0 25 5 e 72 * Klärung „ 4 15 f 0 daß ſelen h 5 8 fchebenen hehes ab ieferte und dieſem demnach kein — Der „Bauch von Paris“. Nach der letzten ] Alle zeigen, wie das Wiener Extrablatt erzaͤhlt, be⸗ leich hah, großer Nachtheil erwächſt, dürfte die Strafe des vom Jahre 1883 datirten Lebensmittelconſum⸗Statſſtik, trübte Mienen, bis auf Einen, deſſen Antlitz Freude . Sonner leine allzu hohe werden. g deren Reſultate jetzt bekannt gegeben werden, conſumirt J widerſtrahlt. „Ha! Ha!“ ruft er lachend aus, . — Ueber eine entſetzliche Exploſion wird aus ] Paris innerhalb eines Jahres: 1,376,500 Säcke „mir wär's beinahe gerade ſo gegangen wie Euch, 0 Förde in Weſtfalen unterm 16. d. gemeldet: Heute Mehl, 385,000 Hectoliter trockenes Gemüſe, 1,374,800] denn ich war entſchloſſen, am Dienstag um jeden Nachmittag zwiſchen 3 und 4 Uhr flog ein Gebäude Hectoliter Kartoffeln, 600,000 Wagen⸗ und Schiffs⸗ Preis zu verkaufen. Glücklicherweiſe ſtarb an jenem der hier neuerbauten, ſeit ungefähr 4 Wochen im ladungen Früchte, 1,200,000 Körbe Weintrauben, Tage meine Frau, ich konnte nicht zur Börſe kommen, Betriebe ſtehenden Dynamitfabrik in Folge Exploſion e Unglz aiſer 9 100 en: Im ah e l 150,000 Ochſen, 50,000 Kühe, 175,000 Kälber, und am nächſten Tage ſtiegen die Papiere wieder be 7008 in die Luft und von einem nebenanſtehenden Gebäude 1,200,000 Hämmel, 5. Mill. Kilogr. feiner Fleiſch-J jede Erwartung. Ich profikire dabei zehntauſend D. in 1 wurde das Dach abgeriſſen. Zwei noch jugendliche ſ waaren, 250 Millianen Eier, 10 Millionen Kilogr.] Gulden. Ha! Ha!“ 0 1 1 Arbeiter im Alter von 17 und 20 Jahren blieben Butter, 8 Millionen Kilogramm Käſe, 25 Mill. 8 5 1 wi dabei ſofort todt. Kilogramm Seefiſche, 16 Millionen Dutzend Auſtern. Hopfenbericht. uu Kin — Ein Schiffunglück auf dem Bodenſee. Die auf d Was den Geflligel⸗ und Wildpretkonſum anbelangt, — Schwetzingen, 18. Sept. Geſtern „Konſt. Ztg.“ meldet: Schiffmann Kienzle mit ſo vertilgt Paris Jahr ein Jahr aus: 1,900,000 gingen 71 Ballen über die hieſige Stadtwaage. 2 Schiffsleuten von Keßweil wurde letzten Mittwoch [Tauben, 350,000 Enten, 3 Millionen Hühner, Bezahlt wurden M. 119— 125. üs fig eiſerne Gin . und nun Mittag inmitten des Sees zwiſchen Hagenau und 560,000 Kapaunen, 1 Mill. Truthühner, 350,000 Mannheim, 17. Sept. Der geſtrige Nürn⸗ die Eine . Schweizer Ufer mit ſeiner Segelſchifflaſt von dem Kaninchen und 75,000 Haſen. Einen Durſtmeſſer berger Marktverlauf hat die Befürchtung, daß die de ander z. ziemlich heftig wehenden Nordoſt (bei ſchönſtem J geben die folgenden Z ffern. Der Flüſſigkeitskonſum frühere Lebhaftigkeit einer Flaue weichen werde, auf ſo ſtt Sonnenſchein) überraßcht; die hochgehenden Wellen beträgt jährlich 2,250,000 Hektoliter Wein, dagegen wieder ſchwinden laſſen, da die Zufuhren von ca. ich ſelht g drangen ins Schiff und brachten daſſelbe zum Sinken, täglich 120,000 Liter Branntwein, 270,000 Liter 2500 Ballen durch die Käufer raſch übernommen aſtian, wic Schiff und Mannſchaft in den Fluthen begradend, J Bier, 40,600 Liter Eſſig. Paris verbraucht täglich] worden. Auch an den badiſchen Produktionsorten . rang u. ohne daß eine Hülfe gebracht werden konnte. 