erhängte ſich; ihm war ein Eiſenſplitter in's Auge 9 geraten. „Beſſer ſterben als erblinden,“ hatte er Der mit Kreide auf den Tiſch geſchrieben. n Sm b — Alais (Südfrankreich, Departement des 975 10 Hard), 26. April. In der Grube bei Beſſeges Wald fund am Dienstag abend eine heftige Exploſſon geſalln fakt. Am Mittwoch abend wurden 12 Todte und 20 Verwundete aufgefunden. Beim Appell fehlten ' 1 127 von den in der Grube beſchäftigten Arbeitern. d fan — New⸗-Pork, den 23. April. Im Staate 0 Miſſiſſippi richtete ein heftiger Wirbelſturm großen Schaden an. Die kleine Stadt Beauregard wurde 04 bollſtändig zerſtört, 23 Perſonen getötet, 90 berletzt. In Weſſon wurden 27 Häuſer niedergeriſſen, 13 Perſonen getötet und 60 verwundet. Auch an meh⸗ zahlen, überdies meinen Rock hier zum Pfande laſſen. Iſ's gefällig?“ Simon beſinnt ſich ein wenig, endlich antwortet er, indem er eine Fünfguldennote aus der Taſche zieht: „Gut, Bojar, Du ſollſt Dein Ver⸗ langen haben, ziehe Deinen Rock aus.“ Der Bojar thut es; der Tröler nimmt den Rock. „Sieh',“ fängt nun Simon an, „ich borge Dir auf dieſen Rock fünf Gulden und eben ſo viel Gulden Intereſſen. Da es nun Sitte iſt, die Intereſſen gleich abzu⸗ ziehen, ſo behalte ich die fünf Gulden und den Rock und Du ſchuldeſt mir noch fünf Gulden, worüber Du mir einen Wechſel ausſtellen wirſt.“ — Ver⸗ blüfft ſchaut der Wallache drein, und ſich an ſeinen Begleiter wendend, ſagt er: „Jetzt habe ich keinen was bisher die Mechanik in dieſer Beziehung zu bieten vermochte. Zunächſt ſieht man eine große Anzahl Figuren, welche auf der Bühne herumſpa⸗ zieren, tanzen und ſogar künſtleriſche Uebungen ver⸗ richten, man ſollte glauben, ſie wären alle lebendig. Dann eine Winterlandſchaft in den Schweizer Al⸗ pen. Auch die Schatten⸗ und Nebelbilder ſind ſehr künſtleriſch dargeſtellt. Zum Schluß eine Schlacht aus dem deutſch⸗ franzöſiſchen Kriege im Jahre 1870/1, welche ganz Naturgetreu ausgeführt wird; wie die Soldaten gegenſeitig Feuer abgeben, fechten u. ſ. w. und ſchließlich alles in Flammen aufgeht. Es ſollte daher Niemand dieſe Gelegenheit unbenützt vorübergehen laſſen und ſich das Welt⸗ arzt 0 ö Rock, kein Geld, und der Kerl hat doch Recht.“ Theater anſchauen, denn Jedermann wird dasſelbe weer kehren anderen Orten richtete der Wirbelwind große befriedigt verlaſſen, auch iſt der Eintrittspreis ſo here Schäden an. g Eingeſandt. nieder geſtellt, daß es Jedem moͤglich iſt, dasſelb ufig Ein gutes 0 — Zwei 41 Wer ſich einen vergnügten Abend bereiten zu beſuchen. L. D. thin, Jechen kreten in einen Trödlerladen. — „Guten will, beſuche Scheibel's Mechaniſches Welt- Nedati 1 Verl ft 1 Morgen!“ ſagte der Eine! „ich brauche fünf Gulden, Theater, welches nur noch am nächſten Sonntag e eee , 15 Pe he mir ſie, und ich will Dir fünf Gulden Intereſſe in Ladenburg zu ſehen iſt. Dasſelbe enthält Alles, N ben Vekanntmachung. Welanntmachung. au- de Die Wahl eines Vertreters de k, Curn⸗Petein Ladenburg. 81 de 5 11 99 1 ſtaatsbürgerlichen Einwohner un 18 zufihſ e , 1556. Nach Verfügung Großh). zwei Vertreter der Ausmärker betr deuenbn Bebikksamts Mannheim vom 19. ds. Nr. 1580. Die Liſten der Wahl entw, Mis. Nr. 12,254 ſind die Ländungs⸗ dieſen V ebüßhten auf Grund der Vorſchrift Reichel do 21. April 1881 feſtgeſetzt, wie he Aug folgt: en Eh Für 1 Ster Holz ee Programm zu dem am Sonntag den 6. Mai 1883 ſtattfindenden LAnturnen. 1 treter der ſtaatsbürgerlichen Einwohne und von zwei Vertreter der Ausmärke liegen vom 25. d. Mts. an acht Tag 2 M. — Pf. lang zur Einſicht der Beteiligten in Aust 1 Stamm 70 Pf.