Grün. Banquſer Eiſert ſchon om 21. ſeinen Wunden e lichen legen, iſt der 11jährige Heinrich Eiſert, der ſchon braut ſeit einigen Tagen mit dem Tode kämpfte, Sams⸗ tag Nachmittags um halb 5 Uhr im Allgemeinen Krankenhauſe geſtorben. Bis zum 21. d. gab man ſich, wenn auch in geringem Maße, der Hoffnung hin, das dritte Opfer des Mordanſchlages am Leben dau erhalten; in der Nacht vom Dienſtag auf Mitt⸗ woch trat aber eine derartige Verſchlimmerung im Befinden des Heinrich Eiſerts ein, daß man auch ihn als verloren betrachten mußte. — London, 28. Jan. In der Kohlengrube Penyerung bei Vhonda (Wath) fand geſtern eine Exploſion ſtatt, elf Bergarbeiter wurden getödtet, drei ſind bei den Rettungsarbeiten erſtickt. — London, 24. Jan. Ein heftiger Sturm wüthete in verwichener Nacht und richtete in Eng⸗ land und Irland großen Schaden an. Zu Waſſer und zu Lande gingen Menſchen zu Grunde, auch in London ereigneten ſich bedeutende Unglücksfälle. In Belfaſt ſtürzte ein Fabrikſchornſtein ein, wodurch t und mehrere Perſonen ſchwer verletzt wurden und eine aug Arbeiterin das Leben verlor. 1 Klei⸗ — In Mon aco haben in der vergangenen oelchen Woche, wie die Blätter Genuas melden, nicht we⸗ 10 niger als 4 Menſchen in Folge von Spielverluſten ſich geiödtet; ein Fünfter glücklicher Spieler wurde überfallen. Hier die Einzelheiten; Im Hotel de Paris jagte ſich ein Kaufmann aus Bordeaux eine Kugel in den Kopf; daſſelbe thaten der polniſche Graf Ravyzky im Grand Hotel de Menaco und ein Commis voyageure unter freiem Himmel auf dem Place Phocenes, während ein italieniſcher Gutsbe⸗ Endlich 10 vorher in der Spielbank 7000 Fres. gewonnen hatte, im Garten des Kaſino de Spelugnes erſchoſſen und ausgeraubt. Dem Moͤrder gelang es, zu entfliehen. * Lachen. Welches ſind die beiden äußerſten Grenzen des Lachens? — Lautlos lachen und Laut loslachen. * Lehrer: Wer erbaute Karthago? Müller: Dido. Lehrer: Was begann ſie dann? Müller: (zerſtreut): Ich habe ſie ſeitdem nicht wieder geſprochen. * Lehrer: Wir ſprachen geſtern vom puniſchen Kriege. Die Karthager eroberten Sardinien und Kor⸗ ſika. — Lehmann — und ſie befinden ſich jetzt? Lehmann (zerſtreut): O, danke für gütige Nachfrage! Ganz munter. * Lehrer: Infuſionsthiere ſind kleine Thiere, die man mit bloßem Auge nicht wahrnehmen kann. Kretſchmer, wo findet man wohl Infuſionsthiere. Kretſchmer: Da, wo man ſie nicht wahrnehmen kann. * Lehrer: „Wie unverſchämter Burſche, Du iſſeſt!“ Schüler: „Nein, Herr Lehrer“ Lehrer: „Oeffne Deinen Mund! Ha, Lügner, Du haſt den ganzen Mund voll!“ Schüler: „Ich käue nur wieder, Herr Lehrer!“ 7 Die Kinder eines Filialdorfes plünderten auf dem Wege zur Schule regelmäßig die Rübenäcker und betrieben dies ſchließlich derart, daß ſich die beſtohlenen Bauern in der Schule beklagten. Der Lehrer ließ deßhalb ſämtliche Schüler des Filials vortreten und wandte ſich an den ihm verdächtigſten vorkommenden mit der Frage: „Peter, wie heißt das ſiebente Gebot?“ „J han koine Rüebe g'ſtohle, Herr Lehrer!“ war die weinerliche Antwort. Livourne erhüngte. erhal haftes e (Nebenzimmer d. Gaſth. z. Krone.) dam Große närriſche muſikaliſche 5 einladet Nartenclub. rſtag, 31. dſs. Abends 8 Ahr im Local. Aͤibendunterhaltung mit ganz neuem urkomiſchem Programm, wozu die Mitglieder freundlichſt Der Vorſta nd. ein Fremder, der einige Stunden Handels ⸗Nachrichten. g “ Mannheim, den 28. Jan. (Produk- tenbörſe.) Folgendes ſind die bezahlten Preiſe. 5 (Per 100 Kilo. Preiſe in Mark.) . Weizen, h. Geg. 19.50 bis 19.75, Ruſſiſcher 19.50 bis 20.