2 * ort tot, Platze ig vor⸗ n. e Kar⸗ kürzlich Zent⸗ 10 Pf. ſt der ber da jemlich rwärts „ geht vonach Fahrt t hat, 1 hat. otkehl⸗ inken, dies weil Vögel in ſonen aten. Cen- Jager ſolche atirt. igkeit inter ö be⸗ ital⸗ n 2 und, die nige für der rag eier⸗ aſan ifts⸗ 000 der agd jach an⸗ hren nich bon be⸗ icht er⸗ ind in⸗ zen ind Le⸗ es Je⸗ on, 375 ele E en in 18 ö in n dieſen Vögeln begeben. Für und für 2 Elſtern ſſant zu erfahren, wen dieſer ſchmackhaften Spe 10 Kop eken. die Moskauer Kaufleute iſe beglücken wollen. 1 ohlen erhal- 10 gegen Mitternacht verübt worden ſein, Mailath noch um 11 Uhr von ſeinem S ſohne, dem Grafen Pallavicini, beſucht wor 1 da Graf chwieger⸗ den war. Es wäre Fenſter des Schlafgemach herab, an welchem wahr das eingeſchlagene iſt noch unbekannt. Jeſt, 29. März. Die über die Ermordung de heinen auf einen Uhr, Börſe, Brief eten fehlen; an dem des Verſuches gewaltſ er Gerichtsarzt konſtatiert lade; die Erdroſſ Ur. Der Ermorde durch Stricke gefeſſelt; Die Leiche lag, ekleidet, am Boden. der Ermordete ſcheint l ſein, ſich niederzulegen. s hing ein dünner ſcheinlſch der Mörder Fenſter flüchtete. Der bisherigen Ermitte⸗ s Grafen von M gemeinen Raubmord hin taſche und Ringe des Kaſſenſchranke ſind amer Oeffnung ſicht— e eine Zeiſchmetterung elung erfolgte durch eine te war an Händen und das Geſicht war nur mit einem Nacht⸗ Das Bett war unbe⸗ eben im Begriffe ge⸗ Der Mord muß ein, Weizen, pfälzer 19.— bi .. r Nan 10 5 mit „ e 21.75 bis 7 Ae 9 10 9 0 Kebſchnur vom Balkon oder der eranda auf die ug 3 iforni 5 hi Neueſte Nachrichten. Baſteimauer, und von dort auf den Erdboden, wo 29900 Ae eee e —Peſt, 29. März. Graf Georg von Mai- ſich Stieſelſpuren im weichen Erdreich eingedrückt 15.50 bis 15.75. Franzöſiſcher 16.— bis 16 25 Präſident des oberſten Gerichtshofs und des zeigen. Dieſe Spuren deuten auf Schuhwerk 97 J Gerſte hieſiger Geg. 12.— bis 14.— pfälzer 12.50. guſes, wurde heute früh in ſeiner Wohnung wöhnlicher Art. Der Weg, auf welchem der Mörder bis 14.25 neuer Hafer bad. 12.25. bis 13.25. elt aufgefunden. Die Hände des Ermordeten ſeine Flucht nahm, iſt nach zwei Richtungen hin württemb. Alp 13.—. bis 14.—. erger gefeſſellt, die Zunge fehlt; das Bett war durch deutlich bemerkbare Bluſpuren bezeichnet. Der neuer Hafer —.—. bis —.—. ruſſiſcher —.— hi hrt, die Leiche angekleidet. Graf Mailath J Leibhuſar des Ermordeten, welcher in der Nähe .—. Mais ameritan. mixt. 15.25 s och nach Mitternacht im Kavalier⸗Naſino. des Schlafzimmers nächtigte, iſt erſt vor einigen l Wochen in den Dienſt des Gra fen getreten; derſelbe wurde in Haft genommen. Zur Ermittelung der Thäter ſind die umfaſſendſten Maßnahmen im bis Gange. deut Ginjährig- Freiwilligen Hxamen) Das sruher Lehrinstitut und Pensionat von Premierlieutenant a. D. F echt beginnt sei- nen Sommerkursus am 5. April d. J. Die Zöglinge finden in der Anstalt eine sorgfültige, geistige und körperliche Pfl 130 ai⸗ J Karl zu⸗ bis tenbörſe.) Folgendes Bohnen 22.— bis 27.— Linſen Wicken 20.50 bis 21.—. Kernen Erbſen —.— bis —.— neuer Pfälzer Luze weiſe 55.— bis —.—. Rüböl in 952 ſind die bezahlten Preiſe. (Per 100 Kilo. Preiſe in Mark.) —.— bis- 19.25 bis . Kohlreps, deutſcher 36.— 38.—. ungar. 36.— bis 38.— Kleeſamen, ſcher 1. Sorte 144.—, bis 145.—. 2. Sorte bis 135.—. Provencer 135.—. bis 140.— rne 112.— bis 120.