Jahrnſſen chweine ber ie Menſchen. „Cannſtattet mit seltenen berſuch bor, jöhner Gott. n und ft Drohungen erſchrockenen Briefes biz iehmen und derung nach gehe es ihr Schreibenz eißler aber zerriß ihn bpe hinan; zweifelsohne wurde ein haftet. Bei in ſeinem brief, in . verlangt ener Brief je an Kin⸗ iſt, nach⸗ Firma C. dung nach ein zweiter zoermann“ Andern der hott, wel⸗ Fabrikatio⸗ ngagirt iſt. des deß en Kapji⸗ ignonette“ rkollegium die Ange⸗ heilsſpruch gniß und er Kaiſer vielleicht pſt durch⸗ h 8. bon hebe und Zohlſey's, Wolſey Vortheile reich und 3. ſe inen ache. Er ie eifrige und er⸗ efensor eh ſahen Erwar⸗ Kirche e 1523 de nicht on Flo⸗ apſte er⸗ in ſtarkes, ſolides r * Mädchen dom Lande, das ſich allen häuslichen Arbeiten willig und unverdroſſen unter⸗ Neht wird auf's Ziel in Dienſt geſucht. Von wem? ſagt die Exp. d. Bl. „Zu verkaufen einen Haufen, guten Stalldünger bei Hermann Höfer Wittwe, Ladenburg. 2 inlegſchweine bs de 91 — . empfehle Zucker, feinſt geſtoßen Mandel, prima Citronat „ Orangeat „ Zimmt, feinſt gemahlen Vanille (feinſt Bourb ferner verſchiedene Sorten . Chocolado. Th. Reinmuth, Ladenburg. Sohlittschuhe Halifax ſchon zu 3 M. per Paar und Alligere Sorten. Paubsägen, Schnellbohrer & Laubsägebogen billgſt bei 1 M. Bläß. Bückinge wpfieblt Mich Bläß. kiſch gewäſſerte Stockfische bei C. L. Stenz. Täglich friſch gewäſſerte Stock fische bei Georg Seitz, Ladenburg. Alngefangene Stramin- Pantoffeln in großartiger Auswahl zu Weihnachts- geſchenken eingetroffen. J. Haſſelbach. Bekanntmachung. ie Reviſton der Liſten der größten Grund- und Gewerbebeſttzer betr 15 10 23] Nach 8 2 für die Wahlordnung für die Feen ſoll all⸗ jährlich die Liſte der nach 8 30 des Verwaltungsgeſetzes bei der Wahl der Kreisabgeord⸗ geen Grundbeſitzer und Gewerbetreibenden, ſowie nach 8 27 Ziffer 5 und 8 38 des e e bezw. ee vom 1. März 1884 — Geſ. und V. O. Bl. 1884 r.! Seite 63 — zum Stimmrecht auf den Krei b Grundbeſitzer einer Reviſion e werden. „%%% 1 1 9 werden 11 75 cle Hrundeigenthümer, welche in dem Kreiſe an Liegenſchaften Grundſteuerkapita⸗ lien von zuſammen 70,000 Mark beſitzen, die ſeit Nn ae 1 ihnen 1155 ihren Jamilienvorfahren verſteuert werden — ohne Rückſicht auf ihren Wohnſitz; 2. die Gewerbetreibenden, welche im Kreiſe ihren Wohnort oder ihre Hauptnieder⸗ Mint e e e e im Betrage von mindeſtens 150,000 ark in dem Kreiſe beſitzen, die von ihnen oder ihren Familien it! . Jahren verſteuert werden; g 9 i 3. die Körperſchaften —.Genoſſenſchaften, Stiftungen und Aktiengeſellſchaften, deren Verwaltung im Kreiſe ihren Sitz oder ihre Hauptniederlaſſung hat, und welche in demſelben ſeit länger als fünf Jahren an Grundſteuer⸗Kapitalien 70,000 M. oder an Gewerbeſteuer⸗Kapitalien 150,000 M. verſteuern, einſchließlich des Gr. Fiskus, jedoch mit Ausſchluß der Gemeinden, aufgefordert, binnen 4 Wochen neue Anſprüche anzumelden und Veränderungen des Beſitzſtandes und des Wohnſitzes, welche von Einfluß auf die Wahl⸗ und Stimmberechtigung ſind, anzuzeigen. Dieſe Anmeldung hat zu geſchehen 1. Von denjenigen, welche in dem Kreiſe ihren Wohnort oder Hauptniederlaſſung haben, bei dem Bezirksamte ihres Wohnortes bezw. ihrer Hauptniederlaſſung. 2. Von denjenigen, welche weder Wohnſitz noch Hauptniederlaſſung im Kreiſe haben, bei dem Kreishauptmann. Die Anmeldungen haben zu enthalten die Angaben: 1. des Vor- und Zunamens und des Standes des ſteuerpflichtigen Grund⸗ bezw. Gewerbeſitzers; 2. 