—, Amerikaniſcher 21.25 bis 21.50, Ungar. —.— bis —.—, Californier 21.25 bis 21.50, Taganrog 17.— bis 18.—. Roggen, Pfälzer 16.— bis 16.50, Ruſſ. 15.— bis 15.50, Franz. 16.75 bis 17.25, Königsb. —.— bis. Gerſte, h. Geg. 14.50 bis 16.—, Pfälzer 15.— bis 16.—, Ungar. —.— bis —.—. Hafer, Ruſſ. —.— bis —.—, bad. 13.— bis 13.50, württ. Alp 14.25 bis 14.75. Mais, Amerik. 14.25 bis 14.50, Ungar. —.— bis —.—. Kernen 19.— bis 19.50. Kohlreps, Deutſcher 34.50 bis —.—, Ungar. 34 50 bis —.—. Bohnen 22.— bis 27.50. Wicken 19.— bis 19.50. Kleeſamen, deutſcher 1. Sorte 110.— bis 118.—, 2. Sorte 104.— bis 108.—, Luzerner 105.— bis 110.—, Provencer 125.— bis 130.—, Eſpacſ. 30.— bis 33.—. Leinöl in Partien 48.— bis —.—, Faß⸗ weiſe 49.— bis —.—. Rüböl in Partien 75.— bis —.—, Faßweiſe 76.— bis —.—. Petroleum in Wagenladungen 26.50 bis —.—, Faßweiſe 27.— bis —.—. Mehl mit Sack Nr d Ar I. Ne. 2. Ne. 3 34.—. 30.50. 28.—. 26.—. 21.—. Roggenmehl 27.— bis 22.50. Redaktion, Druck und Verlag von Kark Molitor. „ zu eröffnen. Diejenigen jungen Die zu erlernende nſtein, 1 bon r jezt itlichet Turnercrapat per Stück 50 Pfennig empfiehlt D. Freitag. fen ber⸗ Beben n und ch der Qualität, Krauſen in weiß und farbig, Ballbouquets in ſchönſter 11 Auswahl zu billigen Preiſen. usflü i . D. Freitag. Glace in ſchwarz, weiß und farbig 1 —4 Knöpfe und mit Schnüren feinſter wohnen wünſchen, erſuche ich, mir mündliche oder ſchriftliche Anzeige zu machen. Haltung, Poſitionen, Schritte, Walzer, Galopp, Schottiſch, Polka, Mazurka, Polonaiſe, 5 Quasdrille⸗Frangaiſe, ſowie alle Ronde⸗ und Geſellſchaftstänze. 5 Ueber ſonſtige Bedingungen ertheile Auskunft in meiner Wohnung und lade zu reger Theihnahme ergebenſt ein. Emil Vstand, Tanzlehrer & Schauſpicler. Wohnung bei Frau J. Grabendörfer Ww. im Rheingau. Tauz⸗Aulerricht Erlaube mir ergebene Anzeige zu machen, daß ich geſonnen bin, während meines hieſigen Aufenthaltes, einen Tanz- (urs us Damen und Herren, welche dem Curſus beizu⸗ Tänze ſind: Achtungsvoll eß, det in von zmund m aut Zum Faschi wahl habe wie ſie nur ein. ing. Friſch eingetroffen. Ich habe durch Gelegenheitskauf eine ſehr große Varthie Kleider ſtoffe in Reſten von 2—18 Meter erhalten. wollene, feine Stoffe, in neueſten Farben und Deſſins, welche ich wegen Mangel an Raum zu enorm billigen Preiſen abgebe. lade ich meine verehrten Kunden und Gönner zu recht zahlreichem Beſuche Es ſind dies ganz reine Da ich jetzt eine Aus⸗ in den größten Städten geboten werden kann, ſo Sch. Sternweiler. Für bevorſtehende Maskenbälle empfehle meine 1 1 fertigen Coſtüme zum Verkauf und Verleihen und n 3% erlaube mir die Bemerkung, daß ſolche hier und 9 den auswärts ſchon wiederholt prämiiert wurden. son Ferner empfehle Gold⸗ und Silberfranzen, ausge Spitzen, Borden, Sterne, Blumen u. Flitter ete. innen, l 1 zulfen zum Selbſtverfertigen von Coſtümen. 1 3 dn Eine große nte kt rbein: viſchn n neos il mußli. Anzahl Coſtümbilder liegen zur briedrich Wilhelm 1 Preußiſche Lebens- & Garantie- Berſicherungs-Aktien-⸗ Geſellſchaft Berlin. . Abtheilung für AerbeiterVerſtcherung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß wir dem Herrn V. Trippmacher in Cadenburg e eine Agentur für die Orte, Tadenburg, Schriesheim, Neckarhauſen übertragen haben und empfehlen dieſe, auf das Syſtem der engliſchen Pfen⸗ nigſparkaſſe baſierende Verſicherung mit wöchentlichen Zahlungen den Arbeiter kreiſen aufs beſte. Die Generalagentur für Baden.