8 in aufgepflanztem Sitengewehe in das Gehölz geschick, Mettingen enngeſcht und die Regierung wird eine was möglicherweiſe ſeiner Aufmerkſamkeit entgangen 85 in welchem man die Löwin vermuthete, um dieſelbe Hilfsaktion einleiten. Der Frachtenverkehr guf der ſein dürfte, daß dem landw. Konſumverein Laden⸗ 8 . dem Gros der Truppe zuzutreiben; man konnte das] Karl Ludwigsbahn iſt ſiſtirt. Die Wiskokabrücke iſt J burg auch das Unglück paſſirte, beſtellte und be⸗ een Thier anfänglich nicht aufſpüren, bis Landleute da- ſicher, Perſonenzüge und lebende Fracht werden dar- zogene Waaren verkauft zu haben, die nachher zur 1 rauf aufmerkſam machten, daß es ſich in einem über geſchoben, der Tagverkehr bleibt ſomit aufrecht.] Verfügung geſtellt oder beanſtandet worden find, 1070 raben gelagert habe. Als es aufgeſtöbert war und — Warſchau, 23. Juni. Seit Sonnabend weil ſolche der angeprieſenen guten Qualität nicht 0 100 ch gegen die Soldaten wandte, wurde es mit gut] Abends iſt die Weichsel 16 Fuß gestiegen. Sämmt⸗ eniſprochen haben. Trotz der wuchtigen Rede bemerlte 0 zielten Schüſſen empfangen, von denen 5 trafen liche an die Weichsel grenzenden Straßen, hundert] der Einſender dſs., daß die Spitze der Bewegung kigen nd die Löwin ſofort tödteten. Den Menageriebe⸗ [ Dörfer ſtehen unter Woſſer. Die im Bau begriffene] nur gegen die unreellen Zwiſchenhändler ge⸗ den ſtdzer trifft durch dieſen Vorfall ein nicht unbeträcht⸗ ] Eiſenbahnbrücke bei Iwangerod iſt eingeſtürzt. Der richtet iſt, die unter den ſegensreichen Folgen dieſer loge licher Schaden; der Werth der Löwin, welche tragend Schaden iſt ſehr bedeutend. Das Waſſer ſteigt noch.] Gründungen geſchädigt werden müßten; dagegen % war, wird auf 5000 M. angegeben. Bemerkens⸗ London, 21. Juni. Ein ſcheußliches Agrar könne der reelle Klein⸗ oder Großhändler, wie er zu „ daß werth iſt noch, daß ſich von bier eine ganze be⸗ verbrechen wird aus Tipperary (Irland) gemeldet. ſagen beliebte, ſein Daſein friſten reſp. nach wie vor: ftröchtliche Zabl Menſchen unbewaffnet hinausbegeben ] Den Kühen eines Farmes, Namens John O' Donell] vor ſeine Geſchäfte machen, was jedoch ein voll⸗ deen hat, um der Löwenjagd beizuwohnen, ein immerhin in Ballmulty wurden während der Nacht die Euter ſtändiger Wiederſpruch involvirt, denn es iſt auch in zahten nicht unbedenkliches Unternehmen.“ abgeſchnitten. Es heißt, daß die Polizei den Thätern J Betracht zu ziehen, daß ein Geſchäftsmann auf ſeine — Lemberg, 21. Juni. Aus der Provinz auf der Spur iſt. Waaren allerhand Speſen wie Reiſekoſten, Taglöhne, n er. wird gemeldet, das in Folge endloſer Regengüſſe — In Toulon (Frankreich) iſt die Cholera, Fuhrwerke, Miethe, Steuer und Umlage ꝛc., der 5 ciantt. entſtandene Anwachſen der Gebirgsflüſſe habe bedeu⸗ beſonders unter der Marineinfanterie und den Hafen⸗ Bedürfnißbeſtreitung der Haushaltung gar nicht ge⸗ 5 einiger tende Ueberſchwemmungen veranſacht, welche Ver⸗ arbeitern, ausgebrochen. Bis jetzt 20 Sterbefälle. denkend, zu tragen hat, wenn er ſich ehrlich durch's 1 nm