8 50 1 1 in gewöhnlichem und Glanz- Carton Ell das 100 M. 1 fertigt ſchnell 9 Karl Molitor's Buchdruckerei 9 a 10 gion. Die 6 5 Altkatholiſce Gemeinde. N Die 1 artenlaube. 9 0 1 Sonntag, den 30. September, Nachmittags 2 Uhr Gottesdienst, 5 5 Wöchentlich 2—2¼ Bogen mit vielen prachtvollen N 5g hn Illuſtrationen. Vierteljährlich nur 1 M. 60 Pfg., mithin der Bogen nur ca. 6 Pf. Das nächſte Quartal beginnt mit dem ſpannenden Roman 5 i 6e „Die Braut in Trauer“ von Ernſt Wichert, . an welchen ſich eine ſehr anziehende culturgeſchichtliche Novelle Glocken⸗ Freim. Feuerwehr Ladenburg. 6 i I. und II. Compagnie a 5 ideshei! amiebende culugeſchicht Seonntag den 30. September l. Zs. 9 ſtimmen von Stefanie Keyſer anſchließen wird. 8 . 15 1 Von den zahlrelchen belehrenden Artikeln, welche im nächſten morgens präcis 7 Ahr ö a hellen de Quartal veröffentlicht werden, nennen wir hier nur 8 „Das ausrücken zur Uebung. 5 N Thermometer in der Familie. Offener Brief an eine utter“ von 5 N Dr. L. Fürſt. — „Der deutſche Hunenheld“ von Karl Blind. — 5 ae 1 ee ö 115 5 u inmſiche! „Der Leberegel“ von Profeſſor Dr. R. Leuckart. — „Der Ablaßſtreit 3 Der Commandant: a f halle im Jahre 1517“ von Emil Zittel. — „Die Fauſt⸗Sage“ von Fr. 5 Schiruska, Sekretl . Helbig. — Im Kampfe ums Recht. Ein Zeitbild aus Sieben⸗ N 6 bürgen von O. Teutſch. — „Im Reiche der unſichtbaren Feinde“ von eee n 4 lach Dr. A. Bernſtein. — „Deutſche Jagd⸗ und Waidmannsbilder“ von . 5 g i 8 a an, de L. Beckmann. — „Auf dem Aetna“ von F. Adernarius. — „Das „ can Hierdurch beehre ich mich, ergebenſt anzuzeigen, daß für Ji deutſche Drama der Gegenwart“ von Rudolf von Gottſchall. Ferner: die Winterſaiſon ſämtliche Neuheiten in: e c glatt w „Gänge mit der Criminalpolizei durch Berlin“, „Der letzte Hohen⸗ een ihn Aifthen bier mann“ ꝛc. ſämmtlich von namhaften Autoren. — Die meiſten dieſer 7c, in reichhaltigſter Auswahl nunmehr eingetroffen ſind. 5 Artikel werden durch vorzügliche Illuſtrationen von den erſten deutſchen 9 75 Modell- Hüte Künſtlern und viele belehrende Abbildungen im reichſten Maße ge⸗ ſtehen zur gefälligen Anſicht bereit. ſchmückt und erläutert. i 8 3 5 5 0 Die Verlagshandkung von Eruſk Keik in Ceipzig. Gleichzeitig mache auf mein großes Lager in: f Wollen⸗, Weiß⸗, Galanteriewaaren und Alle Buchhandlungen und Voſtämter nehmen Beſtellungen an. 92 Puppen, Samten, Samtbändern, Knöpfe ꝛe. 5 beſonders aufmerkſam. Bei vorzüglicher Qualität meiner Waaren, ſichere die Familienblatt. entſprechend billigſten Preiſe zu. Alluſtrierte Wochenſchrift erſten Ranges. n die S i der 00 wear wu ern de dean, dee gamer ge 5 Hüten, Feldern, Stoffen dmr der! Wenge anfge d und ur W don de in beiden l — N D. Freitag. 1 S n. Ger 5 as Denkm Auflage 75,000 Exemplare. K APIT ALIEN Bekanntmachung. uu dulſes Beim bevorſtehenden Quartalwechſel 1 einem Verſuchs⸗Abonnement höflichſt Nr. 3576. Die Rechnung der hie eingeladen. 