Heu- Lieferung. Die hieſige Gemeinde bedarf pro 1884/85 in die Faſſellſtalung 350 Zentner Wieſenhen I. Qualität, und iſt Tagfahrt zur Verſteigerung desſelben auf Mittwoch den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr in das bieſige Rathhaus anberaumt. Lieferanten werden zu der Ver⸗ ſteigerung mit dem Bemerken eingela⸗ den, daß die Bedingungen im hieſigen Rathhauſe eingeſehen werden konnen. Schriesheim, den 20. Juni 1884. 85 Bürgermeiſteramt. 8 Hartmann. — Schmitt. Kohlen- Lieferung. Die hieſige Gemeinde bedarf 225 Zentner Nußkohlen. Etwaige Ange⸗ bote hierauf wollen bis 2. Juli l. J., Morgens 10 Uhr mit der Aufſchrift „Kohlenlieferung“ verſehen bei dem Ge⸗ meinderath dahier eingereicht werden. Schriesheim, den 20 Juni 1884. Brürgermeiſteramſm. Hartmann. 5 Schmitt. Bekanntmachung. Die Tabaßanmeldungen für 1884 können bei der Großh. Steuereinnehmerei dahier in Empfang genommen werden. Holzcementdächer acht Häußler'ſche. Ausf. erth. O. F. Beer, Eupen. Beſten Fruchtbranntwein zium Anſetzen und mache empfiehlt. Mit den neuen Schnelldampfern des Norddeutſchen Tloyd kann man die Reiſe von Bremen nach Ameriſta 1110 u in 9 Tagen machen. Näheres bei dem General ag enten Ph. Jak. Eglinger, Mannheim. Zu vermiethen: Der untere Stock des Hauſes 270 in der Heidelberger Thorſtraße bis 1. Sept. Bedingungen zu erfragen bei Dr. Wolf, Freiburg Herrenſtraße 45. 4 1 . Erſcheinung in Wiſſenſchaft, Politik, Kunſt und Leben findet im „Deutſchen ſchöpfende Behandlung, während die geſellſchaftlichen Zuſtände der Gegenwart tung erfahren. Belletriſtiſche Feuilletons und Humoresken ſorgen für die Unterhaltung der Leſer. 5 Dieſe litterariſch⸗politiſche Zeitſchrift erſten Ranges, welche am zeitungsloſen Tage, dem Montage, erſcheint, bet⸗ bindet die Vorzüge einer unterhaltenden und anregenden Wochenſchrift mit denen einer wohlinformirken, reich mit Nach⸗ richten aus erſter Quelle ausgeſtatteten Zeitung, und ſo entspricht das „Deutſche Montags-Blatt“ in ſeiner Doppfſ⸗ Natur einem entſchiedenen Bedürfniß des gebildeten Leſepublikums, wofür die große Verbreitung den beſten Ie weis liefert. Alle Reichspoſtanſtalten u. Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preiſe von 2 Mk. 50 Pf. pro Quai entgegen. Bei Poſtbeſtellungen verweiſe man auf Nr. 1384 der Poſt⸗Zeitungs⸗Preisliſte pro 1884. Inſerate finden durch dieſes, faſt auschließlich in den feinſten Familienkreiſen geleſenſte und in allen beſſeren Hotels, Reſtaurants, Con⸗ ditoreien ꝛc. ausliegende Blatt eine ſehr zweckmäßige Verbreitung. Probenummern verſendet gratis und frank die Expedition des „Deutſchen Montags⸗Blatt“, Berlin 8 W. Intereſſanteſte Wochenſchrift für das gebildete Publikum. Deutſches Montags ⸗Blatt. Einzige nur am Montag erſcheinende Berliner Zeitung. Dieſe durch und durch briginelle litterariſch⸗politiſche Wochenſchrift, welche die hervorragenſten deutſchen Schu, ſteller zu ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geiſtvoll geſchriebener Artikel, die ein treues Spiegelbild der poli⸗ tiſchen, litterariſchen und künſteriſchen Strebungen unſerer Tage darſtellen. Jede neu auftauchende Frage, jede gene Montags ⸗ Blatt“ unparteiſche und er⸗ in eleganteſter Form intereſſante Beleuch⸗ Vergebung von Bauarbeiten. Die zum Umbau der Scheuer des hieſigen Rathhauſes noͤthigen Bau⸗ arbeiten ſollen im Wege des ſchriftlichen Angebots vergeben werden und zwar e 1) Erd⸗ Maurer- und Steinhauerarbeiten 2402 M. 60 Pfg. g r 3) Schreinergtbefen f è q. f Sefer nm ‚·( ae 8 5 14ͤ . 