wird 10 1 e Bekanntmachung. Die Gemeindekrankenverſicherung an ein N betrff. maschine v Die Arbeitgeber verſicherungspflicht⸗ me ger Perſonen machen wir darauf auf⸗ den ac f merkſam, daß die An⸗ und Ab⸗ it 10 eldungen zur Gemeindekrankenver⸗ tersucht: y, cherung nur vormittags von 10 bis jlte de, 12 Uhr entgegengenommen werden micht gh, können. An- und Abmeldungen, welche wurd , zu einer andern als der obengenannten (bare Uu, Zeſt geſchehen, werden unnachſichtlich ſes nigüh, abgewieſen. eng Zugleich machen wir diejenigen Mit⸗ ze“, y, glieder, welche Anſpruch auf Kranken- Mon geld zu machen baben, darauf aufmerk⸗ enn sir, fam, daß die Einreichung der Kranken⸗ en hätte u, ſcheine jeweils am Samstag & zwar des St ebenfalls von vormittag 10 bis 12 er fall (hr zu geſchehen hat. Ditwwen mg Ladenburg, den 24. Nov. 1885. w ihter dh Verbandsvorſtand. A. Huben. ed, Fekanntmach de Ralf dKanntmachung. loſe bi h (Rr. 3541.) Am ehen Mittwoch den 25, ds. Mts. 0 vormittags 11 Uhr Löſegeb g, werden im Rathauſe dabier 7 Loſe ich Aua, abgängige Oſtbäume für die Gemeinde eim Mhh öffentlich verſteigert. die Polſſß Ladenburg, den 24. Nov. 1885. neten um Bürgermeiſteramt. Mann az A. Huben. Brehm. a e, Geſpinſel- & Arämermarft. (Nr. 3513.) Der diesjährige Ge⸗ 0 12 ſpinſel und Krämermarkt wird am und ui. Dienstag, 8. Dezember ds. Is. dahier abgehalten, was hiermit veröffent⸗ ißt. Lan licht wird, mit dem Anfüigen, daß an bt genie dieſem Tage die Marklplätze für das Witt re, Jahr 1886 eingeſchrieben werden. isſage be Ladenburg. 19. November 1885. Bürgermeisteramt. A. Huben. Brehm. hren-Erklärung. fig. ud M Ich nehme hiermit die gegen Michael 5 Werner ausgesprochene Beleidigung bereuend zurück. 1 Ladenburg. Georg Kinzig. 2 bäude einn un ban Zu verkaufen: & II. Sorte buchen Bol) i Wilhelm Mack, Schriesheim. Ein Schweins faſſel üchte Weſtfähler Raſſe, 5 Monate alt, i preiswürdig zu verkaufen. Zu er⸗ ragen in der Expedition dſs. Blattes. ektnäſſen. dannach au, cont. d' urine etc.) beſeitigt unfehlbar durch bewährte Mittel Apoth. Dr. Werner, En⸗ dersbach (Witbg.). Preis Mk. 2,75 b in Die Beſtandteile ſind 1 öffentlich bekannt gegeben. Atteſt aus mich öfen guter Familie: „Die Mittel halfen ſehr te . „bald, find leicht zu nehmen, ſtärken „die Geſundheit u. wecken bei bleichem „Ausſehen die Geſichtsfarbe. Die Kleine „iſt jetzt die blühendſte unſerer Kinder. „Vielen Dank.“ . B. 50. Wartet immer noch. W. Jahre nden. 0 Landw. Verein. Sonntag den 29. N ovember, nachmittags halb 3 0 im Gaſthaus „zum Löwen“ in Aaſerthat 19 5 Be 11 ſtatt. 109 5 35 75 Ta d 1. Obſt⸗ und Gemüſebau. 1% 45 2. Errichtung eines Gartenbauverein für die Gemeinde Käferthal. Die Hirentien. Zur geſi. Beachtung. Wegen e Saiſon habe ich mich entſchloſſen, meine ſämtliche Kleiderſtoffe & Winkerbuckskins 1 für Herrenanüge zu ganz enorm billi 0 gen Preiſen abzugeben. Hemdenſlöper und Lama verkaufe von heute an zum Fabrikpreis. Och. Sternweiler. Geſchüftsnmeige & Eupfehlung Hiermit zeige ich den verehrten Bewohnern der Stadt Ladenburg, ſowie der ganzen Umgebung derſelben, an, daß ich mich hier als Glaſermeiſter etabliert habe. Da ich durch langjährige praktiſche Erfahrungen in der Lage bin, gut und billig zu bedienen, ſo bitte um geneigten Zuſpruch und zeichne mit Hochachtung * SCudwi othermel, Ladenburg, 24. November 1885. 