ber tin n ö Hanh den dl welt del nN Etwa 5 ich bt hat e n. dn n. Dez lber lum, englich — jünzerg „Schorn in ein gert ha en. Dit der mit er Miitel für eine iſchet ui n ſolgs deinungz, unmittel. ſer unf kneuſten ung Hier i nhl Gegen Gllen das daz Ange: kel: Die e Mittel alten. ei neuen hunden haltung ür und allein. n jeden en bet ttheilen lieben erlich nn Sie 4 alter — 1 1 0 5 gegen. Einer der Freunde iſt ein unverbeſſerlicher Junggeſelle. — Länge: 2 bis 3 Spalten. 7. Ein Preis von 40 Mark fur den beſten Toaſt „Auf die Damen“. 8. Ein Preis von 30 Mark für die beſte humoriſtiſche Plauderei über geſellſchaftliche Verkehrtheiten und Vor⸗ urtheile. Der Artikel iſt für die Spitze der Plauder⸗ ecke beſtimmt. — Länge: höchſtens eine Spalte. „Ein Preis von 25 Mark für den beſten hauswirthſchaft⸗ lichen Aufſatz für die Plauderecke. — Länge; eine halbe bis eine Spalte. Je ein Preis von 20 Mark für die beſten drei Witze, oder Beiträge „Aus Kindermund“, oder den beſten Scherzrebus. Ueber die Regeln für die Beteiligung ertheilt die Redaktion von „Schorers Familienblatt“ gern Auskunft. La den burg, 24. Sept. Die Volkskalender für 9 das Jahr 1885 gelangen, einer nach dem andern, jetzt ſchon zur Ausgabe, und jedes Jahr vermehrt ſich deren Zahl. — Im Ganzen ſind es aber nur ſehr wenige, welche durch volksthümlichen Inhalt, Originalität und künſtleriſche Aus⸗ 5 7756 Verbreitung finden. — Einer dieſer letzteren, in Inhalt u. meiſterhafter Illuſtration gleich hervorragend, iſt unbeſtritten „Der Aechte Hebelſalender, Hebels Aheinkändiſcher Hausfreund 1885,“ (Verlag von J. Lang in Tauberbi⸗ ſchofsheim, Preis 30 3). Der ächte Hebelskalender bietet auf 100 Quartſeiten einen außerordentlich reichen Inhalt. Namen hervorragender Volksſchriftſteller zieren denſelben mit Originalarbeiten, wie Anzengruber, Roſſegger, Geres, Barak, Zengerle, Adolph Stöber, Franz Joſeph Schild u. A., während wir als Illustrator des Hausfreund erſtmals dem heimiſchen Künſtler Ludwig Vöhrenbach mit prächtigen Bildern begegneu. Für Baden iſt dem Hebelkalender als mittelalterliches Städtebild Freiburg beigegeben. An Bio⸗ graphien enthält derſelbe diejenige des um Hebung von Badens Gewerbe und Induſtrie hochverdienten Geheimreferen⸗ tär Miniſterialrath von Stöſſer mit gelungenem Bilde. — Ferner das Lebensbild des um Erhaltung des Deutſchthums im Elſaß bekannten alemanniſchen Dichters Aug. Stöber, ſowie einen Nachruf an den Mitbegründer des Hausfreund, 1. Seminardirektor Dr. Berger, beide mit den Bildern des von J. Lang in Tauberbiſchofsheim, Preis 20 ) bietet: einen ſchönen Schatz von gut illuſtrirten Erzählungen (da⸗ runter eine von Roſſegger), Humoresken von Barak und Gedichten. Mehr läßt ſich offenbar um ſolch billigen Preis nicht bieten, und bedarf auch der Badiſche Landeslalender einer weiteren Empfehlnng nicht. Bolfisbiskiolhel des Lahrer Hinkenden Noten. — Verlag von Moritz Schauenburg in Lahr. — Preis jeder Nummer 5 Pfennig. — In dem mit hübſchem Titelbilde in Buntfarbendruck und zahlreichen Holzſchnitten ausgeſtatteten Hefte, das die Nummern 1—5 umfaßt, be⸗ gegnen wir einer von Albert Bürklin meiſterhaft ver⸗ faßten Preiserzählung „Die Brüder“. Es iſt ein Stück aus dem wirklichen Leben, wie es ſich leider noch jetzt da und dort abſpielt, das der Erzähler mit ſachkundiger Hand herausgegriffen hat um dadurch das Sprichwort: „Schuſter bleib bei deinen Leiſten“ und: „Hochmuth kommt vor dem Falle“ wieder einmal ſich bewahrheiten zu laſſen. Ein lehr⸗ reich Kapitel für jedermann, hoch und niedrig. Das Büchlein iſt darum allen Leuten, jung und alt, warm zu empfehlen. ſtattung Beachtung verdienen und in Folge deſſen größere Verſtorbenen. Der Vadiſche Landeslalender (gleichfalls im Verlag Nedaltion, Druck und Verlag von Karl Molitor. Anzeige. Bis 1. Oktober beginnt meine Nähſchule wieder. 