Bekanntmachung. Vertilgung der Raupen betr. Nr. 3093. Die Beſitzer von Obſt⸗ bäumen, Zierbäumen und Geſträuchern in Gärten und Höfen, auf Feldern u. Wieſen, an Straßen und Wegen werden gemäß 8 1 der Verordnung Großh. Handelsminiſteriums vom 1. Oktober kale 1864, R.-Bl. Nr. 56, Seite 737, auf⸗ 50 I gefordet die bezeichneten Bäume und 195 95 e Feſträuche bis längſtens 1. Februar !. 8 fia Jahres von Raupenneſtern zu reinigen 0 und letztere zu vertilgen. Die Säu⸗ 1 ud, migen baben nebſt der geſetzlichen Strafe 1 zu gewärtigen, daß die ihnen oblie⸗ 9 genden Arbeiten auf Koſten durch Dritte g cba da, zur Ausfübrung gebracht werden. . du. Schriesheim, 10. Oktober 1885. Blurgermeiſteramt. Hartmann. 1 Brehm. Bekanntmachung. Wagna b Den Schutz nützlicher Vögel betr. cbler aß ch Nr. 3432. Wir ſehen uns veran⸗ femondez, laßt auf § 2 der Verordnung Großh. 35 pat. d Handelsminiſteriums vom 1. Oktober delsſhn ee. 1864 Reg. Bl. Nr. 56 Seite 737, iezen l wonach das Einfangen, Tödten und nen Nil Feilbieten der einheimiſchen Singvögel mit Einſchluß der Meiſen, Lerchen, Droſſeln, Amſeln und Staaren, der Schwalben, Krähen, Spechte und ſon⸗ ſtige klein⸗ Feld⸗ und Waldobgel, welche nicht zum Jaadwild gerechnet werden; deß gleichen das Zerſtören ihrer Neſter, das Ausnehmen ihrer Eier und das Feil⸗ bieten letzlerer; endlich das Aufſtellen bon Vorrichtungen jeder Art, zum Ein⸗ fungen dieſer Vögel, als: Netze, Vo⸗ gelberde, Leimruthen, Me ſenſchläge. Schlingen u. dgl. verboten iſt. aufmerk⸗ ſam zu machen, mit dem Anfügen, daß Zuwiderhandlungen gegen dieſes Verbot ſtrenaſtens beſtraft werden. fort eint Fl Ka iſen hieſigen 9 bends zuſth 6 200 N. ſohlen. L n das Hertz wurde det int ſein fl führt. 5 en ange bold dente rijeur: W Schriesheim, den 10. Okt. 1885. Hneden ef Bürgermeiſteramt. i Hartmann. Brehm. 6% Veläanntmachung. e (Nr. 3096.) Die Lieferung des Mehl⸗ 0c e oe ehr das katheliſhe Günſher⸗ Geſic ent ſche Waiſenhaus hier pra 1. Oktober s wilt 1885 bis 1. April 1886 ſoll im Sub⸗ be . Miſſionswege verg⸗ben werden; deßfall⸗ n Oe ſige Ang ' bote find länaſtens bis Freitag, den 16. d. Mts. nachmittags 3 Uhr berſchloſſen und mit der Aufſchrift ver⸗ ſeben „Mehllieferung für das kath. Irm bot em Tod ug iu der be, Güntherſche Waiſenhaus“ anher ein⸗ hoben nt, zureichen. Die näheren Bedingungen inn det, 2 konnen diesſeits eingeſehen werden. burt meint Ladenburg, den 7. Oktober 1885. mir det Gemeinderat. im Riot. A. Huben. Brehm. zanditen, ; 5 de, Zu vermieten um om s def u. . auf 1. April 1886 ein Laden mit und 5 % Wohnung und Zubehör. Hauptſtraße iner det 1 „ t dab 2 r Velen Ri Strohſohlen rd held 0 1 5 Sie ſih chte dar eupfiehlt C. L. Stenz. vͤͤhrte 0 4 5 e, Sardinen! dea Neue ruſſiche einmarinierte das Fäßchen M. 2,25 empfiehlt e Die Auszablung der wachſenden Leibreiten aus für das Jahr 189% findet vom . Donnerstag, den 15. Oktober e. lan bei dem Unterzeichneten ſtatt. Auch bin ich jederzei 5 0 zeit zur Entgegennahme bon Verſicherungsanträgen aller Art, ſowie zur Auslunſtsertelung darüber bereit. Bläß. 845 1 2 ** Ladenburg, 13. Oktober 1884 1 N Obſtbäume. FFF FCC Repfelhochſtämme 5 1 2700 St. Zwetſchenhochſtämme 800 St. Virnhochſtämme 140 „ Kürſchenhochſtämme 240 „, nebſt Reineclauden, Mirabellen, Pfirſich, Aprikosen, Zwergobſt als: Cordon doppelarmig und einfach in Horizontal-, Vertikal⸗ und Spiral⸗ Pyramiden und Spaliere ſind in gut formierten Exemplaren disponibel. Meine Obſthäume wurden auf der Weinheimer landwirtſchaftlichen Ausſtellung mit dem 1. Preiſe prämiiert. 