Laura (weinend): . vor Freude kriegen wirſt!“ einen bekommen.“ „Do (erschrocken): „Liebes Fräulein, Sie weinen? Hat Sie meine kühne Sprache vielleicht gekränkt! O, ſo lte ich taufendmal um Pardon!“ Laura: Se nur immerhin fort, Herr Schmidt! Ich weine „denn heute noch hat meine Mutter ir geſagt: „Mädel, du biſt ſo kreuzdumm, daß dn nicht einmal einen Eſel zum Liebhaber und jetzt hab' ich halt doch ö (Aus Schwaben.) Berliner: „Na, ſagen Sie mich eenmal, mein juteſtes Herrchen, wo man Sie een jutes Töppchen Bier haben kann!“ — [ —.— Schwäbiſcher Bauer: „Dees verſtoht koi Sau, was Sie do ſchwäzet, geſchweige i' und überhaupt, wenn ede Leut' fröge went, na ſchwäzet Se deutſch!“ Pfaͤlzer 16.25 bis 16.75, Ruſſ. 15.50 bis 15.75 Franz. 16.75 bis 17.—, Königsb. —.— bis —.— Gerſte, h. Geg. 16.— bis 17.50, Pfälzer 17.— bis 18.—, Ungar. —.— bis —.—. Hafer, Ruſſ. —.— bis —.—, bad. 14.— bis 14.50, württ. Alp 14.75 bis 15.25. Mais, Amerik. 14.50 bis 14.57, Ungar. —.— bis —.—. Kernen 20.50 bis 20 75. Kohlreps, Deutſcher 34.75 bis 35.—, Ungar. 34 25 bis 34.50. Bohnen 22.50 bis 27.50. Wicken 18.— bis 19.—., Kleeſamen, deutſcher 1. Schmidt Reden Sorte —.— bis —.—, 2. Sorte —.— bis —.— Luzerner —.— bis —.—, Provencer bis —.—, Eſparſ. —.— bis —.—. f Leinöl in Partien 48.— bis —.—, Faß⸗ weiſe 49.— bis —.—. Rüböl in Partien 74.— bis —.—, Faßweiſe 75.— bis —.—. Petroleum Handels ⸗Nachrichten. in Wagenladungen 25.75 bis —.—, Faßweiſe — Die Schnacken legen ihre Eier auf die Oberfläche des Waſſers und werden auf ein Weib⸗ chen ungefähr 300 Eier gerechnet. In einigen Tagen ſchlüpfen die Larven aus und in der darauf folgenden Zeit puppen ſich dieſelben ein. Dieſe Umwandlungen gehen auf der Oberfläſche des Waſ⸗ ſers vor ſich und in ungefähr 4—5 Wochen fliegen die Schnacken aus den Puppen, um als Quälgeiſter (: aber nur die Weibchen ) der Menſchen dieſelben in ihren Wohnungen heimzuſuchen. Muthwillige und böſe Kinder ſollen die Enten verfolgt und den Entenhaltern die Luſt zur Entenzucht verleitet haben; Die Folge davon war, daß die Enten abgeſchafft wurden. Da die alten ſowohl wie die jungen Enten die Eier, Larven und Puppen der Schnacken, auch Letztere mit Vorliebe ſpeißen, ſo ſind die Kin⸗ der indirekt die Förderer der Plage für die Einwoh⸗ Verſteigerung. In Folge richterlicher Verfügung wer⸗ den die untenbeſchriebenen, den Kindern des Steinhauers Adam Dreher von Schriesheim, als Alftererben ihres en Baters gehörigen, unter Pflegſchaft des Hein rich Lauer von Schriesheim ſtehenden Liegenſchaften am Vormittags 9 Uhr in dem Rathhaus in Schriesheim einer Alen öffentlichen Verſteigerung ausge⸗ ſetzt, wobei der entgiltige Zuſchlag den ſich ergebenden hoͤchſten Geboten ertheilt wird, wenn ſolche die Schätzungspreiſe 10 7 auch nicht erreichen. n bnd! Beſchreibung der Liegenſchaften: perde fh 1. Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Scheuer, Schweineſtällen, Backofen und Hofraum, an der Frankfurt. Straße in Schriesheim gelegen, Martin Lauer Kinder tar. 4500 M. 2. Ein Viertel, 4 Ruthen Acker in der Sandgrübe, neben Valentin Schmitt und Georg Forſchner Wittwe, tax. 600 M. Ladenburg, den 29. Oktober 1883. Der Vollſtreckungsbeante. Weber, Notar. Ichneider⸗Geſuch. Tüchtige, auf Confection ge⸗ übte Meiſter, finden dau⸗ ernde Beſchäftigung auf große und kleine Stücke bei . & FJ. Wolff Herrenkleiderfabrik Heidelberg Marktplatz 3. —— — ů õ. wm «⅛⁰ iT NUD ELN Suppe und Gemüſe. Bülſenfrüchte ächt ital. Maccaroni Stearinkerzen empfiehlt C. L. Stenz. Montag, den 19. November e. einerſeits Carl Müller, anderſeits 26.25 bis —.