— der. Wie wir zo, egte Sorte er nach Mom N was jm Illes f. Gestern 0 atze bier dab g 1 Katzen uhrwerk überſchn ihrlich. N en haben seh abakernte weigh g während z owohl guanſſeh Frnte zu e r Woche eu. 55 hr. Fo h pt. Geſtem r, in den Ei unden und i Der Verſch tötet haben. d. weſen ſein, un den wahrgenonm ember. Die gz as Hugſtetter kit 1 Moos walde i glücks, nach In ſeinet Uttelſt einer du nd genommen g atte, als ſe den Mund zh enthür auf hirn und alk waren zerſchnch nſt Niemand, Ich habe dee ja ſogat 90 ches und hene aß ſie mit in ufenthaltes in und ich iht al lechte Ehe. 5 ber Liebe und he und — und im ihre Hau e nen tüchſgn de agt die Natale 5 biſt ett er Mena, ie Wirte ein Mädchen g r den Roth der Peter At vor.“ f 48 Sie da ſohl, veder hübich, nlanget Kell, r. bei 57 „ dh 1 865 b . ren willſ. rogte. Die Möbel in der Stube, ſowle die Fenſter wurden demoliert. — Leipzig. Einen Mäuſekrieg führen die Landwirte in der Provinz Sachſen. Hinter jedem Pflug gehen Schulkinder her und ſchlagen die Mäuſe tot und erhalten für je 3 Stück einen Pfennig. Das Geſchäft iſt trotz des niedrigen Preiſes ein lohnendes. Ein Knabe erſchlug an einem Tage auf dem Ritter⸗ gute Nimberg bei Halle 370 Mäuſe, die andern etwa 70 Stück weniger. — Auf der Flur in Selig⸗ ſtadt iſt den Sperlingen der Tod geſchworen. Aus den Amtskaſſen wird flir jeden getöteten Sperling 2 Pfg. und für jedes Ei 1 Pfg. gezahlt. — Leipzig, 3. Sept. Ein Menagerie⸗ beſitzer, welcher nach dem Städtchen Lommatſch fahren wollte, hakte in Dresden ſeinen Menageriewagen auf eine offene Lowry laden laſſen. Er ſelbſt war alsdann mit ſeinem Sohne in den Menageriewagen eingeſtiegen und hatte ſich, da er kränklich iſt, in das in dem Wagen ſtehende Bett gelegt. Die Fahrt ging anfangs raſch von ſtatten; da plotzlich zwiſchen Coswig und Prieſtewitz machte ſich ein Geräuſch 0 bemerkbar. Kaum, daß man es hört, ſo fürzt ſich auch ſchon ein Wolf, welcher aus einem Käfig des Magens ausgebrochen war, auf den ſchlafenden Mann und beißt ihm die Kehle durch. Der Sohn rettet ſich gerade noch auf die Lowry, ein Schaffner bemerkt es, läßt augenblicklich den Zug halten und man bemerkt mit Entſetzen, daß ſich die wüthende Beſtie feſt verbiſſen hat. Ein Zufall fügte es, daß ein Gendarm in der Nähe war, welcher das Tier erſchoß. — (Eiferſucht) macht Mut und ſtählt die Kraft des Weibes; wenn ſie liebt'und ſich verſchmäht ſieht, wird ſie zur Hyäne und ſinnt auf Rache. Der⸗ gleichen iſt nichts Seltenes; noch kaum dageweſen dürfte es indeſſen ſein, daß die Berlaſſene ihre ſämt⸗ lichen Freundinen aufbietet, um den treuloſen Galan der dazu noch ein rieſiger Küraſſier und bewaffnet war, mit vereinten Kräften einen gehörigen Denk⸗ zettel zu geben. Der Krieger hatte eine neue Flamme, mit welcher er die Freuden ſeiner Haſenhaide bei Berlin durchkoſtete, wobei er jedoch von ſeiner früheren Geliebten getroffen wurde. Mit vier Freund⸗ innen lauerte ſie dem Pärchen auf, als es ein Lo⸗ kal verließ, und eine regelmüßige Schlacht entſpann ſich. Mit Schirmen wurden wuchtige Schläge ge⸗ führt, und als die Nebenbuhlerin ſich zur Flucht wandte, ging's gegen den treuloſen Kavalleriſten. Dieſer zog aber ſchließlich ſeinen Palalch, und es wäre der Küchenfurie und ihren kriegeriſchen Kolleg⸗ innen ſchlecht ergangen, wenn nicht eine Anzahl Paſſanten engergiſch interviniert und die Wütenden getrennt hätte. Line enorme Verbreitung, wie kein anderes ähn⸗ liches Präparat ſie nur annähernd erreichte, haben heute die bekannten Apotheker R. Brandt's Schweizerpillen gefunden. Es war dies nur möglich, weil dieſelben durch vorzügliche Wirkung in Verdaungsſtörungen ꝛc. ſich raſch in jeder Fa⸗ milie feſtſetzten und alle anderen Mittel, wie Bitterwaſſer, Rhabarber, Tropfen ꝛc. verdrängen. Man achte genau darauf, daß jede Schachtel als Etiquet t ein weißes Kreuz in rothem Grund und den Namenszug R. Brandt's trägt. Man wende ſich ſchriftlich am beſten und billigſten unter Einſendung des Betrags (à Schachtel M. 1.