e . N Dann ſtürmte er nach der Stube, in der ſein benachbarten Gebäude zu Beinahe hätte der Einſturz noch Dachſparren geſtreift worden, ſo daß er verbunden werden und heute das Bett hüten mußte. 8 Im Kreisgericht herrſchte außerordentliche Thä⸗ tigkeit. Die Perſönlichkeit des Erſchlagenen konnte nicht feſtgeſtellt werden, da derſelbe keinerlei Papiere mit ſich führte. Der Obduktionsbefund äußerte ſich dahin, daß jedenfalls ein aus bedeutender Höhe he⸗ rabgefallener Ziegelſtein mit ſeiner Kante oder ſonſt ein Gegenſtand mit ſcharfer Kante die Gehirndecke des Unbekannten zertrümmt habe. Die Hauptthätigkeit beſtand nun darin, die Details der Brandſtiftung. denn eine ſolche mußte vorliegen, feſtzuſtellen. Natürlich mußte ſich der Verdacht zunächſt auf die Kirchner'ſchen Eheleute lenken. Sie allein wa⸗ ren im Hauſe geblieben, während alle anderen Be⸗ wohner nach dem Volksfeſte geeilt waren. Kirchner mußte zugeben, daß er kaum eine Stunde vor Aus⸗ bruch des Brandes noch im Haus geweſen war. Nach ſeiner Angabe wollte er nach der **er Brauerei gegangen ſein, aber auf dem Wege dahin Niemand getroffen haben. Die Brauerei ſelbſt ſei verſchloſſen geweſen und habe er angenommen, daß Gäſte in dem Reſtauratfonslokal nicht anzutreffen ſeien, weshalb er den Rückweg wieder eingeſchlagen und auf dieſem das aufgehende Feuer erſt bemerkt hätte. Durch verſchiedene Perſonen konnte feſtge⸗ ſtellt werden, daß er keuchend und ſpringend auf dem Wege nach der Stadt angetroffen worden ſe (Fortſetzung folgt.) Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. l 23 Audi Die Landwirthe unſeres Bezirks werden zur Beſchickung der am 6 7. und 8. Oktober d. J. zu Sinsheim ſtattfindenden Kauausstellung des Pfalzgauss afl. Benrks⸗ Perrin Jadenburg. Das Gaufeſt in Sinsheim b zwei J 103 5 5 1 kleiner Sohn zu ſchreien begann, nahm dieſen auf i den Arm und eilte mit ihm davon, nachdem er die riminal⸗Nobelle von A. . Anweſenden gebeten hatte, ſeine Frau nach dem 10 Ferſſehmng 0 goldenen Ring zu tragen. Die erſten auf dem Brandplatze ankommenden ene ae Stoffen der Bblicher⸗ Menſchen zertrümmerten die Eſchhart'ſche Hausthür werkſtatt hatte das Feuer willkommene Nahrung. Da und verſuchten die Schläfer aufzuwecken. Im nun Feuerwehr und Leute überhaupt durch das Pokterre war Niemand anweſend, die ganze Familie eee e, a zehrt das Heir men det; en, halle ſich nach dem Volksfeſte begeben. 90 1 5 005 Ac ſehr bald das Vorder⸗ n A . aus. achdem endlich die Feuerwehr in Thätig⸗ ö 0 5 b Ne bot ſich leit treten konnte. berate ſie ihre Kräfte e r durch den Angekommenen ein ſchauerlicher Anblick dar. 1 15 De 10 0 1 8 Due Die Gardinen der Vorſaalfenſter brannten lichterloh, 15 . 1 5 Eichhart ſche Haus in ſic zuſammen⸗ eiten E ein scharfer Petroleumgeruch erfüllte den Vorraum en zu 118 Nach und auf den Dielen kohlten mit ſchwachem Auf⸗ Der anbrechende Morgen beleuchtete die rau⸗ er de n kuchten, die anſcheinend mit Petroleum getränkten [chende und kohlende Trümmerſtätte, auf der ge⸗ deiner A fharken Belagſtoffe. Die zur Kirchner'ſchen Woh⸗ ſchäftige Hände damit beſchäftigt, die Träger des in dere gung führende Thür ſtand offen und vor derſelben [Feuers zu entfernen. cſttei dag die Frau des Lehrers mit dem Geſichte auf den In der Stadt ſelbſt herrſchte Beſtürzung, da ner in Boden. a die zwei Feuer ſo raſch aufeinander gefolgt waren. Vun Man hob die Lebloſe auf und wollte ſie eben ]Noch war kein Jahr ſeit dem letzten Brande ver⸗ een Sit ſbelkragen, als auch Kirchner auf der Treppe er⸗] gangen, während