zer gan 5 . As feen, bon wo ſie die 150,900 Mark Werth⸗ Moll on aplere an den Beſtohlenen zurückgefandt hatten, en woch, g ihre Reiſe über Leipzig, Frankfurt a. M., pthaus g. Molt, Köln, Düſſeldorf, Hannover nach Berlin. Rothweln Rieſchka trat hier als „Goldarbeiter Hermann Bä⸗ demſelbe le aus Breslau“ und Machner als „Otto Rehfeld, e einer Tuch⸗ und Buchſkinfabrik in Görlitz“ Behutſamkeit im Einkauf geſtalten. beielede In dem Beſitze des erſteren wurden noch urde die Mark baares Geld, eine Uhr und ein neues mußte fe dolchartiges Meſſer gefunden, während Machner nur erlitten ech 50 Mark bei ſich führte. Bei einer vorgeſtern hung % Morgen 7 Uhr ſtattgebabten Rebiſion eines Fremden⸗ ſelbe kin dos in der Artillerieſtraße wurde der Machner entrüſtunkimatlonslos angetroffen und deshalb ſiſtirt. Ther Erklärung daß er Reiſender einer Görlitzer brik ſei und Rehfeld heiße, wurde durch einen rIs ruhe feiner Vernehmung anweſenden, aus Görlitz 1, die st gebürtigen Beamten ſofort als unwahr nachgewieſen, a M. 40 worauf der Siſtirte dann einräumte, der flüchtige ain un Nochner zu ſein. Pietſchka, von dem mit Sicher⸗ fücke sone Alzunehmen war, daß er im Laufe des Tages diten Complicen in dem betreffendeu Quartier auf⸗ „alchen würde, erſchien auch wirklich Nachmittags 180 wo ſeine Feſtnahme i 0 hen ole In der Nacht vom Samstag auf Sonntag yon öh. ag der Blitz in den Pachthof des Herrn Wonille n Rickelshauſen. führen. ſein. vorübergehender Natur ſſt. Pubftin hauf, Die Pächterwohnung brannte gedrückten Angeboten abzugeben. ere, De Folge deſſen bis auf die Grundmauern nieder. 1 Pfrd. meiſten Mobilien, auch die Pferde konnten gegangen. Narren werden; der Pächter iſt verſichert. 15 1 Hopfen bericht Preiſen. ne ban Schwetzigen, 17. Sept. In Folge 145 Mark verkauft. e Nienberger flauen Marktdepeſchen iſt allerwärts in Händlerkreiſen eine große Zurückhaltung und weiß eben nicht, wann und Vreisbewegung aufhört und Jedermann will erſt abwarten und zuſehen, wie ſich die Dinge jetzt Wir haben ſchon in früheren Korres⸗ pondenzen darauf hingewieſen, daß die Handelswelt dem guten Wetter nicht traue, daß man befürchte, es können binnen einiger Zeit große Maſſen Hopfen zu Markte kommen und einen Preisrückgang herbei⸗ Dieſer Moment ſcheint jetzt erſchienen zu Und dennoch fragt es ſich, ob er nicht nur zu der gegenwärtigen Einkaufsſtockung in Nürnberg die viele unbrauchbare und geringe Waare, die zu Markte kam, weſentlich beigetragen hat! große Quatitäten Schundwaare in Nürnberg, die zu jedem Preiſe zu theuer iſt. Waare keine Käufer findet, iſt damit noch nicht geſagt, daß auch gute Sorten um jeden Preis los⸗ geſchlagen werden müſſen und wird ſich, ſobald die 3 Produzenten den Kopf nicht verlieren und die Zu⸗ fuhren nach Nürnberg ſiſtirt werden, die Geſchäfts⸗ lage bald wieder ins Gleichgemicht kommen. am Platze herrſcht eine ruhige Stimmung. Produzenten zeigen keine Neigung zu den jetzigen der Ernte iſt ſchon in den Beſitz der Händler über⸗ — Die Hopfenberichte von Nürnberg ver⸗ zeichnen flaue Stimmung und Rückgang in den — Badiſche Hopfen wurden von 125 — Hebel's Rheinländ. Hausfreund in Begleitung des Badiſchen Landeskalender (beider Kalender⸗ Verlag von J. Lang in Tauberbiſchofs⸗ heim) ſind eingetroffen. Der ächte Hebels kalender für 1884 zeichnet ſich wieder durch eine große Fülle vielſeitigen Unter⸗ haltungsſtoffes aus, iſt überreich illuſtrirt (mit 76 Bildern) und wurde bereits auch dieſer Jahrgang wieder von der Preſſe als einer der beſten deutſchen Volkskalender bezeichnet. Der Badiſche Landeskalender iſt gleich⸗ falls gut ausgeſtattet und bietet bei dem Preiſe