en, v. e 5 1 darin zu hen zu müſſen und auf dieſem Abſtecher nahm und, begünſtigt durch die Strohbedachung, verbreitete] wollte, wieder wach. Sie fragte, was man von in wel. dich den inhaltſchweren Koffer mit. Die bitter ſich das verheerende Element mit furchtbarer ihr wolle, trank Kaffee, aß Semmel und blieb ei⸗ ch durch Muſchte Braut wartete, bis ſie endlich doch zu Schnelligkeit, in wenigen Stunden waren etwa 40 nige Zeit anſcheinend wohl. Doch bald „ſtarb“ die das A eſfen anfing, dann machte ſie ſich auf die Suche.] Häuſer eingeäſchert. Den Löſchverſuchen ſchien es [die Frau wieder und galt 6 Stunden lang als tot, te. Auf Würzburg ſoll ſie nun ihren Untreuen wieder geglückt zu ſein, das Feuer einzudämmen, als in nach welcher Zeit ſie wiederum beim Waſchen zu ſich er, ſonſt ſdeckt haben, freilich ohne den Koffer, aber dafür] der nächſten Nacht an einer anderen Stelle abermals kam. Sie erhob ſich von dem Krankenlager und zu laſſen, Belize einer ihm längſt zugehörigen Ehehälfte.] Feuer ausbrach und mit doppelter Heftigkeit wü⸗] ging die Stube auf und ab. Plötzlich ſtürzte ſie ihm auß Lampertheim, 28. Juni. Dieſer Tage tete, ſo daß im Ganzen bis zum Sonntag früh] hin und ſchien abermals eine Leiche. Nunmehr erſt Hierauf agnete ſich im hieſigen Bahnhof eine unerquickliche über 60 [Gebäude abermals eingeäſchert wurden. So wurde ein Arzt herbeigerufen, welcher durch Oeffnen e jedoch zwiſchen Nähmaſchinenreiſenden. Drei ſolcher ind nahezu 100 Wohnhäuser abgebrannt und iſt der Adern ꝛc. den wirklich eingetretenen Tod feſt⸗ „ welcher e trafen zufällig da zuſammen und ſofort die Hälfte der etwa 1600 Perſonen zählenden Ein⸗ ſtellte. geſchlecht al ſich der Geſchäftsneid; ein kurzer Wortwechsel wohnerſchaft obdachlos. Die Wenigſten haben ver⸗ — London, 25. Juni. Im Kanal fand and und i eine regelrechte Keilerei war im Gange. Lautlos ſichert und ſind dem Ruin nahe. Die Not iſt ein Zuſammenſtoß zwiſchen den Schiffen Waitrara lagte die Ee die Fauſthiebe ausgeteilt. Schirme und ſchrecklich. und Hurunni ſtatt. Beide Schiffe befanden ſich Du mic Ale orbeiteten in kräftigen Schwingen, bis hie — Eine ſchreclliche That iſt in dem Dorfe auf dem Wege nach Neuſeeland. Die Waitrara Staats. dg einer auf dem Kopfe der Kämpfenden zer⸗ Weddersleben (Magdeburg) verübt worden. kenterte und ſind 25 Perſonen ertrunken. bniß der ach. Verſchiedene Blutlachen, ſogar die Wände Das einzige Kind des Handelsmanns Dörge daſelbſt, — New⸗ork, 24. Juni. Nachrichten aus de Reab beſpritzt. zeigten, daß wacker gedroſchen wurde. ein hoffnungsvoller Knabe von 9 Jahren, wurde Veracruz zufolge richtete das gelbe Fieber unter der racht se Abfahrtsſignal machte dem ungleichen Kampf vermißt. Auf dem Wege, den er gegangen war, dortigen Bevölkerung. namentlich unter den Euro⸗ ine Rede Ende. 9 fand man Blutſpuren, und als man dieſen, welche päern und Amerikanern, ſchreckliche Verheerungen an. nit Rü. 1 Berg⸗Gladbach, 21. Juni. In un⸗ in ein Getreidefeld führten, folgte, fand man in [Während der berfloſſenen zwei Monate ſind etwa gten be- Städtchen ſind in letzter Zeit manche freilich] einer Entfernung von etwa 20 Schritten vom tauſend Perſonen geſtorben. a ind dumme Familien durch eine Frauensperſon [Wege die Leiche des Knaben, dem mit einem ſcharfen — ([Ein rabiater Kerl.] In der am Freitag ine alk beſchwindelt worden, die zu Kranken geht, ] Inſtrument Schnitte in den Hals beigebracht worden zu Bonn abgehaltenen Sitzung des Schöffengerichts dweiten ihnen das beſte Hemd und ein anſtändiges [waren, ſo daß die Luftröhre und Speiſeröhre voll⸗ nahm ein eben zu einer Gefängnisſtrafe von einigen werden aßgeſchenk geben läßt, um Oel in der Mutler⸗ ſtändig durchſchnitten waren. Welches