Korb. und Vandweiden. Nerſteigerung. (Nr. 3512.) Am Samstag, den 21. ds. Mts., vormittags 11 Uhr wird im Rathauſe bier das diesjährige Erträgnis an Korbweiden für die Gemeinde losweiſe öffentlich verſteigert. Ladenburg, 19. November 1885. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Diüngergrund. Verſteigerung. (Nr. 3511) Am N Samstag, den 21. ds. Mts., vormittags 11 Uhr werden im hieſigen Rathauſe eirca 26 Haufen Düngergrund, an der Heidel⸗ berger Straße lagernd losweiſe an den Meiſtbietenden, öffentlich verſteigert. Ladenburg. 19. November 1885. Bürgermeiſteramk. A. Huben. Brehm. Main Neckar- Vahn. Am 25. l. Mts. wird die Gras⸗ nutzung von den Bahnböſchungen und dem Seitengelände der Bahn in der Bahnmeiſterei Friedrichsfeld für die Jahre 1886, 87 und 888 öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt vormittags 128 Ahr auf der Station Groß- ſachſen. Die Bedingungen werden dor der Verſteigerung bekannt gegeben. Darmſtadt, 12. November 1885. Der Bau⸗ u. Betriebs⸗Inſpektor Dittmar. 5 9 Tage. 1 85 1 8 * — — 8 7 Mit den neuen Schnelldampfern des Rorddeutſchen Tloyd kann man die Reiſe von Bremen nach Amerika 5 in 9 Tagen 1 machen. Näheres bei . Ph. Jac. Eglinger, Generalagent Mannheim. Hanburg—Hayre Alarika. Nach Nevv- Lork von Hamburg Mittwochs u. Sonntags, von Havre Dieuſtags mit Poſt⸗Dampfſchiffen der Hamburg - Amerikanischen Packetfahrt-Actien- Gesellschaft Auskunft u. Ueberfahrisverträge abei 40 Einladung zur Wahl des Bürger ⸗ Ausſchuſſes. J.⸗Nr. 4514. In Gemäßheit des 8 39 des Geſetzes über die Verfaſſung und Verwaltung der Gemeinden iſt eine Erneuerungswahl des Bürgerausſchuſſes vorzunehmen. Der Bürgerausſchuß der Gemeinde Ladenburg beſteht nach 9 83 des erwähnten Geſetzes aus 48 Mitgliedern. Hievon treten uun der regelmäßigen Erneuerung wegen 24 Mitglieder aus und zwar: 1. Von den durch die Klaſſe der Niederbeſteuerten Die Gemeindebürger: 1. Stephan Vartſcherer, 3, Franz Dickmann, 4. Georg Frey, 5. I. A: Heim, Kunel, 7. Johann Löſch II., 8. Jaſtob Siegel II. 2. Von den durch die Klaſſe der Mittelbeſteuerten gewählten Mitgliedern: Die Gemeindebürger: 1. Adolph Werkel, 2. Teter Grabendörfer I., 8. Kaſpar Guckenmus, 4. Adalbert Heiß, 5. Znkius Hirſch, 6. Philipp Kegler, 7. Adam Keikholz, 8. Auguſt Schäfer. f g. Von den durch die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten gewählten Mitgliedern: Die Gemeindebürger: 1. Chriſtian Martin Cehlbach, 2. Jalob Aeme⸗ kius II., 3. Karl Louis Huben, 4. Jaſob Aemelius III., 5. Konrad Höfer I., 6. Peter Scola, 7. Veter Anton Münz, 8. Ludwig Schanz. Außerdem ſind durch Tod aus dem Ausſchuß ausgefallen: 2 1. Von den durch die Klaſſe der Niederſtheſteuerten gewählten Mitgliedern, nämlich: Der Gemeindebürger: Keine. 