von 20 Pfg. einen reichen Inhalt belehrender und unter⸗ haltender Erzählungen. Für Baden intereſſant iſt ein Bildniß unſeres Großherzogs mit ſeinem Enkel, den Herzog von Schoonen und die Biopraphien unſerer Miniſter Turban, Nokk und Ellſtätter mit wohlgetroffenen Portraits. Beide Kalender können auf's allerbeſte empfohlen werden! wahrzunehmen. Man wo die rückläufige Soviel iſt gewiß, daß Es liegen Wenn alſo ſolche — (Einjährig- Freiwilligen - Examen.) Das Karlsruher Lehrinstitut und Pensionat von Premierlieutenant a. D. Fecht beginnt seinen Winterkursus Anfangs Oktober d. J. Auch junge Leute mit ge- ringer Ausbildung finden Aufnahme. Bis jetzt haben von 119 Candidaten 98 den Be- rechtigungsschein erlangt und 39 derselben schon nach halbjähriger Vorbereitung ihr Ziel erreicht. Schon viermal haben sämmt- liche Zöglinge der Anstalt das Examen bestanden. (H. 6920a.) Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Hier Die Ein großer Theil 10 h gebbeſeß 5 ds du 7 en Bekanntmachung. Bekanntmachung. okomolt Noch dem Ergebniß der am 14. und 15. d. M. dahier ſtattgehabten Nach dem Ergebniß der heute ſtattgehabten Wahl der Wahlmännner cleiſe Wahl de Wahlmänner für die Wahl eines Abgeordneten zur zweiten Kam⸗ wer ſind durch Stimmenmehrheit als Wahlmänner erwählt worden: I. Benz, Jakob, Landwirth. 720 2. Bläß, Emmerich, Landwirth. 5 3. Brehm, Jakob, Rathſchreiber. 4. Fuchs, J. Philipp, Holzhändler. 5. Günther, Karl, Wirth. 6 7 8 9 ſchreben; Huben, Angelus, Bürgermeiſter. Löſch, Georg, Kaufmann. Löſch, Jakob, Gemeinderath. 9. Pilger, Johann, Wirth. Remelius, Peter, Gemeinderath. Scola, Georg, Privatmann. Schäfer, Joh. Peter, Privatmann. 13. Scharnberger, Joſef, Gemeinderath. N 14. Steingötter, Carl, Kaufmann. e Iſrs A 15. Stoll, Georg, Kaſſier. zu ihrn Die Wahlakten liegen zur Einſicht auf dem Rathhaus hier auf. ing ange Des wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Ladenburg, den 17. September 1888. 45 Bürgermeiſteramt. A. Huben. Wichtig für Bierbrauer und Hopfenpflanzer! Iwetzinger Wochenblatt“ Wadiſche Hopfenzeitung. Preis pro Quartal 1 M. 85. Pf. Hirn 0 Original ⸗Hopfenberichte aller Hopfenplätze des Continents. zur e Hopfenorgan Badens. 5 eſtellungen können ſofort bei allen Poſtanſtalten und a 5 ſof alen Poſtanſt 2 Einziges oſtbo ten 5 geben werden. g ) Titel genau zu beachten. 1 . ie Corsetts E Die größte Auswahl mit und ohne Uhrfedern nur bei J. Haſſelbach. Elegante Damencorſetts hochſchnürend ſchon von M. 1 an. für die Wahl eines Abgeordneten zur zweiten Kammer des Diſtrikts II (Neckar⸗ und Kirchgaßviertel) der hieſigen Stadt, ſind durch Stimmenmehrheit als Wahlmänner 1 Peter Remelius, Gemeinderath. Johann Pilger, Wirth. Emmrich Bläß, Landwirth. Johann Peter Schäfer, Privatmann. Jacob Löſch, Gemeinderath Jacob Benz, Landwirth. 7. Georg Löſch, Kaufmann. Dies wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht Wahlordnung. Ladenburg, den 5 erwählt worden. = 15. September 18883. Die Wahl⸗Commiſſion. A. Huben. Ladenburg. Zur Erleichterung des Beſuchs des landw. Gaufeſtes in Sinsheim a. d. Elſenz wird am 8 1 2 J Samstag, 6. Oktober, Vormittags 9 Alhr, ein Verſonen-Extrazug von Heidelberg nach Hinsheim abgehen mit folgender Fahrzeit: Heidelberg Bahnhof ab 9 Uhr Vormittags Heidelberg Karlsthor „ 9 „ 5 Min. Vormittags Sinsheim a Die Direktion. Spaniſche Spitzenfanchons und Barben ſchwarz und creme in ächt und imitiert habe in neuer Sendung empfangen und gebe dieſelben zu ſehr billigen Preiſen ab. D. Freitag. —— Darmſtädter Pferde- Marktlooſe per Stück 2 Mar Ziehung am 20. Otober. 5 Zu haben bei J. FJ. Tang Sohn. Heddesheim. 3 8