kehrsſtörungen auf Eiſenbahnen und Straßen nach Eingeſandt. Leben ſchlagen will, wovon der Konſumverein ver⸗ . Dort ſich ziehen. Im Bezirk Ner⸗Sandee gleicht die Ueber⸗ Einſender dieſes Artikels halte Gelegenheit an. ſchont bleibt. Gegen eine derartige Konkurrenz auf⸗ . r un. ſchwemmung derjenigen von 1867. Bei Halicz iſt läßlich in der am vergangenen Sonntag im Gaſt⸗ zukommen, wird kaum dem reellen Geſchäftsmann 5 nan der Dnieſter bei Przemysl die Save ausgetreten. haus zum Hirſchen in Heddesbeim abgeholtenen Ver⸗ 5 bew. Alle anliegenden Ortſchaften ſind überſchwemmt.] ſammlung der landwirthſchafttreibenden Klaſſe zu Licht und Schattenseiten dieſer Gründungen im . Blech. Der Schaden iſt ſehr bedeutend. hören, wie der Referent Herr Landwirthſchaftslehrer Laufe der Zeit ſchon mehr oder weniger fühlbar . n u,, — Wien, 21. Juni. Die Ueberſchwemmung ] Schmetzer aus Ladenburg unter Aufbietung ſeiner [machen, daher iſt vom geſchäftlichen Standpunkt 5 dem in Galizien geſtaltet ſich zu einer Kathaſtrophe, ] ganzen Beredsamkeit die Anweſenden zu veranlaſſen ] aus betrachtet ſchon der Gedanke zur Gründung 5 Diel wie ſie ſeit dem Jahre 1867 das Land nicht mehr luchte, ſich dem neu zugründenden landwirthſchoft⸗] von derartigen Vereinen verwerflich und iſt der ge⸗ 4 dach geil 1 F. heimgeſucht hat. Der Eiſenbahnverkehr iſt auf den fahrbar, die Brücken zerſtört. Der durch Vernichtung der Saatenſtandes angerichtete Schaden iſt enorm, meiſten Linien unterbrochen, die Landwege ſind un⸗ lichen Konſumverein anzuſchließen. Redner ſuchte olle möglichen Vortheile den Herren vor die Augen zu fübren, die der Genoſſenſchaftsverband gegenüber der Geſchäftskonkurrenz angeblich bieten ſoll, was ſich in Wirklichkeit nicht ganz ſo verhalten dürfte. Herr auf die Dauer moglich ſein und werden ſich die ſammten ehrlichen Geſchäftswelt die in dieſem Genre arbeitet, anzurathen, alles aufzubieten, was in ihren Kräften ſteht, wenn angezeigt auch auf dem geſetz⸗ lichen Wege zur Wahrung der Ehre und Intereſſens des Handelsſtandes unter Berückſichtigung der an⸗ nern auch Menſchen ſind nngekommen. In Krakau wurde Mt eine permanente Kommiſſion für Unterſtützungen und Schmetzer hatte unter anderem verſchwiegen zu ſagen, geführten Gründe ſtramm entgegenzutreten. fing. . ber Erfrischend, Wwohlschmeckend, kühlend. 1 Antereſſanteſte Wochenſchrift für das gebildete Publikum. 2 Deutſches Montags⸗Blatt. 5 Eionzige nur am Montag erſcheinende Berliner Zeitung. e das Dieſe durch und durch vriginelle litterariſch⸗politiſche Wochenſchrift, welche die hervorragenſten deutſchen Schrift⸗ dieſen ſteller zu ihren Mitarbeitern zählt, enthält eine Fülle geiſtvoll geſchriebener Artikel, die ein treues Spiegelbild der poli⸗ 10 u tiſchen, litterariſchen und künſteriſchen Strebungen unſerer Tage darſtellen. Jede neu auftauchende Frage, jede neue . dg Erſcheinung in Wiſſenſchaft, Politik, Kunſt und Leben findet im „Deutſchen Montags ⸗ Blatt“ unparteiſche und er⸗ einigt ſchöpfende Behandlung, während die geſellſchaftlichen Zuſtände der Gegenwart in