2. Von den durch die Klaſſe der Mittelbeſteuerten gewählten Mitgliedern, nämlich Der Gemeindebürger: Keine. g 3. Von den durch die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten gewählten M Der Gemeindebürger: Otto Hana gart. Es haben alſo hiefür zu wählen: 1. Die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten: gewählten Mitgliedern: 2. Friedrich Betz I., 6. Johann liedern; Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer 1 8 Erſatzmünner für eine dreijährige Amtsdauer 0 zuſammen 8 2. Die Klaſſe der Mittelbeſteuerten: Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer 8 Erſatzmänner für eine dreijährige Amtsdauer 0 zuſammen 8 3. Die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten: Mitglieder für eine ſechsjährige Amtsdauer 8 Erſatzmänner für eine dreijährige Amtsdauer 1 zuſammen 9 Die Wahl findet im hiefigen Rathauſe ſtatt. Sie erfolgt in drei getrennten Wahlhandlungen. Zuerſt wählt die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten, dann die Klaſſe der Mittelbeſteuerten, zuletzt die Klaſſe der Höchſt⸗ beſteuerten. Die Wahltage werden, wie folgt, beſtimmt; i 1. Die Klaſſe der Niederſtbeſteuerten wählt Donnerstag den 26. d. M. von 9 Uhr bis 1 Uhr. g 1 Klaſſe der Mittelbeſteuerten wählt Freitag den 27. d. M. von 9 Uhr is 1 r. 3. Die Klaſſe der Höchſtbeſteuerten wählt Samstag den 28. d. M. von 9 Uhr bis 11 Uhr. Jeder Wahlberechtigte hat ſeine Abſtimmung in der beſtimmten Zeit perſönlich vor der verſammelten Wahlkommiſſion zu vollziehen. Nach Ablauf der dafür beſtimmten Zeit werden keine Abſtimmungen mehr angenommen. Die Klaſſen der Wahlberechtigten ſind hinſichtlich der zu wählenden Perſonen nicht an die Klaſſeneinteilung gebunden; jeder Wahlberechtigie darf vielmehr alle vorzuſchla⸗ genden Aus ſchußmitglieder beliebig aus allen wählbaren Gemeindebürgern wählen. Die Austretenden ſind wieder wählbar, ſoweit geſetzliche Ausſchlußgründe nicht vorliegen. Das Ergebnis der Wahl einer jeden Klaſſe der Wahlberechtigten wird jeweils alsbald nach Beendigung dieſer Wahl und vor dem Beginn der Wahl der nüchſtkommenden Klaſſe bekannt gemacht, damit die Wiederwählung der bereits durch eine vorangegangene Klaſſenwahl Gewählten vermieden werde. Wahlberechtigt ſind alle Gemeindebürger, mit Ausnahme derjenigen: 1. welchen das Wahlrecht durch Urteil entzogen iſt, und zwar ſind dies a. diejenigen, welche nach Maßgabe des 8 33, verglichen mit 8 34, Ziff. 4 des R.⸗St.⸗G.⸗B., die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt find, f die im Urteil ausgeſprochene Zeitdauer; b. diejenigen, welche innerhalb der letzten fünf Jahre wegen Diebſtahls, Anterſchlagung, Fälſchung oder Betrugs zu irgend einer Strafe verurteilt . e worden ſind, ſofern nicht die Folgen dieſer Verurteilungen durch Begna⸗ digung, Verjährung oder Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wieder getilgt ſind. Die fünf Jahre laufen erſt von dem Tage an, an welchem 1 die Freiheitsſtrafe entſtanden iſt. 2. Diejenigen, welchen die Wahlberechtigung durch ein anderes Geſetz ganz oder teilweiſe entzogen iſt (z. B. die Ortsabweſenden, Entmündigte, Mundtode oder ſolche, welche ihren Lebensunterhalt armutshalber aus öffentlichen Kaſſen oder Lokalanſtalten friſten. (55 54 u. 80 d. B. R. G.) Bei allen, welche die Wahlberechtigung