nd die tranz. s moglich wat, Engländer arhant“ zählte er hatte 280 g. nach Koln. ktion der pfl. en 4. Auguſt öln über Kob⸗ chem auf den dt, Ludwigs. tetourbillete 2. näßigten Fahr⸗ un verausgabt wigshafen mit Uhr 55 Min. ich Coblenz 10 3. Cl., nach M. 50 Pf. g. Il. 9 M. 70 ſpäteſtens 7. dem zuläſſigen zährt. ſtreich in Oft att“ aus Kon⸗ Mit Grauen je Forſtmeiſter er jener Tage zen, da ſie bor inſamen Forſ⸗ e oͤ den ſteinigen eben wurden. dem Durſt und Tag und Nacht zur Zeit Hert rum verfallen; weit der Eiſen⸗ ariſche Räuber ſchon über die jeſchleppt. Dies irten haben ſie Baron Hirſch nd (= 23000 26. Juli, keine angt, daß dal freit ſei. Den als die Räube ung von 4000 gehen, wird ez denken. verdienen wohl e.“ che den meiſten als wenn er te, „das wol, ten müßte, i. ich glaubte Sit Abſt kommen. ſagte lächelnd ereiteter Beſut, Hauſe wegge⸗ id einen Gegen. in könnte. ſprach, ſah 5 r ganz wohnlich, ſenſter nach den em Kirchthürm apete bekleidelen roßen Männer eine gar bübſch 1 verblaßtes Mi itworlete Serge, t haben winde“ e Gräfin gon ihre Hand, fe der raſchen S. darauf drüce Da Sie mit mir wenigſtens 'ortſezung folzt) . Roggen Pfälzer inzwiſchen wohl gelungen ſein, da er ſich mit den Räubern in ihren Sprachen verſtändigen kann, von der geforderten Summe einen Theil abzuhandeln. Für das Leben des Gefangenen braucht man wohl kaum Beſorgniß zu hegen, wenn von den Behörden prompt gehandelt wird, und dies darf wohl erwartet werden, zumal man in Philippopel Uebung in der Behandlung eines ſolchen Falles hat. Vor drei Jahren gab Herr Bernges (deutſcher Staatsange⸗ höriger) ea. 800 Pfund aus ſeinem Privatvermögen her, den Reſt ſteuerte die Kompagnie Hirſch bei. „DPi.esmal wird es Aufgabe des öſterreichiſchen General⸗ keonſuls Piombacci in Philippopel ſein, damit durch⸗ zudringen, daß die oſtrumeliſche Regierung die Zahlung des Löſegeldes auf ſich nimmt und dem Briganten⸗ weſen in der Provinz überhaupt ein Ende macht. In dem unwirthlichen ſüdweſtlichen Winkel des Landes wird dies allerdings gründlich nur durchzuführen ſein durch eine gemeinſame Treibjagd türkiſcher, bulgariſcher und oſtrumelifcher Truppen. — (Eine neue Form des Zweikampfes.] Ein Herr de Witt, der Liebhaber einer gewiſſen Vittoria Venturi, die dieſer Tage in Florenz wegen Betrugs zu achtjähriger Kerkerſtrafe verurtheilt wurde, hielt ſich durch die Art, wie bei dieſer Gelegenheit ſeiner in verſchiedenen italieniſchen Blättern Erwäh⸗ nung gethan wurde, für beleidigt und ſandte an zwei Redakteure Herausforderungen. Den Profeſſor Parrini von der „Gazetta d'Italia“ hat er denn auch wirklich im Säbelduell lebensgefährlich verwundet. Einen beſſeren Ausgang nahm ſein Zwiſt mit Luigi Lodi, dem Redakteur des humoriſtiſchen „Fracoſſo“. An dieſen ſchrieb de Witt, der Verfaſſer des Artikels über die Angelegenheit der Vittoria Venturi möge ſich von ihm als georfeigt betrachten. Luigi Lodi, als der Verfaſſer, telegraphirte nun an de Witt: „Durch ihren Brief georfeigt, tödte ich Sie tele⸗ graphiſch. Halten Sie ſich für todt und zeigen See mir die Stunde Ihres Leichenbegängniſſes an.“ Lodi hat die Lacher auf ſeiner Seite. — Blinder Eifer. In ein Gaſthaus in Wien kam ein junger Mann, aß und trank mit bewundernswerthem Appetit, was gut und theuer war. Als er bezahlen ſollte, ſtellte ſich heraus, daß er keinen Kreuzer Geld in der Taſche hatte, Kellner, Oberkellner und Wirth in eigener Perſon 725 prügelten ihn mit bereinten Kräften durch, wie es in Oeſterreich der Brauch iſt und zogen ihm zuletzt noch den Rock aus — als Pfand. Der arme Teufel ließ ſich das Alles gefallen uud ſagte nur heulend: „In Hemdärmeln kann ich doch nicht auf die Straße!“ Das ſah der Wirth ein, gab ihm ſeinen Kellerkittel und ein Pfuff, daß er zur Thüre hinausflog „Der iſt bezahlt!