50 dar Geſchäfts⸗Empfehlung. 8 N . 4 . mein e Achußmacher⸗Geſchaͤft und bittet bei reler Bedienung, Beg Preiſen, um 8 Zuſpruch. „ 4 Achtung svoll 8 e 11 115 PVeter Stückle. Wobnung bei Sglanibe Spier neben Gaſthaus „zur Eintracht.“ FFC Vuppen! Puppen! . Mein Vuppenlager iſt nunmehr neu und — vollſtändig ausgeſtattet und empfehle Puppen 1 S in jeder Art von gewöhnlicher bis zu feinſter 2 S Ware zu äußerſt billigen Preiſen. 85 8 Gekleidete Puppen von 35 Pfg. an. 8 580 D. Freitag. 8. We e Vuppenſchuhe und Strümpfe Moſchinen-Srrickerei Ladenburg. B. jetziger Herbſtzeit bringe hiermit meine Maſcinen⸗ Strickerei in empfehlende Erinnerung. Alle Strickarbeiten, neue Strümpfe und Socken, ſolche zum anſtricken, ſowie Strumpf und Sockenlängen ꝛc. werden in allerkürzeſter Zeit ſauber und ſolid ausgeführt, bei allerbilligſter Berechnung. Auch nicht von mir bezogene Garne laſſe zu gleichen Strick⸗ preiſen verarbeiten. J. Haſſelbach. 1 hellseidene n Aimee . D. Freitag. hochfeiner Ware empfehle beſtens 14. 4 . Einem geehrten Publitum die ergebenſte Anzeige, daß ich unterm Heutigen Auszug aus den Standesbüchern der Stad Laden burg. Für den Monat August. Eheſchließungen: 29. Maurer Peter Scherb Witwer von hi und Margarethe Heckmann ledig vo Aſchbach. Geburten: 4. d. Werkführer Sebaſtian Müller e. Wilhelm. 9. d. Landwirt Johann Martin Münz e. S. Karl. 12. d. Metzger Johann Friedrich e. T. Anna. 16. d. Taglöhner Peter Greiner e. T. 16. 2 5 Barbara. d. Schuhfabrikant Eduard Konrad Nilſon e. T. Anna Louiſa. 17. d. Gaſtwirt Friedrich Auguſt Heim e. S. Martin Georg Friedrich. 29. d. Landwirt Konrad Wiederhold IV. e. T. Anna Maria. Todesfälle: Schuhmacher Philipp Wind 38. J. a „ Eliſabetha Weber geb. Arnold, Ehefrau des Kammmachers Peter Anton Weber 53 J. a. 10. 7 T. d. Landwirts Franz Meng 8 12. Anna Maria Hildebrand geb. Leiſer, Eheſrau des Schreiners Georg Hildebrand 68 J. und 9. M. a. Katherina T. d. Schuhmachers Hieroni⸗ mus Thurecht 41½ M. a. Barbara Schmitt geb. Kreiter, Witwe des Landwirts Emmerich Schmitt 75. J. a. Jakob, Sohn des Taglöhners Johann Georg Vorgeitz 5 M. a. Eva Thereſia Rheinheimer, geb. Huber, Ehefrau des Privatmanns Philipp Jakob Rheinheimer 75 J. und 10 M. a. Auguſt Kaufmann Handelsmann 41 J. und 5 M. a. Johann Friedrich, S. des Taglöhners 8 Köhler Pet. S. 4 M. und Ladenburg, 1. November 1885. Der Standesbeamte. A. Huben. Wegen Wegzug verſchiedenes Möbel. worunker 1 großer Weißzeug⸗ und Küchenſchrank mit Glasaufſatz, eine hölzerne Saftpreſſe die ſich auch zur Weinkelter eigner, ein Kinderwägelchen ꝛc. 2c. billig zu derkaufen. Ladenburg. V. Trippmacher. Spinnhanf, 9 19. 25. 26. 30. 30. ſind zu haben bei J. Freund Witwe, Schriesheim. Zu vermieten eine Wohnung nebſt Zubehör auf Oſtern bei Johann Heidel, Ladenburg. Schlillſchnhe in großer Auswahl zu bedeutend herab geſetzten Preiſen, bei M. Bläß. Zu vermieten auf 1. April 1886 ein Laden mit Wohnung und Zubehör. Hauptſtraße Nr. 306. Für Eigarrenarbeiter. Geſucht verheir. tüchtiger Cigarren ⸗ arbeiter, welcher für eine Hamburger Cigarrenfabrik nach Ladenburg Haus⸗ arbeit bei wöchentlich er Verfertigung von 10 Mille, bei großem Verdienſt, über⸗ nimmt. Adreſſen u. U. 4351 erb. an Hein. Eisler Hamburg.