225 Millionen Liter Waſſer. herrſcht eine ungewöhnliche Lebhaftigkeit und werde Fenſtet ihn 8 — Ein bedeutender Fortſchritt wurde in letzter — Der ſchiefe Thurm von Terlan, der ſich an den bevorzugteren Plätzen Schwetzingen, Sand⸗ um den ll Zeit in der Uhreninduſtrie gemacht und zwar in inmitten einer herrlichen Weingegend erhebt, hat hauſen und Walldorf Käufe bis zu Mk. 130 ab⸗ e zu beſteg Oeſterreich. Es iſt einem Uhrenmacher gelungen, einen Kapuzinerpater zu nachſtehenden hübſchen Verſen ] geſchloſſen. Nach Saazer Berichten nimmt der 20 wn eine Uhr zu konſtruiren, auf welcher man ſofort begeiſtert: Einkauf daſelbſt ſeitens der ee un henden wan die richtige Zeit abſieht. Dieſe Uhr hat weder 5 11 Hi 2 Brauer einen flotten Verlauf; je nach Lage un Glied kühn Zeiger noch Zifferblatt, ſondern zeigt Stunde und e Herkunft werden 90 — 120 fl. bewilligt. deshalb, n Minute mit beweglichen Ziffern an, z. B. 12 und Der Alte — er hörte von Weinpantſcherei, — 555 en, damt h unten daran 10 — alſo 12 Uhr 10 Minuten.] Da wollt er halt lugen, was Wahres dran ſei. chwetzinger eitung. n den file Die Stundenziffer ändert ſich nach jeder Stunde Eine ti er pi beat üer feuer and Faß, 8 5 ben, bis tre die Minutenz ffer jede Minute. Die abgelaufe ne e Verbreiteſtes Blatt im Bezirk Schwe⸗ So laßt denn nun endlich mal 's Weinpantſchen ſein, 5 775 Ziffer verſchwindet, die nächſte ſpringt hervor. Dieſe Sonſt fallen noch rings alle Kirchthürm' ein! zingen und Umgebung. Inſerate werden billigſt Erfindung, ebenſo ſchön als praktiſch, ſteht unter — Börſianerglück. In der Vorhalle berechnet. Patentſchutz. des Börſengebäudes ſteht eine Anzahl von Börſianern. Redaktion, Druck und Verlag von Kark Molitor. ch zu geh lückichen ne m Gitter th Lage zu b. a 7 2 5175 * Inkereſſanteſte Wochenſchrift für das gebildete Publikum. „ ekanntmachnug. i ˖ 0 r. 3216. Montag den 26. d. 1 5 1 Deutſches Mo ntags⸗Blatt. wird mit der Nachfeurſchau dahier be gonnen. Dies wird mit dem Anfügen konnt ale . Einzige nur am Montag erſcheinende Verliner Zeitung bekannt gegeben, daß die Hausbeſitzer ie von inen Dieſe durch und durch originelle litterariſch⸗potitiſche Wochenſchrift, welche die hervorragendſten deutſchen und Hausbewohner dem Zeuerſchaue erlöſt wu Schriftſteller zu ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geiſtvoll geſchriebener Artikel, die ein treues Spiegelbild der de ee e das Haus und die 0 5 „ Der jun politiſchen, litterariſchen und künſtleriſchen Strebungen unſerer Tage darſtellen. Jede neu auftauchende Frage, jede neue 0 aller Feuerräume zu geſtatten it ſich un Erſcheinung in Wiſſenſchaft, Politik, Kunſt und Leben findet im „Deutſchen Montags⸗Blatt“ unparteiiſche und 1 5 