Brennholz. Die Großh. Bezirksforſtei Heidel⸗ berg verſteigert aus Domänenwaldungen mit Boigfriſt oder Rabattbewilligung bei Baarzahlung Montag, den 5. Januar 1885, Vormittags halb 10 Uhr im Adler in Ziegelhauſen aus den Schlägen: „Geigersheide, Hei⸗ delbeerſtaude, Pfarrwald und Sieben⸗ brunnen“ bei Petersthal, „Jungholz, Schafbuckel u. Weinweg“ bei Schönau und „Ochſenlager, Kreuzſchläge, Salz⸗ 1 lacken u. Felſenberg“ bei Ziegelhau ſen: 105 Stück Nutzholzſtangen, 2700 St. II, Kl., 2600 St. do. III. Kl., 3550 St. do. IV. Kl. und 2200 St. Boh⸗ nenſtecken, ſämmtlich Lärchenholz; 4 Ster buchenes, 25 Ster eichenes u. 4 Ster gemiſchtes Scheitholz III. Kl., 208 Ster forlenes und gemiſchtes Prü⸗ gelholz II. Kl, 3 Looſe Schlagraum. Die Domänenwaldhüter Sauer in Wilhelmsfeld, Kinzinger und Kuhn in Schönau, Sattler und Sauer in Zie⸗ gelhauſen zeigen die Holzſortimente auf Verlangen vor. koſtet jetzt wieder 50 Pfg. per Korb. 8. Schmitt & Cie. n einſpänner Wagen mit 3 paar Leitern zu verkaufen. Wo ſagt die Expedition. Zu verkaufen einen Haufen guten Stalldünger bei Hermann Höfer Wittwe, Ladenburg. NIA Mit den neuen Schnelldampfern des Rorddeutſchen Tloyd kann man die Reiſe 7 on Bremen nach Ameriſta 2b ͤ ˙ . f in 9 Tagen 9 machen. Näheres bei dem General agen ten h. Jak. Eglinger, Mannheim 5 Hopfenſtangen I. Klaſſe, 2250 St. do. * Wegen Geſchäftsaufgabe auf hieſigem — Platze — und baldigem Wegzug (Abreiſe) von hier läßt der. Unterzeichnete nachfolgende Gegenſtände preiswürdig aus freier Hand ver⸗ abfolgen: 1 Eine Parthie kleinere Weinfaß weingrün gut erhalten von 20— 60 Liter aufwärts; mehrere große Lagerfaß, Weinlager nebſt 100 Stück Steinſockel, zwei Weinclair⸗ apparate, eine Weinpumpe, Weinſtützen, Schläuche, Wein⸗ hahnen, Wein röhren, zwei Schrotleiter, eine Partie Weinflaſchen, eine Wagendecke, Chaiſengeſchirr, Hunds⸗ hütte, eine complette Comptoireinrichtung, eine Parthie looſe Faßdauben, Revolver, Säbel ꝛc., alt Eiſen und Kupfer, alt Glas und Meſſing ꝛc. ꝛc. Ferner Bord und Diele die nicht niet und nagelfeſt aufliegen, Vorfenſter, Laterne und zwei Gartenglaskugeln, eine Futterſchneid⸗ maſchine und eine Haferſchrotmühle. J. F. Scola. Krieger-Verein Ladenburg. (tenoral- Versammlung am Samſtag, den 20. d. M., Abends 8 Ahr im Foal. Tagesordnung: 1. Chriſtbeſcherung. 2. Vereinsball. 3. Vereinsangelegenheiten. Um pünktliches Erſcheinen bittet Aadenburger 280 7 Der Vorſtand. Nurrenclub. Bonnerſtag, den 18. dſs.! 8 Abends präcis 8 ½ Uhr X Bumeral-Fersemmlung a im Lokal (z. Krone). 3 Tagesordnung: 1. Rechnungsablage vom Vereinsjahr 1883/84. 2. Neuwahl des Vorſtandes und der Verwaltungsrathmitglieder. 3. Wichtige Vereinsangelegenheiten. Die Mitglieder werden hiermit dringend erſucht der wichtigen Beſpre⸗ chung wegen, vollzählig zu erſcheinen. i Der Vorſtand. 5 ge οοοοοοοοοοοοοοο οοοοοοοοοοοοοοοοοg 8 Großes Vupenlager 8 2 2 25 2 2 Mein Lager in Puppen iſt auf's feinſte ausgeſtateet und 28 empfehle ſolche, um vor den Feiertagen noch zu räumen zu — 65 2 äußerſt bill gen Preiſen. 8 8 Auf eine große Auswahl in Puppen in Nationaltracht S S —5 . 2 8 8 mache beſonders aufmerkſam. ö 28 8*⁰ D. Freitag. 