5 Johanna Jaſold. Strickwolle, die neueflen Farben, empfiehlt. C. L. Stenz. J. Haſſelbach empfiehlt Neuheiten in: Galantriewaaren, Krauſen, Spitzen, Stickereien, Kragen Manchetten, warze, weiße und farbige Schürzen ger als ſonſtwo. Farben, trocken und in Oel gerieben, Firnis & Bodenlachk, Bürsten & Pinsel, Putztücher empſiehtt f E. L. Stenz. Prima Futtermalzkeimen „ Korndunst „ Kleie „ Saftkorn „ Saatspelz roth empfiehlt A. Merſtel. Maccaronie-Uudeln r Suppe und Gemüſe empfiehlt C. L. Stenz. Für Wiederverkäufer billigſte Wezugs⸗Guelle. Küchenmeſſer mit 3 Nieten ö pr. Große 2 unter einem Groß werden nicht abgegeben. Verſandt gegen Einſendung oder Nachnahme. Otto Kirberg, Meſſer⸗ u. Waffen fabrik in Gräfrath bei Solingen. Gelenkrheumatismus auch veralteten, dagegen ein neu erfundene, nell, ſicher u. überraſchend wirkendes Mittel. Nähere Auskunft ertheilt zum Wohle aller 2 Th. Konetziy, Brunnenſtr. Leidenden bereitwillig nur unter Beifügung des Retourportos. Bekanntmachung. Den Beſuch der Wirthshäuſer und Tanzlokale durch Schüler betreffend. Nachſtehend bringen wir die von Großherzoglichem Miniſterium des Innern auf Grund des 8 77 des Polizeiſtrafgeſetzbuches erlaſſene Verordnung vom 9. Juli 1879 zur allgemeinen Kenntniß. § 1. Den Schülern der Volks⸗ oder Fortbildungsſchule, ſowie den Schülern anderer Lehranſtalten, ſofern ſie vermöge ihres Alters noch zum Beſuche der Volks- oder Fortbildungsſchule verpflichtet wären, iſt der Beſuch der Wirthshäuſer und Tanzlokale unterſagt. 8 2. Vorſtehendes Verbot findet keine Anwendung, wenn der Beſuch unter Aufſicht der Eltern oder anderer geeigneter Fürſorger geſchieht. Der § 77 des Polizeiſtrafgeſetzbuches lautet: 5 „An Geld bis zu 20 Mark werden Wirthe beſtraft, wenn ſie Schü⸗ „lern gegen beſtehende Verodnung den Beſuch ihrer Wirthshäuſer „geſtatten. i 5 8 Schriesheim, den 25. September 1884. Bürgermeiſteramt. Hartmann. 5 5 Brehm. Geſchüfts⸗Empfehlung. Dem hieſigen und auswärtigen Publikum die ergebenſte Anzeige, ich unterm Heutigen in hieſiger Stadt, am Marktplatz, eine Buchbinderei errichtet habe. 1 55 Indem es mein Beſtreben ſein wird, alle in dieſes Fach einſchlagende Arbeiten auf's Beſte und Billigſte auszuführen, bitte ich um geneigtes Wohlwollen. 1 ö daß 5 8 Hochachtungsvoll! G. Guckenmus Buchbinder. 8 5 Syſtem Prof. Dr. G. Jäger. i Normal-Hemden in allen Größen u. verſch. Qualitäten Normal-Jacken für Herren und Damen. Rormal-Hoſen für Herren und Damen. Normal-Socken. Normal- Handſchuhe. Normal- Wolle (Kameelhaar⸗Strickgarn). Halte ſtets zu Originalpreiſen auf Lager. Allein⸗Verkauf für Hier und Umgegend. J. Haſſelbach. Alle ſonſtigen Normal-Artikel von Prof. Dr. Jäger werden prompt von mir beſorgt. . Mehrere tüchtige Arbeiterinnen, welche auf dauernde Be⸗ ſchäftigung reflectiren, werden bei ſehr gutem Verdienſt zu ſofortigem Eintritt geſucht. Anmeldungen wollen auf der Bureau gemacht werden. ö e e als: Ein ordentlicher Junge kann als 1 2 5 Bäckerlehrling bei mir eintreten. g Bäcker J. Henninger, Schriesheim. Steinnußſnöpfe für Damen⸗ u. Herren⸗Kleider verkaufe zu außerordentlich billigen Preiſen. D. Freitag. Alle Sort ezn H EHT EN zu herabgeſetzten ! Preiſend empfiehlt Mich. Bläß. Magenbitter Kirſchen-, Zwetſchen-, Anis⸗, Pfeffermünz-, Kümmel, Nordhäuſer-, Frucht- und angeſetzten Branntwein empfiehlt C. T. Stenz. HKärste bei Mich. Bläß. Französisch, Englisch, Italienisch. Wer sich obige drei Sprachen fast mühelos u. in anziehenster u. raschenster Weise anzueignen oder durch eine interessante u. gewählte Zeitungslectüre sich darin zu üben u. zu vervoll- kommnen wünscht, abonnire auf die in 7jährigem Bestehen zu hervorragender Bedeutung gelangten 3 Journale L'Interprète The Interpreter L'Interprete franz., engl. u. ital. Journal für Deutsche — mit erläuterten An- merkungen, Vocabulaire, Aus- sprache u. einem Anhange für Corresponpenz, Conversation u. Uebersetzungsübungen. Herausgegeben v. Emil Sommer. Wöchentl. 1 Nr. Inhalt der 3 Blätter verschieden. Preis jedes ders. per Quartal (Post, Buchh. od. direct) nur 2 M. (1 fl. 20 kr. 6. W., 3 krs.), per Monat 70 Pf. Probenummer gratis Edenkoben, Pfalz. Die Direction