es im Intereſſe der Gemeinde zur Erhaltung ihres Kredits liegt, das Augenmerk bei der Wabl auf ſolche Bürger zu richten, die neben den übrigen Erforder⸗ niſſen durch ihre perſönlichen und Vermögensverhältniſſe hin⸗ längliche Gewähr geben. Die Liſte der wählbaren und wa Rathauſe jetzt und während hlbere chtigten Bürger liegt im der Wahlhandlung zu K r Einſicht auf. Die Wahl⸗ berechtigten werden eingeladen, zahlreich zur Wahl zu erſch⸗ inen und machen insbeſondere darauf aufmerlſam, bei Ausfüllung der Wahlzettel den Vor⸗ ellen; aus den egneri donicum. Natrium zalierlieum, Coffeinum) nur in Wellen; ſodann an Dürrben 098 gene eb erhaltlich. Neckarbergen: 10 Ster forlenes und 0 det Lie Gebr. Stollwerck. Köln.] 87 Ster games Prbg ah an d be dee Lponade-Bonbe Die Domänenwaldhülter Sau ich von! 1 ue Limonade-Bonbons sind io 5 102 88 gn aden gend en cen in Ziegelhauſen u. Ku hen in Schönau Mütgerufn er denselben enchtieben den auf Verlangen zeigen die Hölzer auf Verlangen de, in gung die 25 — und geben Auszüge aus den Aufnahme Alewalung 0 — en han bahn 1 1 fh 10 Das Dunderhuch. une daſolgte 1 i in baſorher 1 ſe lebte Zu vermieten: 2—3 Zimmer, 1 Kliche und einem Gärtchen außerhalb der Stadt on eine (6. u. 7. Buch Moſis) niſſe früherer Zeiten ſie nmal verſiegelte enth. Geheim⸗ „ſowie das vollſt Buch, verſendet f. 5 im als junge bi R. Jacobs Buchbdlg. Magdeburg. ruhige Familie. Zu erfragen in zee dar Se 5 Expedition d. 571 1 151 Nun leben hei 8 i * del, für die