Liegenſchaft Verſtei gerung. Auf Antrag der Betheiligten und mit obervormundſchaftlicher Ermächti⸗ gung werden die untenbeſchriebenen, zum Nachlaß der Landwirth Georg Siegwart Eheleute von Schriesheim gehörigen Liegenſchaften am Samstag, den 21. Juli d. J. Vormittags 8 Uhr in dem Rathhaus in Schriesheim öffentlich zu Eigenthum verſteigert. Der Zuſchlag erfolgt ſofort, wenn min⸗ deſtens die Schätzungspreiſe geboten werden. Beſchreibung der Liegenſchaften. A. In der Gemarkung Ladenburg: 1. Lgbch. Nr. 3172; 3 Viertel, 2 Ruthen Acker im Forſt auf den Trappengraben, einerſeits Hospital, anderſeits Johann Scherer, tax. 850 M. B. In der Gemarkung Schriesheim: 2. 18 Ruthen Haus⸗ und Hofplatz an der Herrengaſſe in Schries⸗ heim, einerſeits Adam Frank, an⸗ derſeits Michael Harbarth, vornen Straße, hinten Michael Har⸗ barth, worauf erbaut iſt: a) ein einſtöckiges Wohnhaus mit angebautem Keller. 0 ein Stall und Wagenremiſe, i c) ein Backofen taxirt zu 1600 M. 3. Ein Viertel Weinberg in der Kehl, einerſeits Johann Becher, anderſeits ſelbſt, tan. 500 M. 4. Ein Viertel, 17 Ruthen Wein⸗ . berg in der Kehl, einerſeits Ga⸗ briel Höfer, anderſeits Johann e Ein Viertel Weinberg in der Kehl, einerſeits Georg Sauer, anderſeits ſelbſt, tan. 600 M. 6. 26 Ruthen Heckberg und Kaſta⸗ niengarten im grauen Berg, ne⸗ ben Philipp Hartmann und Ja⸗ kob Fath, tax. 200 M. 7. Ein Viertel, 9 Ruthen Acker in der Oliſch, einerſeits Heinrich Krämer, anderſeits Heinrich Stei⸗ del Wittwe, tax. 1000 M. Ladenburg, den 5. Juli 1883. Gr. Notar. Weber. Schönes Kornſtroh und Strohſeiler Kaspar Guckenmus, Wittwe. Gefunden auf der Bank in der Nußbaumallee ein Portemonnaie mit Inhalt, ſowie ein Schlüſſel. Näheres zu erfragen auf em Rathhauſe dahier. Zu verkaufen. Ein noch gut erhaltener Vordwagen mit Erntelettern billigſt. Näheres in er Expedition. verkauft Gewöhnliche Trinkgläſer per Dutzend 80 Pfg., mpfiehlt G. Scola Nachfolger, Inh: Otto Hanagarth. Bekanntmachung. Nach Artfkel 7 des am 4. Mai d. J. unterzeichneten Handels⸗ und Schifffahttsvertrages zwiſchen dem deutſchen Reich und Italien werden vom 1. Juli d. J. ab die in dem Tarife A bezeichneten Gegenſtände italieniſcher Herkunft e oder Fabrikation bei ihrer Einfuhr in Deutſchland zu den durch dieſen Tarif e ermäßigten Zöllen zugelaſſen, und zwar: Friſche Weinbeeren (No. 9 f. des Zolltarifs) zum 10 M. (für 100 Kg.) Zollſatz von Friſche Apfelſinen, Citronen, Limonen, Pomeranzen, e Granaten (No. 25 H. 1 des Zolltarifs) zum Zoll⸗ 1 ſatz von Anmerkung. Verlangt der Zollpflichtige die Auszühlung⸗ ſo zählt er für 10 Stück 65 Pf. Friſche Datteln und Mandeln (No. 25 H. 1 des tarifs) zum Zollſatz von Getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Gra⸗ naten (No. 25 H. 3 des Zolltarifs) zum Zollſatze von 4 M. (für 100 Kg.) 10 N 15 * 5 Oliven (No. 25 p. 1 des Zolltarifs) zum Zollſatz von 30 „ „ „ „ Speiſeöl in Flaſchen oder Krügen (Nr 26 ad 1 des Zolltatarifs) zum Zollſatz von 10 0 17 10 10 Olivenöl in Fäſſern (Nr. 26 ad 2 des Zolltarifs) zum Zollſatz von 4 1 Nach einem Beſchluſſe des Bundesraths vom 28. Juni d. J. finden die vorſtehend ermäßigten Zollſätze vom 1. Juli d. J. ab auf alle derartigen Gegenſtände bei ihrer Einfuhr in das deutſche Zollgebiet Anwendung, ſoweit die Gegenſtände nicht aus Spanien oder deſſen Beſitzungen ſtammen. Die Abſtammung der Waaren aus anderen Ländern als Spanien oder deſſen Beſitzungeu iſt durch behördliche, eventuell in beglaubigter