—1 „ 20 „ dem Rathauſe hier auf. Etwaige Ein es ett . „ 5 19 ſprachen ſind innerhalb dieſer Friſt e, e 1 Diele 5 2 1. Empfang der Gäſte. 7 1 diesſeits vorzubringen, da nach Ablauf zuſam „ 100 Wellen Fa, 2. Nachmittags halb 3 Uhr Aufſtellung des Feſtzuges am derſelben keine Einſprachen mehr berück s zur e ! leeres Faß — „ 30 „ Kriegerdenkmal, präcis 3 Uhr Abmarſch nach dem ſichtigt werden können. dieſer Mi z polles Faß 1 „ — „ Turnplatz. e n den 5 0 1883. 0 ru, Für ſog. Archen, ſowie bei e 3. Stabübungen des hieſigen Vereins. 90 1 105 Sue a . a 4. Riegenturnen ſämtlicher Vereine. nſclung feſzuß hende, Vergütung vorbehalten, 5. Preisturnen für auswärtige Vereine, Vekanntmachung. wofür 10 Preiſe ausgeſetzt ſind. 6. Rückmarſch nach der Stadt, Auflöſung des Zuges auf dem Marktplatz. ilittögals Maximalſatz wird eine Entſchädi⸗ auftezeh gung von 5% des Geſamtwertes be⸗ 1 wn ſtimmk. Dies wird zur Kenntnisnahme der hieſigen Einwohner hiermit ver⸗ Den Schutz nützlicher Vögel betr. Nr. 1346. Wir ſehen uns veran⸗ laßt auf § 2 der Verordnung Großh. in W. öffentlicht Abends 8 Jahr im Gaſthaus „zur Roſe. 1 , . P eitisverteilung e . e 1 5 9 mit Einſchluß der Meiſen, Lerchen, , Pefannkmachung. mit darauffolgenden Saba, ae 1 4 05 b. ae ee den 4 b dag Tanz-Kränzchen. . ae eden getan Feen; 1 Ladenburg, den 24. April 1883. . 3 Der Vorſtand. Schulgeld der Volksſchule in Quartal⸗ alen und zum Voraus erhoben. — Zunächſt kommen die bereits verfallenen de he Dugrtalraten 24. Oktober 1882 bis 28, April 1883 zum Einzug und dann die Quartalrate vom 24. April bis 28. Juli d. Js. b endlich das Aufſtellen von Vorrichtungen jeder Art, zum Einfangen dieſer Vögel, als: Netze, Vogelherde, Leimruten, Meiſenſchläge, Schlingen u. dgl. ver⸗ boten iſt, aufmerkſam zu machen, mit dem Anfügen, daß Zuwiderhandlungen gegen dieſes Verbot ſtrengſtens beſtraft finden 10 n, Poltzeidiener Gackſtatter iſt mit 1 dauernde Beſchäftigung in und außer dem Hauſe, auf Stück⸗ oder 1 dem Schulgeld⸗Einzug beauftragt. (Wochenlohn. 5 Ladenburg, den 23. April 1883. „ b Dies wird zur Kenntnisnahme der N er Dtzd. Laſchenſchuh⸗Böden zahle ich 15 Mk. Bürgermeiſteramt. iel Schulgeldpflichtigen veröffentlicht. „ „ Mücdchenſtiefel⸗Böden „ A. Huben. Brehm. tegel] Ladenburg, den 28. April 1883. „ „ Aug- u. Schaftſtiefel⸗ B. „ „ 18 „ Gemeinderat: „ „ Fraquenspantoffel⸗Böden „ „ 10 „ Anweſen feil. Mannspantoffel- „ „ „ 12 „ i . Vormals Sch. Koſt'ſche Anweſen: A. Huben. 0 Rang Für alle übrige Arbeit wird hohen Lohn gezahlt. Brehm. 1 0 in einſtöckiges Wohnhaus mit Waſſer⸗ 50 Tüchlige Schuhmacher S. Keller, Schuhmacher. 3 gewelbtem Keller, ſehr geräu⸗ ur Dich er mel miger Scheuer und Stallung, alles in 1 Schwarz ſpaniſche Spitzen -Fichus 3 a Zuſtande und für einen Land⸗ in guten ſpaniſchen Tüllen empfehle in verſchiedenen Größen billigſt. wirt paſſend eingerichtet, iſt zu ver- J. Haſſelbach. pachten oder zu verkaufen. Preis a gegen 6500 Markt. Anzahlung mäßig; Farbige Krawatten linden gegen hohen Stücklohn dauernde geſchäftigung für die Schuhfabrik von H. Schacke, Worms. enet! 5 der Reſt kann zu 50 längere Zeit , Zu verkaufen: ſtehen bleiben. Gute Aecker, zum Ta⸗ tehe ! 5 n baks⸗ u. Hopfenbau geeignet, ſind in lh 2 nußbaumene Kleiderſchränke der e een dg f 1 5 weiſe oder käuflich zu haben. Nähere Karl Kurzweil e 1 Auskunft erteilt der Vorſchuß⸗ und in Großſachf 14 K „ S ͤdparverein Sttkingen e. G.