früher manchmal Jahrzente lang Obalen ſchien und mit wirrem, wilden Blick einen Moment das Element ſich nicht feſſellos gezeigt hatte. re Aeg die Scene beobachtete. „ Dieſer peinliche Eindruck wurde noch dadurch kannt! f „Großer Gott, was iſt hier wieder geſchehen? erhöht, daß man während der Nacht unter dem liche 930 zief er. f „ 5 Schutt einer eingeſtürzten Eſſe den Leichnam eines jung zu „Das ſehen Sie doch“, riefen mehrere Stim- fremden Mannes mit eingeſchlagener Hirnſchale auf⸗ freundſch zen, „Feuer iſt hier wieder angelegt, wir haben gefunden hatte. Det i erſt das Lauffeuer auf den Teppichen todt getreten, einem anderen Menſchen, dem erſten Hausknecht wurde die Gardinen waren bereits angeſteckt und ver⸗ des Goſthofes das Leben gekoſtet, denn auch er hatte on d= brannt, als wir kamen. 135 Iſich auf dem Boden in der Nähe des Schornſteins 90 „Alice — Alice!“ ſchrie Kirchner auf. befunden und war von den zuſammenbrechenden chen f ng hin e ane 5 185 Erben t I k 1 1 anksagung. len g 1 ban Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Theilnahme bei dem Hinſchei⸗ 9 den unſerer lieben Gattin, Mutter und Großmutter 8 755 2885 60 12 . Karolina Müller, — * geb. Handermann, N ſowie für die großen Blumenſpenden und die zahlreiche Leichenbeglei⸗ tung ſprechen wir hiermit unſeren innigen Dank aus. La burg, im Oktober 1883. Unterzeichnete empfiehlt ſich im Anſertigen von leider & Jäntel jeder Art. i . wohnhaft bei Frau Conditor Cöſſer Wi Ladenburg, im Oktober 1883. Fass- Versteigerung. 19 „Doeb neben dem „Wallfiſch“ in Mannheim, läßt am 8 Dionnerſtag, den 4. Oktober, Vormittags 10 Uhr eine Parthie gut erhaltener FJäſſer verſchiedener Größe verſteigern, auch werden mittlerweile aus der Hand abgegeben. 1 — ů — b 1 eee . henden ene, Heben! 1 * 1 Sorten & Huakitäten 1 n tel en de Winterhemden für Herren und Knaben ſelbſt angefertigt und hen zue gut genäht verkaufe billigſt. n n Hch. Sternweiler. mne PFC! ãĩðxVu mit dem Anfügen eingeladen, daß Preiſe im Geſammtbetrag von 1600 Mk. zur Vertheilung kommen für: Rindvieh, Schweine, Geflügel, Bienen und Bienengeräthe, Obſt und Trauben, die übrigen Erzeugniſſe der Landwirth⸗ ſchaft, wozu auch Hopfen und Tabak gehören, ſowie landwirthſchaftliche Ge⸗ räthe. Mit dem Feſte iſt auch eine Verlooſung verbunden, zu welcher Ge⸗ winne aus den ausgeſtellten Gegenſtänden angekauft werden. Für von der Commiſſion zur Ausſtellung zugelaſſenes aber nicht mit Preiſen bedachtes Vieh werden Weggelder bewilligt. Die Gewerbetreibenden des Bezirks werden darauf aufmerkſam gemacht, daß bei der Gauausſtellnng auch landwirthſchaftliche Geräthe, als Fäſſer, Kü⸗ bel, Bütten, Pferde⸗ und Ochſengeſchirrre und dergleichen ausgeſtellt werden dürfen und auch von ſolchen Gegenſtänden Ankäufe zur Verlooſung geſchehen Für zur Ausſtellung gebrachte Gegenſtände wird unter Beobachtung de Belehrung im „Landwirthſchaftlichen Wochenblatt“ 1883 Nr. 27. von Großh. Eiſenbahnverwaltung frachtfreie Rückbeförderung zugelaſſen, wenn den Hintransport die volle Taxe bezahlt worden iſt. Am Samstag, den 6. Oktober geht von Heidelberg aus ein Extra zug Morgens 9 Uhr nach Sinsheim ab. e Die Direftion. Den Hingang gi der Neuheiten in . Spitzen und ſonſtigen Gegenſtänden beehre mit ergebenſt anzuzeigen. ku, Blumen, Federn, Sam MNodell- Hüten genau nach Pariſer Originalen arrangirt, zur gefl. Anſicht ausgeſtellt J. Haſſelbach. Brauer -Akademie Worm ſendet Intereſſenten auf Wunſch gratis Bericht ſowie Programm für den 5 am 1. November 1883 beginnenden Winterkurſus. 5 85