Ueberſetzung beizu⸗ bringende Atteſte des Heimathlandes oder in anderer Weiſe (Vorlegung von Schiffspapieren, Fakturen, Originalfrachtbriefen, kaufmänniſchen Korreſpon⸗ denzen ꝛc.) glaubhaft nachzuweiſen. Der Erbringung dieſes Nachweiſes bedarf es nicht, wenn die in Frage kommenden Waaren als Paſſagiergut von Reiſenden eingehen. In Fällen, wo über die Abſtammung der vorbezeichneten Waaren aus einem andern Lande als Spanien Zweifel nicht beſtehen, kann mit Geneh⸗ migung des Amtsvorſtandes von der Beibringung eines beſonderen Nach⸗ weiſes über die Herkunft der Waare Abſtand genommen werden. Berlin, den 30. Juni 1883. 5 Der Reichskanzler: In Vertretung: gez. Burchard. orſtehende Anordnung bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß. N en g Juli 1883. 4 Großh. Hauptzollamt. Baumann. Schriesheim Landwirth. Maschinen empfiehlt zu den billigſten Preiſen und Garantie als: Weinpreſſen in verſchiedenen Größen, Herdfabrikation. Alle im mechaniſchen Fache vorkommen den Reparaturen werden prompt beſorgt. Konrad Müller Mechaniker. ——— Badehoſen 11 allen * J. Hasselbach. 4 Nuf Auszug aus den Standesbüchern der Ladenburg für den Monat Juni 1883 Eheſchließungen: 2. Schuhmacher Friedrich Haß maier, ledig von Schriesheim die Eliſabetha Gertraude Mil, ledig von hier. 7. Schuhmacher Konrad Seel II. Wittwer von hier und Gerkrande Fath, ledig von Tröſel, Groh, herzogthum Heſſen. Blechnermeiſter Carl Ferdinggd Kraus, ledig von Offenburg ß Eliſabetha Kreter, ledig von Geburten: 1. Eva, T. d. Eva Katharing Eng 4. Johann, S. d. Cigarrenarbeitegz Georg Joſef Mentle. 4. Luiſe, T. d. Küfers Heinrich F rie⸗ 4 drich 1 Eliſabetha, T. d. Taglöhners en dinand Reinhard. Suſanna, T. d. Landwirths Jo hann Jakob Remelius III. Oskar, S. d. Leimfabrſtanieg Hermann Feuling. Anna Karolina Eliſe, T. d. Ser geanten Ernſt Albert Otto Miche in Mannheim. Eva, T. d. Landwirths Fanz Kaver Schmitt. i Todesfälle: 2. Schmiedmeiſter Peter Stichs, 76. J. a. Johann, S. d. Cigarr naehe Georg Joſeph Mentle 11 Se Richard, S. d. Taglöhners Jae Kreter II. 8. M. a. Margaretha, geb Müller, Wille des Hafners Philipp Bürk 73% alt. S 28. 30. Ludwig „ 12. Ludwig Decker 2 M. a. Luiſe, Vogel 2 M. a. Katharina, geb. Wagner, Ehe fe des Zimmermannes Philipp Boge 64 J. a. Karl S. d. Landwirths Miche Farrenkopf II. 16 T. a. 12. 13. 15. 16. Katharina Engel 16. T. g. Blechner Johann Georg Voeßer, 65 J. a. Schuhmacher Ludwig Decker 30 Jahre alt. Eliſabetha, geb. Braun, Ehefrah des Schuhmachers Philipp Mind 385, J g. Todgeborenes Kind, männl. Oe ſchlechts des Joſef Weinle. Margaretha, geb. Kaufman Ehefrau des Cigarrenarbeſtesz Joſef Weinle, 45 J. a. Für die Richtigkeit dieſes Auszugs, Ladenburg, den 2. Juli 1883. Der Standesbeamte: A. Huben. RBrammtwein in 3 guten Qualitäten zum Anſehen empfehle billigſt Louis Welker. Alle Sorten Branntwein 20. 22. 27. 27. 27. zum Anſetzen empfehle ich in anerkannt guter Ware zu billigem Preis. Louis Welcher . 5 N 0 probifio 7 ſalge Pet f 500 hen Ins Ar. Ar. 5 — — . che Ka eine Groß heim zur gtenad J Juni ſchgeitig d An zu aſchließun Heinrich, S. d. Schuhmache T. d. Tünchers Feng en dt läßt r hab Hoheit höchste! — K 1 Goßher, Maha abe Main un mit i nach de ſanttng 5 fach f Frrorps A uminir Manu en herſcwä ehen. Agonie Autopsie uſant Eva, T. d. undverehelichten Ei 15 , um Hofen — N 81 8 Lüllderun Das An Ed r komm ad chen ehredet 5 „Was Nl, N dheit U 655% Rolgen. N Vater, 5 6 Sie — Che 1.5 10