6) Spenglerarbeſſen 51 „ 20 7 Pfoſtecarteſſe n , ¾ du 3088 80 e 1 1 JJ 5 8 Summa 4140 M. 31 Pfg. Angebote auf dieſe Arbeit ſind verſiegelt und portofrei mit entſprechen⸗ der Ueberſchrift verſehen bis längſtens Montag den 7. Juli l. J. Vormittags 10 Ahr auf der diesſeitigen Kanzlei einzureichen, woſelbſt die bezüglichen Pläne, Be⸗ dingungen und Koſtenaufſtellungen eingeſehen werden können. f Die Auswahl unter den Bewerbern behält ſich der Gemeinderat ohne Rückſicht auf das niederſte Gebot vor. „ 5 Ilvesheim, den 24. Juni 1884. 51 Gemeinderath. Althaus. FFFFFFFTCCCCCbCã6⁵ĩͤVyvã dd IAI N NTA N NIA NN Abonnements für das nächſte Quartal zum Preiſe von 5 Mark 25 Pf. (für alle fünf Blätter zuſammen) nehmen alle Reichspoſtanſtalten entgegen. Berliner Tageblatt nebſt ſeinen werthvollen 4 Separat⸗Beiblättern: Illuſtr. Witzblatt „U ILK“, illuſtr. Sonntagsblatt „Deutſche Leſehalle“, Mittheilungen über Landwirth⸗ ſchaft, Gartenbau und Haus wirthſchaft“ und Induſtrieller Wegweiſer.“ Geiſtige Friſche, außerordentlicher reicher und gediegener Inhalt und ſchnellſte Mittheilung aller Ereigniſſe, ſowie der außergewöhnlich blllige Abonnements⸗ preis ſind die beſonderen Vorzüge des „Berliner Tageblatt“, denn hier⸗ durch wurde es die geleſenſte & verbreiteſte Zeitung Deutſchlands. Im täglichen Roman⸗Feuilleton des nächſten Quartals erſcheint „Um Ehre“ ein höchſt ſpannender Roman von Friedrich Friedrich; ferner „Der Tanzmusik ant!!! eine reizvolle Novelle von H. Ehrlich. 0 3 05 1ſo. 4 auf jede beliebige Zeitdauer und Reiſe⸗ Abonnements ag en ace Sen Deutſchland, Oeſterreich⸗Ungarn, der Schweiz ꝛc. pro Woche 1 Marl nimmt gegen Einſendung des Betrages die Expedition des „Berliner Tageblatt“, Berlin 8 W., jederzeit entgegen. tbverträge, Karl Molitor. P vorraͤthig bei Bekanntmachung. Die Geſuche um Beurlaubung boy Militärperſonen zur Dispyfition dez Truppentheils nach zweijähriger Dient zeit betr. Die Bürgermeiſterämter werden zit weiteren Bekanntgabe darauf auftgerk⸗ ſam gemacht, daß Geſuche in obigem Sinne beim Gemeinderath anzubringen, von dieſem nach ſorgfältiger Prüfung unter Anſchluß etwaiger Zeugniſſe und des gewiſſenhaft beantworteten Frage⸗ bogens (Seite 168 u. ff. der Beilage zum Geſ. u. V. O. Bl. dom Jahr 1875) bis längſtens 15. Jul . J. anher vorzulegen find. Jedoch wollen nur ſolche Geſuche eingeſendet werden, welche vom Gemeinderath als begründet erachtet werden. 1 Mannheim, den 25, Juni 1884. 3 Großh. Bezitlsaml. U 5 Beh. 8 Dorer. [Nr. 2160. Wird zur Reuninß⸗ nahme der hieſigen Einwohner hiermit veröffentlicht. Ladenburg, 16. Juni 1884, Bürgermeiſteramt. A. Hu ben. Brem Ein gut erzogener Junge kann ner günſtigen Bedingungen die Schloſſerei erlernen. Schwetzingen. Adam Schäßfe Schloſſerei u. Herdgeſchäſl Zum Einmachen von Früchten 0 empfehle: Gläſer in großer Auswahl, Salicyl-Wein-Eſſig, Juhe, zu herabgeſetztem Preiße! C. L. Stenz. Bade Hoſen 3 in allen Größen dbilligſt bei J. Haſſelhach. 1 Eine größere Partie Herren. & Knabenh e ſowie garnirte und ungarnſek Mädchen hüte verkaufe zu bedeutend ermüßigten Preſſe ben wubifon. pl zulatte, ̃ itzeile fhelfhe Jette se Abele ilionen nehmen 5 6 —.— . ö Nr 55 — ) die lndvirtff und die von Landwirt Die amtlichen 6 Aundwätbſchet im e ene Reibe von Miß mier wichen der ge Abe bot. Ju diet der auffallend geringe kugungzkoften eine welche aus dem Luder underſeiis. Bekannt und Bodens auch d ktichlichſten Düngung Iride geſttigert we unn der hichſte Gre erreicht, während a ſberer Cultur weſen tnielt werden lonne aft Ertraͤge ann b. die Beziuſung d. Aaupreſen des Or unge. Um nun die erhöhen und die Au mindern, loßen ſich W Eigugniſf 2 chunt niſe und 3) möglitz Riebzmittel in beer zun Teil durch Erze bas allerdings nic Andnirbs legh) d kreicht werden. Be Kun ura — — Strich Nin