entzogen iſt, ruht auch das Recht der Stimmgebung in der Gemeindeverſammlung. Wählbar in den Bürgerausſchuß ſind alle Genceindebürger; ausgenommen ſind und können nicht gewählt merden diejenigen: 1. die das fünfundzwanzigſte Lebensjahr nicht zurückgelegt haben: 2. die als Soldaten im wirklichen Dienſte ſtehen; 3. über deren Vermögen die Gant gerichtlich eröffnet worden iſt, und zwar, während der Dauer des Gantverfahrens und fünf Jahre nach dem Schluſſe 4 W ſofern ſie nicht früher nachweiſen, daß ſie ihre Gläubiger beſriedigt haben die nicht wahlberechtigt ſind; 5. denen die Wählbarkeit durch ein anderes Geſetz ganz oder zeitweiſe entzogen iſt. Die Liſten der Wählerklaſſen und die Liſten der wählbaren Gemeindebürger liegen auf dem Gemeindehaus jetzt und während der ganzen Dauer der Wahlhandlung zur Einſicht der Gemeindebürger auf. Die Wahlberechtigten werden eingeladen, zahlreich zur Wahl zu erſcheinen Ladenburg, 20. November 1885. Der Gemeinderat: A. Huben. e Brehm. Eine Partie wollene 05 17 Dürr Müller n Mannheim. Socken J. Saſſelbach von 60 Pfg. an zu haben bei OGeſpinſel⸗ & Arämermattl (Nr. 3513.) Der diesjährige Ge⸗ ſpinſel und Krämermarkt wird am Dienstag, 8. Dezember ds. Id. dahiet abgehalten, was hiermit veröffent⸗ licht wird, mit dem Anfügen, daß an dieſem Tage die Marktplätze für daz Jahr 1886 eingeſchrieben werden. Ladenburg, 19. November 1885. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. be hn 5 A lfiten s Tiegenſchaftsverpachtung. 75 8 5 [J.-Nr. 3493.] Auf Antrag dez e be Vürgermeiſters Herrn A. Huben hier * 9 Ff. werden am Montag den 23. Novemher, vormittags 11 Ahr circa 8 Morgen Ackerland auf einen mehrjährigen Zeitbeſtand, im hieſigen Rathaus hier öffentlich verpachtet. Ladenburg, 17. November 188 gatlztuhe Bürgermeiſteram:: ogliche W. S. B. i a dn 5.4 A. Stumpf, Gemeinderat, in 90 ai 0 f 94 10 Aeucheilen au Schlittſchuße i dürmadt elegant montiert mit Riemen; t d Fre alifax 4 1 dan de Nacht zu außergewöhlich billigen Preiſen, em gn des fa pfiehlt C. L. Stenz. Hien, 2. mich in Se 0 B s 50 lte für die 8 8 5 Aſtreiblch fei e dad dal Aan underſtüz daten au B a und Prag affen, um dun dneten. dan d unh en du kürte Wartet immer noch. Zu vermieten eine Wohnung nebſt Zubehör a Oſtern bei 7 Johann Heidel, Ladenburg. Gesucht wird auf Oſtern eine Wohnung. ion Georg Broſe, [ belcutta, a Dreher —Ladenburg an Obe Bal 8 * Natringwent Natrtreiment Sec Munlbe in großer Auswahl zu bedeutend herab * uud geſetzten Preiſen, bei 7 5 g 2 Bläß. dane Zu vermieten auf 1. April 1886 ein Laden Am 0 Wohnung und Zubehör. Hauptſtraß e Nr. 306. b Plüſchband N 5 wird ö , dr 8 fur Schuhe, per Stück von 10 Meter 50 2 empfiehlt g 90 a: 6. . Steg n dan, de 0 une 1 1 Riecht U Neisfuttermell empfiehlt billigſt A. Merkel. 15 5 f — halle da Medicinal! les Hefenbranntwein aus der Brennerei nd 0 von . fin fügt. 6 W. Agricola Söhne An daß e Ladenburg lud mir d empfehle zu Originalpreiſen ian gen 1 Krug = 1 Liter Mk, 10 Ade 3. T. Wilker, e Schriesheim. 105 3 0 bite, 3 100 daf