1 95 8 Schorers Familienblatt bringt in nächſter Zeit folgende Romane und von 500 Mark an bis zu den größten ſigen W Bürgerſchüle 1955 Erzählungen zur Veröffentlichung: Beträgen zu billgem Zins auf I. Hy⸗ ift erſtelt und liegt von heute an N Lin Holtesurtheik. Non E. Werner. — Die Augen von Aſſunta. potheke auszuleihen; auch werden Zie- Tage lang zur Einſicht der Gemeind S Von Euſemia Gräſin Valleſtrem. — Verktaufler Appetit. Bon 2. Be⸗ ler billig gehandelt durch Müller ſteuerverpflichteten in dem Rathhal 0 ſant. — Ein Cied. Von A. Weber. — TLutlſta. Von M. von Reichen ⸗ in Heidelb 0 8 5 73 hier auf. bach. — Rovelken von Hermann Heiberg. — Die beiden Kleinen. Ner- T eidelberg Bergheimerſtraßſe 73. Ladenburg, den 26. Sept. 188 e von Max Kretzer. — Aturenbriefe. Von Aritz il 5 f e 0 Mauthner. K f N lrge l : i Fortge ſetzt werden die Geſchichten aus dem Kinderleben von Sara Hutz⸗ up eri to A. Huben. Breh u dem D ler und die graphologiſchen Briefe von E. Schwiedland; beſonders aber ſei zum Beitzen der Spelz mpfiehlt 7 5 Wönng w C. 45 0 Knabenfilzhüte, n ed n gh 75 pelz- & plüſchmützen 0850 b ſehr ſchöͤn und preiswürdig empfehle e Net der Alt D. Freitag. a uuf ſeinen ide man 9 auf die Aturenbriefe von Fritz Mauthner aufmerkſam gemacht, in welchen humorvoll geſchildert wird, wie es dem Indianer „Leuchtendes Kinderauge“ er⸗ ging, als er nach Europa reiſte, um das Lügen zu lernen. Das Familienblatt bringt ferner Kunſtblätter nach Bil dern von: Paul Meyerheim, B. Vautier, W. Lindenſchmit, A. Zick, E. Grützner, Chr. Körner, Max Michael, E. Berninger, A. v. Wierusz⸗Rowalski, J. v. Kleber, M. Gauſe roßblätteri rün per 1 2 E. Dücker, Fritz Sonderkand u. a. m. 515 ſroß 1 0 e ee FCC ſchwarz u. grün gemiſcht per Pfund 7 Die Beilagen (welche von jetzt ab mit jeder Nummer ausgegeben wer⸗ Hewe iche rinigläſer Ach es den) enthalten Hauswirthſchaftliches, Sprechſaal, Briefkaſten, Schach, Räthſel, Mork 3 empfiehlt 15 9 b ihne 0 N 9 f 1 md ſowie eine neue Rubrik „Der Zauberer in der Familie“, mit durch Zeichnungen C. &. Stenz. per Dutzend 80 Pfg., zunge Boe erklärten, leicht ausführbaren Zauber⸗ und Kartenkunſtſtücken. empfiehlt G. Scola Nachfolger, es Nachn Preis vierteljährlich nur M. 1.60. Oder in Heften zu 50 Pf. Inh: Otto Hanagarth a 1 Neue hol. 1 a 1 Mit 1. Oktober beginnt ein neuer Jahrgang der Heft⸗Ausgabe. 2 l. 141 15 1.8. — a du heiter Eine Probenummer iſt durch alle Buchhandl „ ſowi dirkkt von d Vo Härin 2 Jer 1 inken 5 E a g 6 Verlagshandlung J. H. Schorer in b Sab, Deſauerſtraße 12 75555 5 billigſt bei 9 Ber Tag 195 10 nkendt 05 1 0 eziehen. f a : dae 5 Man abonnirt auch nach begonnenem Quartal ſowohl Louis Welker. Der Better vom Uhein ene in allen Buchhandlungen als bei Voſtämtern, bei den letz⸗ e 8 0 pro 1884 ſind zu haben bei a seh 1 teren jedoch nur auf die Wochenausgabe. Bad- und Jnſterſchwämme N K. Wucherer. A en M0 empfiehlt 1 1 . Stenz. : PDC ken f eidollen