— 7 i 1 f 4 . . 5 ner geworden. Dieſelben wenden ſtch mit der Bitte b dae ind 175 5 1 5 i „„ 7 78 e ee 6 (Per 100 Kilo Preise in Mark.) Nr 0. Rt . f. 2 N . I daß die Kinder ſich in Zukunft der Verfolgung der f a f 3 35 3 9% Enten enthalten, damit die Entenliebhaber ſich mit 1 Weizen, 9. Geg. 20.— bis 20.50, Ruſſiſcher Roggenmehl 27.50 bis —.—. ſich mit der Zucht der Enten befaſſen u. ſo dieje⸗ 19.50 bis 20.50, Amerikaniſcher 22.—. bis 22.25, Redaktion, Druck und Verlag von Karf Wollt nigen Thiere gehegt werden, welche neben den ier —.— bis —.—, Californier 22. — bis f Lubenbu g. Schwalben die nakürlichen Feinde der Schnacken 22.25, Taganrog 18.— bis 19. W. Roggen, ſind. — 85 9 Liegenſchafts⸗ 5 Aufforderung. Liegen ſchaft⸗ Wer noch eine Forderung an Karl Fuhrer zu machen hat, wolle 7 ſolche bis 5. k. Monats an deſſen Frau Margaretha geborene Sommer einreichen. Ludwigshafen, den 26. Oktober 1883. Peter Fuhrer. Verſteigerung. Auf Anrag der Betheiligten werden die untenbeſchrieben zum Nachlaß des Landwirth Jakob Bauer Ehefrau Anm Seilhoz, Schrrintt zu Ladenburg empfiehlt f 5 Möbel, ſeine ſelöſt angefertigten 5 Katharina geborene Kloos, von Ladenburg gehörigen Liegenſchaften am Mittwoch, den 14. November e Vormittags 9 Uhr in dem Rathhauſe dahier einer zweite öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt Der Zuſchlag wird den ſich ergebende höͤchſten Geboten ertheilt, Genehmigun aber vorbehalten, wenn ſolche di Schätzungspreiſe auch nicht erreichen. Beſchreibung der Liegenſchaften: Helretäre, polirte tannene Kleiderſchränſte, Chiffo- niere in verſchiedener Fagons, Schreib- und vierſchub⸗ ladige Komode, Waſchlomode und Nachttiſche mit Marmor- und Holzplatten, ovale Fiſche, franzöſiſche Bettladen, mit großen und kleinen Häuptern, Küchen ⸗· ſchränſte, viereckige Tiſche, Stühle, gewöhnlich nuß⸗ baum und tannene Vettladen. Dieſe Arbeiten halte ich vorräthig und empfehle dieſelben zu billigen Preiſen. die in dieſes Fach einſchlagen, ſowie Auf⸗ berechnet. Alle Reperaturen, f poliren von Möbel, werden angenommen und billigſt 8 . bstbäume. Aus meinen Obſtbaumſchulen kommen 3000 Stück Obſtbäume zum Verkauf und zwar: i a Aepfelbäume in 60 verſchiedenen Sorten per Stück 1 Mt. 40 Pf. ö g pro 100 St. 125 M. Birnbäume in 40 Sorten (Doppelveredlung) extra ſchoͤn per Stück 1 M. 65 Pf. Zwetſchenbäume per Stück 90 Pf., pro 100 Stück 85 Mk. Kirſchbäume per St. 1 Mk., per 100 St. 85 Mk. Mirabellenb., Reineelaudenb. per Stück 1 M. 30 Pf. Apricoſenb. und Pfirſiſchb. per St. R 8 Ueber noch andere Baumſchul⸗Artikel ſteht mein Preisverzeichniß g tis 8 zu Dienſten. i Ji. Ruckelshauſen, Kunſt⸗ und Handelsgärtner. Prima neue 7 5 1 Kbch. Nr. 2986/88. zwei Vierte 8 ½ͤURuthen Acker am Weinhei mer Fußpfad einſeits Bäcke Grabendörfer, anderſeits Haupt mann Berton, J 2. Lgb. Nr. 1485. Ein Viertel 35 Ruthen Acker in den kurze zwölf Ruthen einſeits Georg Bläß Wittwe, anderſeits Johann Mel⸗ chior Frey, D Ladenburg, den 30. Oktober 188 Der Großh. Notar. Weber. Geſucht wird ein möbliertes Zimmer von einem ledigen Herrn. Offerten beliebe man in der Expedition dieſes Blattes abzugeben. Zu vermiethen: Eine Wohnung, nebſt Zubehörde im 2ten Stock bei Adalbert Fuchs, Metzger. Guten Schweizer und Bberländer Rahmkäs, ſopie ausgezeichneten Couis Welcker. Bad- und Jenſterſchwämme Futtermalzkeimen 5 e 8 1800 . A. Werfel. empfiehlt 2 empfiehlt C. L. Stenz.