—) in Brief⸗ marken an die Apotheken in Ludwigshafen. — Bekanntmachung. eit buryſen n r 2702.) In letzter Zeit iſt es vorgekommen, daß von Güterbeſitzer im Diſtrikt Mittelfeld hieſiger Gemarkung ſchon Grundſtlcke nach der neuen Feld⸗ einteilung gepflügt worden ſind. Die Beteiligten des Feldbereinigungs⸗ Diſtrikts III. (Mittelfeld:) werden dar⸗ auf aufmerkſam gemacht, daß vor der Erteilung der Schlußbeſtätigung durch Großh. Oberdirektion die neuen Grund⸗ ſtücke nicht angetreten werden dürfen und daß es deshalb keinem Begüterten geſtattet iſt ſchon jetzt ſein neu abge⸗ ſtecktes Grundſtück zu ackern. Gegen Diejenigen, welche ſchon jetzt von ihrem neuen Grundſtück Beſitz nehmen, wer⸗ den wir mit Strafe einſchreiten. Ladenburg, 7. September 1885. Bürger meiſteramt. A. Huben. Zu verkaufen. Verſchiedene Weinfaß von 30 — 150 Liter Inhalt. Carl Greiner, Apotheker. Tüchtige Agenten zum Verkauf von Kaffee an Private werden geſucht. Proviſion 10 0“ nebſt einem Fixum von M. 400. Offerten ſub F. 277 an 0. L. Daube & Co., Hamburg. e. 2 Kleidermacherei. Unterzeichneter empfiehlt ſich im Kleidermachen bei ſolider Arbeit zu ganz herabgeſetztem Arbeitslohn und zwar: per Sacko von 2 Mk. an bis 3,50 Mk., 150 „ Weſte desgleichen, komplette Knabenanzüge bis zu 3 Ladenburg, 23. Auguſt 1885 Friedrich Kraus, Kleidermacher, Ladenburg. 0 Linſen hochfeine Ware empfiehlt C. L. Stenz. Schreiner- & Tüncherarbeit. Die Kommiſſion für innere Einrichtung der Kreispflege⸗Anſtalt Wein⸗ heim vergibt im Submiſſionswege folgende Arbeiten: 1. Schreinerarbeit: 777 Die Anfertigung von 18 Eßtiſchen, 36 Sitzbänken, 11 Nachttiſchen. 2. Tüncherarbeit: . Den Anſtrich von 150 Bettladen, 162 Nachttiſchen, 150 Sitzbänkchen, 18 Eßtiſchen und 36 Sitzbänken. Bedingungen über Herſtellung der Arbeiten liegen im Geſchäftszimmer der Kreispflege⸗Anſtalt zu Weinheim auf, woſelbſt auch Muſter zur Anſicht bereit ſtehen. Angebote ſind ſchriftlich, verſchloſſen, mit der Aufſchrift: „Tüncher⸗ oder Schreine rarbeit“ längſtens bis zum 16. September, mittags 12 Uhr an den Unterzeichneten einzureichen. a Weinheim den 7. September 1885. Pitſch, Direktor. Gtofſ. Jäherr Bürgerschule in Ladenburg. chuljahr beginnt Freitag, den 11. September morgens 8 Ahr mit den Aufnahmsprüfungen der neueintretenden, ſowie den Nach⸗ prüfungen der bedingt promovierten Schüler, am12. morgens 8 Ahr der Unterricht. Die neu aufzunehmenden Schüler haben außer dem Geburtsſchein noch ein Zeugnis von der bisher beſuchten Schule vorzulegen. Als Vorkenntniſſe für die Aufnahme in die unterſte Klaſſe werden verlangt: 1. Fertigkeit im Leſen des Deutſchen in deutſcher und lateiniſcher Druckſchrift; 2. Übung im orthographiſchen Niederſchreiben diktierter deutſcher Sätze in deutſcher und lateiniſcher Schrift; d 3. Kenntnis der vier Rechnungsarten in unbenannten Zahlen im Zahlenraum bis 100. 8 Die Schüler ſollen überdies beim Eintritt in die unterſte Klaſſe das neunte Jahr zurückgelegt, das elfte nicht überſchritten haben. Der Vorſtand. Eine große Auswahl in Korſetten, verſchiedener Fabrikale, darunter Jetter s Alhrkeiler-orsrtt, direkt aus der Fabrik bezogen, empfehle zu allerbilligſten Preiſen. D. Freitag. Hemden! Hemden! Selbſtangefertigte Herrenhemden von guten Stoffen ſind immer vor⸗ rätig und werden ſehr billig verkauft. Hch. Sternweiler. Ladenburg. Steh Krausen & hochfeine Ware iſt eingetroffen. Das Neueſte in: orden Auf freundliche Einladung des ver⸗ ehrl. „Geſangvereins“ hier, beteiligt ſich unſer Verein an dem heute Dienstag abends 8 Uhr zur Vorfeier des Geburts⸗ feſtes Sr. Königl. Hoheit des Groß⸗ herzogs Friedrich im Saale zum Schiff ſtattfindenden Bankett. Die Mitglieder werden erſucht, zahlreich demſelben bei⸗ zuwohnen. Der Vorſtand. Ein achthundert und 1600 Liter Weinlagerfass weingrün, gut erhalten preiswürdig zu verkaufen. Nähere Auskunft erteilt Herr J. F. Scola, Ladenburg. Medicinal Hefen. Branntwein zum Einreiben ärztlich warm empfohlen p. Krug = 1 Liter M * „ W. Agricola Söhne, Dampfbrennerei — Ladenburg. Medicinal⸗ Hefenbranntwein aus der Brennerei von 5 W. Agricola Söhn Ladenburg empfehle zu Originalpreiſen 1 Krug 1 Liter Mk. 1. . T. Müller, Schriesheim. Ein gut erhaltener Schanſtofen iſt zu verkaufen bei 5 Frau Dr. v. Pigage, Ladenburg.