“ ſagte er. In der That war der junge Mann ſehr gut bezahlt, denn in dem Kellerrock ſtack eine Brieftaſche mit 450 Gulden. Das fiel aber dem nunmehr doppelt geprellten Wirth viel zu ſpät ein. 7 An der Börſe belauſcht.] „So, Sie wollen ſich alſo mit dem jungen M. aſſociren?“ „Ja.“ 5 „Stecken Sie dann viel hinein in das Geſchäft? „Nein! Ich bringe nur als Einlage meine Erfahrung mit. Der junge M. giebt's Geld. Unſer Geſellſchaftsvertrag lautet auf drei Jahre, dann ha der junge M. meine Erfahrung und ich — ſein Geld.“ Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor. Handels⸗Nachrichten. Mannheim, 1. Aug. Produktenbörſe. Per 100 Kilo. Weizen, Pfälzer 19.25 ——.— „ Ruſſiſcher 18.25 19.— Allkathaliche Gemeinde. Sonntag den 3. Auguſt Nachmittags 2 Uhr Gottesdienſt. Holzverſteigerung. Die Gr. Bezirksforſtei Heidelberg ver ſteigert aus Domänenwaldungen mi Borgfriſt „ Amerik. Wintw. 20.— — 20.25 „ Spring 5 „ Californier I. 20.25 —.— II. 19.25 —-—.— 16.25 — 16.50 16.— 16.50 16.50 —17.— „ Nuffiſcher 15.7516. „ Franzöͤfiſcher 16.25 — 16.50 Gerſte, hieſ. Gegend ) 17. — 17.25 „ Pfälzer 17.—— 17.50 e e 750 7 „ Taganrog 15 neuer werden. Nächſten Montag, den 4. d Ladenburg. AGensralversammlung im Rathhausfaale hier, wozu die Mitglieder freundlichſt eingeladen Leinöl, Inl. in Partien „ Ungar —.——.— Hafer, badiſcher 16.—— 16.50 „ württ. Alp 16.75 — 17.25 „ kuſſiſcher 16.— 16.25 Mais, Amerik. Mixed. 13.75 —14.— Donau 13.50 ——.— Ungariſch —.——.— 18.50 19.— 28.———.— VV ů —ů „ Fagßweiſe Rübbl, Inl. in Partien „ Faßweiſe . Petrol. Waglad.(Typew.) 24.75 „ Faßweiſe 25.25 ——.— Mehl, Weizenmehl 0 1 2 3 4 33.— 30.— 28.— 25.50 20. Roggenmehl 0 26.27 15 22.— 9) In Ladenburg 18 Mark. ö Prim a . Juttermalzkeimen Haatwicken und Intarnat-Aleeſamen empfiehlt W. Meng. Ia. fürk. Zwetſchen, Ia. Kirſchen (Gaiberger), Ia. Aepfel Ladenburg, den 1. Auguſt 1884. Das Commando: Hartmann. Schiruska, Secretär. Montag den 11. Auguſt d. J., früh ½ 10 Uhr im Ochſen in Ziegelhauſen aus den Schlägen: Mühlhang, Heidel beerſtand, Schulmeiſterbuckel, Baierland Haſſelbacherforlen, am Prinzenſitz Schöner Buchwald, Oberer Bauernweg Ochſenlagen, Münchelhang und Obere Kreuzſchläge: 14 Stück Nutzholzſtangen, 50 Stück Hopfenſtangen I. Kl., 100 Stück do. II. Kl., 200 Stück do. III. Kl. 1025 Stück Truderſtangen, 1075 Sonntag den 3. Auguſt 1884. Sammlung / 1 Uhr im Local. Sprachführer. Praktisch und leicht fasslich. geb. 2 Mk. 40 Pf. Do you speak English? (Engl.) 12. Aufl. Geh. 1 Mk. geb. 1 Mk. 80 Pf. cart. 1 Mk. 50 Pf. 1 Mk. 50 Pf. Falla Vmce,, portuguez? (Portug.) Geh. 2 Mk. 50 Pf. Spreekt Gij de Hollandsche taal? (Holl.) 2. Mk. 50 Pf. . Taler de Dansk? (Dän.) Geh. 1 Mk 50 Pf. 9 Talar Ni svenska? (Schwed.) Geh. 1 Mk. 50 Pf. Tud ön magyarul? (Ung.) Geh. 1 Mk. 50 Pf. Möôwisz Pan po polsku? (Poln.) Mit Ausſprache. Geh. Sprechen Sie russisch? Mit Ausſprache. 2. Aufl. Geh. 50 Pf. Türkdsche söjlemisiniz? (Türk.) Geh. 2 Mk. 50 Pfg. Omilite Ellinika? (Neugriech) Geh. 2 Mk. 50 Pf. — — — — 0 Th. Reinmuth. ſowie Juttermalzkeimen Kllcger⸗Jerein Jadenburg. Betheiligung am Krieger-Jeſt in Neckarhauſen. Der Vorstand. Parlez- vous krangais? (Franz.) 13. Aufl. Geh. 1 Mk. 80 Pf., 20 Pf., Habla V. Castellano? (Span.) 3. Aufl. Geh. 1 Mk. 20 Pf., Parlate italiano? (Ital.) 5. Aufl. Geh. 1 Mk. 20 Pf., cart. Aufl. Geh. 5 1 2 Mk. 2 Mk. 0 F. A. Koch's Verlag. —— eee eee eee 5 Prima Saat-Wieken Stück Bohnenſtecken, ſämmtlich Lärchenholz; 58 Loaſe unaufbe⸗ reitetes, auf Haufen verbrachtes, gemiſchtes Reisholz und 34 Looſe Schlagraum. Sämmtliche Domänenwaldbüter ſind beauftragt, die Holzloſe auf Verlangen vorzuzeigen. In der Kellerei iſt ein guter Keller zu vermiethen. Tiſette Benz. Prima 8 Inkarnat- Kleeſamen, Ewigen Kleesamen & Saatwicken empfiehlt uguſt Kaufmann. Inkarnat-Kleeſamen empfiehlt C. C. Stenz. Inſecken⸗Pulvet, bewährtes Mittel gegen Fliegen, Wanzen und Schwaben, empfiehlt per Liter 1 Mark bei 5 C. L. Stenz. Sorten KETTEN zu herabgeſetzten Preiſen empfiehlt 5 g Mich. Bläß 5