— e Aecker-Verpachtung. Peter Ort II. von Neckarhauſen Montag, 7. Januar, Vereits 75000 Abonnenten erreicht! — a Aufwand f e Anerkannt die am besten illustrirte Zeitschrift. Jährl. Aufwand für die Bilder allein 60.000 Mk. J 5 [SchorersNAulILIEN BLATT Vormittags 10 Uhr Neuer Überaus feſſelnder Roman: 10 95 e 1 85 mal. e im Gasthaus zum Hirſch durch Unter⸗ zu 5 u beziehen durch alle Buchhandlungen und Poſtämter 1 8 14 65 1 9 5 eine Bravo Rechts Probenummern gratis & franſio. Verlag v. J. H. Schorer i. Berlin 0 jährige Pachtzeit öffentlich verſteigern. Ladenburg, den 4. Januar 1884. J. Benz, Waſſenrichter. von Dſſip Schubin Sedan Ein 3 i Werk von E. WERNER, dem Liebling d. deutſch. Leſewelt. — — — Se ene aug verein Tudenbut Nittwoch, den 9. Januar f f werden auf den Stationen Friedrichsfeld J. und Ladenburg circa 700 Stück alte] Hamſtag, den 5. Januar 1884, Anfang präcis halb 8 Ahr Schwellen verſteigert. im Gaſthaus zum Schiff Die Verſteigerung beginnt 8 ½ Uhr BALL zu Friedrichsfeld und 9 4% h zu mit vorangehendem 95 vor der Versteigerung bekannt gegeben. i che 5 Darmſtadt, den 2. Januar 1884. Der Bau⸗Inſpect : „ Ditim a; e 8 5 Programm: 50 habe meinen Wohnſitz von 1. Feſtmarſch v. Hüttner. Mannheim nach ſlarlsruhe berlegt. 2. Konzert⸗Ouverture v. Richter. a Mein Bureau befindet ſich daſelbſt 3. Erinnerungen an Tannhäuſer v. Hamm. aiſerſtraße Nr. 78. (neben dem Café 4. Concertino v. David. a zum engliſchen Hof), 2 Treppen hoch. 8. 5 4755 Potpourri v. Schreiner. . „ ö 6. Roſa⸗Polka v. Hoyer. 4 Kearlbruhe, den 2. Januar 1884. Zu freundlichem Beſuch ladet ergebenſt ein 1 Dr. Friedrich Weill, Rechtsanwalt. Zu bermiethen eine Wohnung mit Zubehör ſogleih oder auf Oſtern beziehbar. Näh. in d. Expedition d. Bl. Für mein Putz⸗ & Modewaaren⸗ Geſchäft ſuche ich ein Lehrmädchen 5 und könnte der Eintritt zum nachſten 3 Februar erfolgen. 8 D. Freitag. Neue Linſen, Erbſen K Bohnen ſowie 85 Itl. Maccaroni Suppen- & Gemüſe-Nudeln 0 Louis Welcker. 3 Danksagung. Für die so zahlreichen Beweise herzlicher Theil- nahme an dem herben Verluste unserer lieben und un- vergesslichen Tochter und Schwester Irma e denen, welche bei dem Entstehen 886 Un. glücks rasche Hülfe leisteten, ferner den Blumenspen- dern, sowie auch Herrn Lehrer Freitag für die erhebende Grabesrede sprechen wir unsern innigsten Dank aus. LADEN BURG, den 4. Januar 1884. Die tieftrauernde Familie Bil ig. 2 55 1 870 5 Etſte und älteſte A Annahmeſtelle von und Koſtenvoranſchläge gratis und f allen Inſertions⸗Angelegenheiten. Abbitte. Haupt⸗ Bureau für Baden und die Pfalz 11 in Mannheim D 4. 5. n wie: Geſchäftsempfehlungen, An⸗ und Verkäufe, Stellengeſuche und An⸗ gebote, Bekanntmachungen von Behötden und Privaten, Heirathsge⸗ ſuche ꝛc., Bäder⸗ und Hotel⸗Anzeigen. Empfehlungen von Pensionaten und Schulen eto. etc. für alle hieſigen und auswärtigen Zeitungen und Zeitſchriften zu Ori⸗ ginalpreiſen, wie ſie die Blätter ſelbſt berechnen, ohne alle Nebenkoſten. — Bei größeren Aufträgen bedeutende Rabattvergütung. — Kataloge — nnoncen⸗Expedition. 5 Anzeigen aller Art franko. — Rath und Auskunft in Die gegen Herrn Jakob Scola hier ausgeſtoßene beleidigende Aeuße⸗ rungen nehme hiemit als unwahr bereuend zurück. Zur Sühne gebe ich zu Gunſten des evangeliſchen Wafſenhausfonds die Summe von fünf Mark und übernehme ſämmtliche bisher erwachſene Koſten, was ich hiermit veröffentl' 75 Ladenburg, 4. Januar 1884. 905 Der Eintritt in⸗ iſt deshalb jetzt beſon ſoeben mit 2 5 Kräften einen neuen Jahrgang. für welchen ſeitens der neuen Verleger Der ungewöhnlich billige Preis bleibt derſelbe. Auf Zfache Weiſe zu beziehen: entweder in Wochen⸗Nummern à M. 1. 60. für das Quartal, oder in 14 Heften à 50 Pf., oder 26 Halbheften a 0 Pf. Abonnement * ders zu empfehlen. 0 Java Cafe per Pfund Eine Marl C. L. 1 Vorziglihes —— eſchäftigung in der Lumpenſchneiderei von . empfiehlt Marx Maier, Ladenburg. Empfehlung. 5 an Hlaschen-Iner — 4 1 K E K ö U U f H. N a in n Flaſchen mit Patent⸗Verſchluß (Preis 20 Pfg. Mehrere fleißige Arbeiterinnen erhalten dauernde und lohnende per Stück.) Flaſchen leer 1 oder zu 36 Pfg. Pes S N zur Krone . . 5