5 10 oder der Hauptniederlaſſung desſelben (in⸗ oder außerhalb des reiſes); 3. ob derſelbe volljährig oder minderjährig iſt, letzterenfalls die Angabe des Namens und Wohnortes des Vormundes; 4. bei Frauen, wenn ſie verheirathet ſind, weiter die Angabe des Namens und Wohn⸗ ortes des Ehemannes; 5. Fder von dem Steuerpflichtigen oder von ſeinen Familienvorfahren ſeit mindeſtens fünf Jahren — das laufende Steuerjahr mit eingerechnet — in dem Kreiſe ver⸗ ſteuerten Grund⸗ bezw. Gewerbeſteuer⸗Kapitalien und zwar getrennt nach den auf jeden Steuerdiſtrikt entfallenden Quoten. Mannheim, den 1. Dezember 1884. e Der Kreishauptmann. In Vertretung: Lang. Tandm. Perein Ladenburg. Sonntag den 14. Dezember, Nachmittags 3 Ahr findet auf Anregung der Handelskammer und der landw. Vereine im Kaſtno ſaal in Mannheim eine Verſammlung von Tabakpflanzern, Händlern und Fabrikanten ſtatt, zu welcher wir hiermit auch unſere Mitglieder und ſonſtige Intereſſenten einladen werden. Der Zu⸗ tritt iſt frei und Jedermann geſtattet. Tagesordnung: 5 Maßregeln zur Verbeſſerung des Tabakbaues, eingeleitet durch einen Vortrag des Herrn Hofrath Dr. Neß her aus Karlsruhe. An den Vortrag ſoll ſich auch Diskuſſion knüpfen. . „ Die Direktion. Meng. Danksagung. Für die vielen Beweise aufrichtiger Theilnahme bei dem Verluste unserer lieben unvergesslichen Tochter Luise, sowie für die reiche Blumenspende und zahlreiche Lei- chenbegleitung, insbesondere Herrn Vikar Schenk fur seine trostreichen Worte sagen wir hiermit unsern tief- kühlten Dank. 1 ie trauernden Hinterbliebenen: F. A. Heim. Spinmnhanf empſiehlt C. L. Stenz. Paſſendes Weihnachtsgeſchenk: Schlittschuhe zu billigen Preiſen. 1 C. L. Stenz. 8 empfehlen S. Meret (irgaſſ) Nadel Zurückgesetzte Filz-Röcke per Stück von r Mk. 275 an und höher empfehle J. Haſſelbach. 8 Schriesheim. Die Turnſtunden finden regelmäßig Montags und Freitags, Abends 8 Uhr, im Saale des Gaſthauſes „z. Pfalz“ ſtatt. Anmeldungen zum Eintritt in den Verein können bei Vorſtand Dreher und an Turnabenden im Lokale gemacht werden. Einige Faß Pfuhl ſind abzugeben bei Ph. Günther, n. Anlage. Zu bermiethen. Der II. Stock im Welcker'ſchen Hauſe am Marktplatz iſt per ſofort zu ver⸗ miethen. Näheres bei G. Seitz. Zu vermiethen. In der Kellerei iſt ein Zimmer ſo⸗ gleich oder auf Oſtern zu vermiethen. Näheres bei Tiſette Benz. Kork- & Filzschlen empfiehlt M. Bläss. 8 5 77 Winter-Hüte Eine Parthie ausgarnirte Winterhüt für Kinder per Stück Mk. 1,.— Mädchenhüte Mk. 1.50. J. Haſſetbach. Melbourne 1881. — I. Preis. Silberne Medaille. Spielwerke 4.200 Stücke ſpielend; mit oder ohn Expreſſion, Mandoline, Trommel, Glocken aſtagnetten, Himmelsſtimmen, Harfen ſpiel ꝛc. Spieldoſen 2—16 Stücke ſpielend; ferner Neceſſaires, Cigarrenſtänder, Schweizerhäuschen, Pho⸗ togrophiealbums, Schreibzeuge, Hand. ſchuhkaſten, Briefbeſchwerer, Blumenvaſen, CEigarren⸗Etuis, Tabaksdoſen, Arbeits- tiſche, Flaſchen, Biergläſer, Portemonnaies, Stühle, ꝛc. alles mit Muſik. Stets das ſteueſte und Vorzüglichſte empfiehlt 5 J. H. Heller, Bern (Schweiz). Nur directer Bezug garantirt Aechtheit; illuſtr. Preisliſte ſende franco. unge ank eiupach slv nad 08 820 ede ag eee eg ene ug tun uuf 8928 000˙08 uog vai ue en ene i 001 Zu Weihnachtsbackwerk empfehle: billigen Zucker, ganz u. ge⸗ ſiebt, Mandeln, Roſinen, Zimmt, Anis, Orangeat, Citronen, gereinigte Pottaſche C. L. Stenz. 1 * „