88 28 — 2 8 Vuppenſchuhe und Strümpfe. 8 Sooo οõ,e o οοο˖,//,m' too οαονõꝓ,ỹ oo oοαõοõ,j,.ẽ 8 Zum Beſuche meiner Weihnachts⸗Ausſtellung . J. Hasselbach. 1 lade ergebenſt ein. Maschinen-Strickerei. Wegen vorgerückter Jahreszeit habe eine Parthie auf der Maſchine geſtrickte wollene Strümpfe & Socken zu ermäßigten Preiſen dem Ausverkaufe ausgeſetzt. J. Haſſelbach. Alle Arbeiten auf der Strickmaſchine werden elſtens und . ch ſchnellſtens un 1 — Freitag, den 19. d M. Vormittags 11 Uhr wird vermittelſt öffentlicher Verſteigerung dahier vergeben: a. Die Lieferung der für die Schulen pro 1885 erforderlichen Materialien, als Tinte, geſchnittene Kreide, Pfer⸗ deſchwämme, Papier, Bleiſtifte, Pe⸗ troleum, Docht, Streuſand, Zünd⸗ hölzer, Beſen, Seife dc. ꝛc. b. Die Reinigung der Lehrzimmer und Abtritte in den Volksſchulgebäuden, ſowie die Reinigung der Gänge und Abtritte des Polizeiwach⸗ u. Arreſt⸗ Lokals und endlich die Reinigung des Marktplatzes; c. Die Reinigung und das Schwärzen der Oefen im Rathhauſe, Hoſpftal, Volksſchulen, Kleinkinderſchule und höhere Bürgerſchule während des Jahres 1885. d. Die Erhebung des Krämermarkt⸗ ſtandgeldes pro 1885. Ladenburg, den 11. Dezember 1884. Bürgermeiſteramt: A. Huben. Brehm Bekänntmachung. Die Ertheilung von Wandergewer⸗ beſcheinen an Ausländer (Nichtdeutſche) betr. Wir bringen zur öffentlichen Keunt⸗ niß, daß wir bei Ertheilung von Wan⸗ dergewerbeſcheinen für 1885 an Aus⸗ länder ſtrengſtens auf Einhaltung dez § 94 Ziff. 1 der Bad. Vollzugsver⸗ ordnung zur Reichsgewerbeordnung vom 23. Dezember 1883 bedacht ſein werden, wonach Ausländer, welche um die Er⸗ theilung eines Wandergewerbeſcheines nachſuchen, einen Paß oder Heimath⸗ ſchein, deſſen Geltungsdauer noch nicht abgelaufen iſt und aus welchem ſich neben der Staatsangehörigkeit auch der Geburtsort, Wohnort und das Aller des Nachſuchenden ergibt, beizubringen haben. Mannheim, den 4. Dezember 1884. Großh. Bezirksamt. Behr. Zu verkaufen eine Futter- Schneid-Maschine und eine 5 Nübenmühle. Wo? ſagt die Expedition d. Bl. 2 inlegſchweine zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedſtſon d. Bl. Zu vermiethen. Der II. & III. Stock iſt zufam⸗ men oder getheilt zu vermiethen bei Georg Seitz. Kaffee- Empfehlung. Vorzügliche Qualität auf einfach na⸗ türlichem Wege gebrannt: 100, 120, 140, 160 Pfg. per Pfund. Roher Kaffe: 70, 80, 90. 100, 120, 140, 160 Pfg. Bei 5 Pfund Abnahme tritt Preisermäßigung ein. e den Ritt nt flufüxtem ſcaale welche ar 15 längehen i gumundheile odet Aalamen mit 20 — — Ar. 1 2. — Abonn Mit dem e Dunntal e i ergeben n G⁰ W bef Gewogenheit. de Abon N. 20 Pfg. Zeltlungen ſon Jetungsträgern dünllchte Aufn Gleichzeitig „Auſtrirte Unt haltigem Inhal binteljährlich n. Ladenb Sitzung des des Reichsger im Schwurge Prozeß wider tichtshof beſte mann als 2 Thewald, S Pelſch, Dr. Mittelſtädt, E Anlage iſt ve Sekendorff u Nrototoll führ dustufe der Sac derſaͤndit Cine iſtori 8 155 Aber dis des erfolgten nde ode Doch g kene weiße h dine fache F Den J. und seinem ed dnig Hein und eilte der 1 noch h „ Die üb nicht ſo sg wie er mit i hels wollte kallühnen Rehrere de einzelner aus dem 1 ſareſgd de langſamen Koni dn ich,