Motiv der Monaten verurteilter Burſche von 21 Jahren den nur alz lampe in der Kalker Capelle zu verbrennen, Mörder gehabt haben kann, das arme Kind zu töten, Spruch ſo übel, daß er ſich plötzlich eines ſeiner ch keinen Jofür verspricht, während einer gewiſſen An- iſt unerklärlich; die Entrüſtung iſt allgemein; leider Schuhe entledigte und denſelben in voller Wut dem chen den age die 7 Fußfälle zu beten. Sie erklärt ſind bisher noch keine Indizien gefunden, welche auf Vertreter der Staatsanwaltſchaft gegen die Bruſt worauf 0M. ein heiliges Buch gekauft zu haben, auf die Spur des Unmenſchen führen könnten. warf. Den wohlverdienten Lohn für ſolche in den ine Ge. Ind deſſen ſie alle Krankeiten heilen könne; auch — (Dreimal an einem Tage geſtor⸗ Annalen unſerer Gerichte wohl bisher kaum ver⸗ uf Ver- ee ihren heilkräftigen Beſuch nach 14 Tagen [benj iſt die in den fünfziger Jahren ſtehende Koſ⸗ zeichnete Rohheit wird ihm die Strafkammer in uer von eder in Ausſicht geſtellt. ſäthenfrau S. in Pholo bei Guben. Am 31. Mai] Kürze zubilligen. 5 In Hallenberg brach in der Nacht vom ſtarb ſie und lag 3 Stunden lang anſcheinend tot, 14 0 um 17. Feuer in einer engen Straße aus wurde jedoch, als man die „Leiche“ abwäſchen erden, iche An⸗ 5 VC VVV ( lane f 1 Fünfte Lotterie von Baden⸗ Baden. Original⸗Vollloſe, gültig für alle 5 1 Zahn- 4 Ill 5 lid ö Gewinne mit Hauptgew. 1 1 Ziehungen, à 10 Marß 50 Pfg. 1 5 4 4 10000 im Werte von 60000 0 1 2 incl. Reichsſtempelſteuer find zu beziehen 1 1 15 9 25 E , 5 e 2 7 5 ark, ö ö aden⸗Baden, und den dur acate 8 5 Ziehung. Mark ꝛc. ꝛc. inel. Reichsſtempelſteuet. erkenntlichen Verkaufsſtellen. Sorge 5 3 5 N Geſtalt Koffer 13 5 2412 2 855 eſchäftsverlegung und Empfehlung. 1 60 18 Hachäf hiermit 10 Ma Kunden, ſowie den hieſigen! ! U E K fl Em 1 El gegend hohnern die ergebene Mitteilung zu machen, daß ich mein 1 5 5 25 Schreiner geſchäft Ladenburg. 5 geht ab im Hauſe des 1 5 5 Freitag, den 29. Juni, abends 8 Uhr beginnend, feiern wir unſer 5 5 Wilhelm Meng 1. (Nagelſchmiedgaſſe) 16te⸗ S 1 i f 1 un 9 9 f e ff 5 55 det und empfehle mich zugleich bei vorkommendem Bedarf aufs Beſte bei 8 8 n förm⸗ chexung prompter Bedienung und zeichne 5 im Gaſthaus zum „Stern“ Eduard Ladenburg im Juni 1883. 1 f verbunden mit cee eee Lonzert und italieniſcher Nacht 8 Ebbe che Sendung 4 wozu wir unſere Mitglieder nebſt Familienangehörige freundlichſt einladen. f Ladenburg, den 25. Juni. 1883. e Prima Futtermalzkeimen ! zichtung offen und empfiehlt ſolche 1 5 2 er nic 1 A. Merſtel. Geſchäftsempfehlung. ehr den 4 Den geehrten Bewohnern Ladenburg's und Umgegend mache ich hie 1 Noch nicht dagewesen. die ergebenſte Anzeige, daß ich in dem Hauſe meines Vaters ein ilt, a N 1 22 8 Bewehr⸗ Ich habe ein größeres Lager, in allen Sorten und e Kleider⸗ Seilergeschäft verbunden mit . übernommen, und verkaufe ſolche zu fabelhaft billigen Preiſen. 0 5 5. In helle reinwollene Beige, per Elle für 30 Pfg., ältere helle Kleider⸗ Specereiwarenhandlung per Elle für 20 Pfg. 5 betreiben werde. Es wird ſtets mein Beſtreben ſein, mei ten Rund Arm 33 ö f id für 15 etreiben werde. Es wird ſtets mein Beſtreben ſein, meine werten Kunden beg e e ,, 8 mit guter Ware bedienen zu können und bittet um geneigten Zuſpruch Inſtrul⸗ Wer mein Lager beſichtigt, wird, ohne zu kaufen, nicht hinweg gehen, 5 Ladenburg, im Juni 1883. . übrigen d die Preiſe um die Hälfte des gewöhnlichen Verkaufspreiſes ſind. e 5 Achtungsvoll n 1 . Auch gebe ich meine älteren ee gute Qualität für 20 Pfg. die 0 Karl Bauer, Seiler. n, und e 15 1 a 5 5 1 1 15 1 Hch. Sternweiler. 0 l eh a u — a 18e rawatten 5 in allen Größen — ue Deſſins, für S mmer⸗Saiſon habe friſch erhalten. 25 ä ſſelbach. J. Ha