16 J. Ruckelshauſen, 3 Obſtbaumſchuken, Ladenburg a. N. Zur gefl. Beachtung. Meine neue Sendungen Buckskin, in Stücken, ſind friſch eingetroffen und empfehle ich dieſelbe, bei ſehr guter Ware zu enorm billigen Preiſen. Meine Bucks kin⸗Reſten, ſowie Kleiderſtoffreſten, gebe zu den billigſten Preiſen ab. Maß chinen-Strickerei Ladenburg. jetziger Herbſtzeit bringe hiermit meine Maſchinen⸗ Strickerei in empfehlende Erinnerung. Alle Strickarbeiten, neue Strümpfe und Socken, ſolche zum anſtricken, ſowie Strumpf⸗ und Sockenlängen ꝛc. werden in allerkürzeſter Zeit ſauber und ſolid ausgeführt, bei allerbilligſter Berechnung. Auch nicht von mir bezogene Garne laſſe zu gleichen Strick⸗ preiſen verarbeiten. J. Haſſelbach 2 Das Neueſte in Hüten für die Winterſaiſon 0 troffen und ſteht eine große Auswahl von 5 8 f Maodellhäten zur gefälligen Anſicht auf. 55 Geſchmackvolle, moderne Ausgarnierung und äußerſt billige iſe ſichere zu. 0 Preiſe ſiche 9 c 7 00 iſt einge E 1 ausnahmsweiſe billig per Pfund von M. 2,40 an, habe eine große Sendung erhalten. J. Haſſelbach. eee A hee & Chocolade feine Blockchoecolade per Pfd. 1 Mark bei C. L. Stenz. Fixum und Probiſion geſucht. 0 Fiegenf chafts· Verpachtung. Kommenden Freitag den 16. l. Mts. nachmittags 3 Uhr beginnend, wird man in der Wirtſchaft zur Krone dorten 15 Loſe an Martini l. Js. pachtfrei werdenden Grundſtücke in La⸗ denburger Gemarkung auf einen wei⸗ teren jährigen Zeitbeſtand öffentlich mit dem Anfügen verſteigern, daß die⸗ ſelben nicht mehr für Naturalien, ſon⸗ dern für Geld verſteigert werden. Leutershauſen, den 12. Okt. 1885. Gräfl. von Wieſer'ſches Rentamt. Gutfleiſch. Kaffee- & Thee⸗Export⸗ Geſchäft von W. Meinecke, Hamburg berſendet in Säckchen von 5 Ko. an, franko Zoll u. Porto gegen Nachnahme: rohen hochf. Ceylon Kaffe ½ Ko. 100 , 5 „ Java grün u. gelb, „ 100 „ ff. Verlkaffee „ 0 „ f. Guatemala 55 „ „ f. Coſtarico „„ „ reinſchmeckenden Sankos, „ 80, Thee Tertoblüten M. 3.60, Sou⸗ chong 2.50, Congo 2.40, hochf. Peres Melange 3.— p. ½ Ko. Thee auch als Beipackung in belie⸗ bigen Quantitäten. Agenten und Reiſende gegen Reis futtermehl empfiehlt billigſt A. Merkel. Gebrauchte Kiſten mittlerer Größe kaufen fortwährend Gebrüder Nilſon, Ladenburg. Linſen hochfeine Ware empfiehlt C. L. Stenz. Repfel- & Virnſchnitze, Zwetſchen, S uppe- & Gemüſe-Nudeln, ital. Maccaroni empfiehlt billigſt C. L. Stenz. Neue 1 e Gegen Hals- & Brust-Leiden sind die Stollwerck'schen Honig- Bonbons, Malz - Bonbons, Gummi-Bonbons, à Packet 20 Pfg., SoW-]ʃie Stollwerok'sche Brust-Bon- bons, à packet 50 Pfg., die em- pfehlenswerthesten Hausmittel. Neue Linsen garantiert gut kochend bei 3 M. Bläß