15. Sept. 1884. orden geil erſchöpfende Behandlung, während die geſellſchaftlichen Zuſtände der Gegenwart in eleganteſter Form intereſſanteſte Be⸗ 495 3 „ rpt. N 55 es ſ. 3. du leuchtung erfahren. Belletriſtiſche Feuilletons und Humoresken ſorgen für die Unterhaltung der Leſer. e Brehm en Exttuz 5 Dieſe litterariſch⸗politiſche Zeitſchrift erſten Ranges, welche am zeitungsloſen Tage, dem Montage, erſcheint, Aub en. 5 verbindet die Vorzüge einer unterhaltenden und anregenden Wochenſchrift mit denen einer wohlinformirten, reich mit * nerſchüttri Nachrichten aus erſter Quelle ausgeſtattete Zeitung, und ſo entſpricht das „Deutſche Montags⸗Blatt“ in ſeiner Turn- Perein nſchheit Doppel⸗Natur einem entſchiedenen Bedürfniß des gebildeten Leſepublikums, wofür die große Verbreitung den beſten f „Waadin Beweis liefert. g 155 ih m Alle Reichspoſtalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preiſe von 2 Mk. 50 Pf. pro Quartal Schmeſn. entgegen. Bei Poſtb'ſtellungen verweiſe man auf Nr. 1384 der Poſt⸗Zeitungs. Preisliſte pro 1884. Inſerate finden mit der l. durch dieſes, faſt ausſchließlich in den feinſten Familienkreiſen geleſene und in allen beſſeren Hotels, Reſtaurants, Con⸗ e haben niz ditoreien ꝛc. ausliegende Blatt eine ſehr zweckmäßige Verbreitung. Probenummern verſendet gratis und franco die mir gleiche Expedition des „Deutſchen Montags⸗Blatt“, Berlin 8 W. 5 vick, 191 e N 1 Telw. feuerwehr Ladenburg. Ladenbarg. . 9 2 55 8 hung 1 An die Nannſchaft! V zu ppc Am Sonntag den 21. d. M. feiert die freiw. Feuerwehr Bruchſal r Mön ihr 30jähriges Stiftungsfeſt. Diejenigen Kameraden, welche ſich an dieſem deneralversammlung erg Feſte betheiligen wollen, haben ſich bis längſtens morg en, Samſtag Abend bei im Lokal. aufzufn“ 8 0 eichneten Hauptmann zu melden. 5 n ige gefun . 2 8 2 Ein Theil der Fahrkoſten wird vergütet. n f ice g f gur die besten Cacao-Sorten werden „den 19. 1 5 9 g 1 9 An zul 5 Erſ aer bitt en Lebt arbeitet. 5 er Hauptmann: N 9 benhlg Facer Oacac eden dan aud che J. Wolf Schirusta, Streik. Der Borſtand. 10 5 Gehn 1 0 daher leicht verdaulich. 5 3 9 . F f K f 1 0 den mit 5 u, 10% Sago-Zu⸗ eee . en polilſt 1 8 5 5 Ko. 16 1.25 1 7 mit N 0 2 N Prima utterma ZKkelmen wan 7on . und Zucker. . 0 Ireiw 5 Jeuerw ehr 34 8 Korndunst ü z die Ge 9 „ 1 4 5 55 0 1 5 0 10 Gt bie . u. Kilo kageg keen dle Verkauf: . 9 Ladenburg e 55 Kleie Feighel Unsere Kaiser-Chocolade (pr. ½ Ko ö N 0 8 70 0 8 aatk orn K. 5) ist das Beste, was in Chocolads 5 3 K II 0 1 1 5 5 0 99 gefertigt werden kann. 10 1. * Oompagnie 2 = Saatspelz Weft, Voselder e Sonntag den 21. September 1884, Mittags präcis 1 Uhr 75 handtungen über den Nührwerth des Gacab i . 8 empfiehlt A. Merſtiel. erhiältlieb ausrücken zur Uebung. 85 Gäringe, Sardinen, Nollmöpſe in Fäßchen billigſt, empfiehlt 5 C. &. Stenz, Köln. Gebr. Stollwerck, Entſchuldigungen werden nicht angenomme Mais., Königl, Grossherzgl. Kt, Hoflief. ö We Das Commando.