eleganteſter Form intereſſante Beleuch⸗ 1. . tung erfahren. Belletriſtiſche Feuilletons und Humoresken ſorgen für die Unterhaltung der Leſer. a — Dieſe litterariſch⸗politiſche Zeitſchrift erſten Ranges, welche am zeitungsloſen Tage, dem Montage, erſcheint, ver⸗ 4 oltronen -, krabeer. ene bindet die Vorzüge einer unterhaltenden und anregenden Wochenſchrift mit denen einer wohlinformirten, reich mit Nach⸗ t fi 5 eee richten aus erſter Quelle ausgeſtatteten Zeitung, und ſo entſpricht das „Deutſche Montags-Blatt“ in ſeiner Doppel⸗ gu. Wein zur Herstellung des Cle Natur einem entſchiedenen Bedürfniß des gebildeten Leſepublikums, wofür die große Verbreitung den beſten Be⸗ 5 Imitati weis liefert. * g . , eee Alle Reichs poſtanſtalten u. Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preiſe von 2 Mk. 50 Pf. pro Quartal 5 Slastes) benzhren eich Nerat er entgegen. Bei Poſtbeſtellungen verweiſe man auf Nr. 1384 der Poſt⸗Zeitungs⸗Preisliſte pro 1884. Inſerate finden 4 ic Seeg ab. b n bus beenden a0] durch dieſes, faſt ausſchlicflich in den feinſten Familienkreiſen geleſenſte und in allen beſſeren Hotels. Reſtaurants, Con⸗ 5 Bates, Fechten teste zie n anti. ditoreien ꝛc. ausliegende Blatt eine ſehr zweckmäßige Verbreitung. Probenummern verſendet gratis und franko 0% ae ease anteile aer enen die Expedition des „Deutſchen Montags⸗Blatt“, Berlin 8 W. Augen Glas „ 0 2 775 e 8 f 3 8 ſecht it f ment Sebeehteln 2 10 Babes J Ml. — Piz 8 ur Bequemlichkeit unſe⸗ , 1. „ klge ung bon unt 10 11 rer Abnehmer haben wir in obigen Frucht-Atomen 88sortiyth N den Verkauf ſämmtlicher Branntweine kleine dress nee, dbu Rabatt. 1 a 5 l in unſere Fabrik (Rheingauviertel) ver⸗ b l e ee im hieſigen Kreiserziehungshaus. ee 156 1 kale een ee gen ee k. Für den Neubau eines Waſchtrockenſchoppens ſind die: Wir empfehlen: 52705 Zug; 5 E 1) Zimmerarbeit im Betrage von Mk. 310,05 Frucht Branntwein C 7 Schloff rache „ „„ „ „ „„ 1779 Treſter 95 babe 155 e e 8) Maurerarbeſt , „ „ é 298,86 Hefen ichen 4 zu vergeben. 3 2 4 zutüd Gebr. Stollwer ck, Köln. Plan, Voranſchlag und Bedingungen können bei dem Vorſißenden des Medizinalhefenbranntwein 8 mme, e e ee Verwaltungsrathes Herrn Steingötter eingeſehen werden, woſelbſt die zum Einreiben, „ Kind⸗ e Offerten bis längſtens Mittwoch den 25. Juni d. J., Mittags 12 Uhr ver⸗ beſtens. 3 8 3 ſiegelt und mit der Aufſchrift „Bauarbeit für das Kreiserziehungshaus“, ein⸗ 3 W. 9 Söhne, inter. ichen ſind. 8 ampfbrennerei. einen 77 Ladenburg, den 19. Juni 1884. e 8 mme N le 6 ge 15 Stro 3 8 Üt Der Verwaltungsrat 0 1 nterhoſen, . . ö Metz'ſche Filel⸗ & crochet⸗ 0 für Herren, weiß, braun und Ausverkauf. Sacken, Strümpfe, Socken, ihn ſchäckig, Wegen Aufgabe der Artikel ſetze mein Lager in 1 5 Handſchuhe 0 für Knaben von 50 Pfennig an Bamen- & Vinderſchürzen, ſchwarz, weiß und farbig, ſtets vorräthig an;, Damen- & Rinderröcken, Hoſen J. Haſſelbach. neueſte Fagon, billige Preiſe bei und gebe ſolche zu Fabrikpreiſen ab. Zwetſchen & Aepfelſchnitze, e. L. Stenz 5 N reitag. empfiehlt C. L. Stenz.