—. Leinöl in Parthien 54.— bis —.—. Faß⸗ Parthien 82.— e 83.— bis —.—. Petroleum —.—. Faßweiſ * a nuheim, den 29. März. (Produk⸗ ege und erlangen] in Wagenladungen 25.50bis —.—. Faßweiſe unter gewissenhafter Beaufsichtigung eine 26.— bis —.— Weizenmehl per 100 Kllo mit N gründliche, wissenschaftlich Ausbildung. Sack, Brutto für Netto. . Auch junge Leute mit geringer Vorbildung Nr O0. Nr 1. Ni 2. Nr. 3. N finden Aufnahme. Prospektus durch den In- 36.50. 33.50 32.50. 28.50. 24.—. stitutsvorsteher. . Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Handels⸗Nachrichten. 5 Ladenburg. ekanntmachung. Am ſenstag den 3. A vormittags 11 die Gemeinde in der Faſelſtallung er folgendes verſteigern: a) einen fetten Rinderfaſel, b) eine Partie Faſeldünger. Schriesheim, den 29. März 1883. Bürgermeiſteramt. i * Höfer. Schmitt. Uhr, Beßanntmachung. Der Wiederbeginn des Unter⸗ kichts an der Volksſchule betr. , 1196. Das Schuljahr 1883/84 Mam Dienstag den 3. April die hieſige Volksſchule ſeinen ang, nachdem am vorhergehenden nachmittags 1 uhr im neuen ulhauſe die Aufnahme ſchulpflich⸗ r Kinder ſtattgefunden hat. Hulpflichtig ſind diejenigen Kin⸗ heſche in der Zeit vom 24. April pril d. J., 2 Sämtliche Neuheiten in: Hüten, Federn, Alumen, Stoffen etc. ſind für kommende Sommerſaiſon in reichſter Auswahl eingetroffen. Die Ausſtellung der neuſten 2 Modell- Hüten für bevorſtehende Saiſon hat bereits begonnen. Zu deren Be⸗ ſichtigung ſind die geehrten Damen und Geſchäftsfreunde ergebenſt eingeladen. i i I;liaiſette Colambara. NB. Waſchhüte werden nach den neueſten Modellen facon⸗ niert und billigſt berechnet. 1 bis mit 23. April 1877 geboren Ader, welche aus irgend einem 5 de im Schul⸗Lokal nicht erſcheinen , find durch die Eltern oder Stellvertreter unter Angabe des kungsgrundes dem Lehrer zur Ihe anzumelden. Eltern oder Stellvertreter, welche die gegen⸗ ge Anordnung nicht befolgen, un⸗ gen — ſofern nicht ein geſetzlicher d der Befreiung vom Beſuche der ſchhle vorliegt, der Strafbeſtim⸗ n 5 71 des Polizeiſtrafgeſetz⸗ dom 31. Oktober 1863. denburg, 27. März 1883. Die Ortsſchulbehörde: A. Huben. kleider machen lt fi . Wiederhold. HOMOSER ACN ö Zu habens bei Herrn Jof. Buhmann, eee eee eee, er erden apud fir anten IDT TGART BONBONS ES OCOEDEERBRIEK Ad. Moos, Heddesheim G. Schotterer Mwe., Schriesheim. 3 ſowie und bin dadurch im Stande, greiflich billige Preiſe zu ſtellen. gend z Durch vorteilhaften Gelegenheitskauf habe ich eine große Kleiderſtoffe in allen moͤgli Flic iugelraffenl 19 Par chen nur modernen Farben und be er neueſten und beſten Voucksl meinen vere einen großen Poſten d ins erhalt Ich lade deßhalb die ve rehrten Bewohner Ladenb ur gefl. Beſichtigung m eines Lagers höflichſt eiu. Hch. Sternweiler. ere eee eee eee P. L. Läßer Wwe., Laden⸗ —p U ſte Qualität, hrten Kunden und Gönnern unbe⸗ urgs und der Umge⸗ Verſteigerung Der unter der Wittwe, den Kindern 5 und Rechtsnachfolgern des Landwirths Wilhelm Graf von Schriesheim ge · meinſchaftliche Acker, f Ein Viertel 20 Ruthen in der Zröͤch, einerſeits Peter Kling VII. Wittwe, anderſeits evangeliſches KNairchenärar, kaxirt zu 700 M. wird der Theilung wegen am Montag den 9. April er., 8 Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhaus in Schriesheim oͤffentlich zu Eigenthum verſteigert. Der Zuſchlag erfolgt ſofort, wenn min⸗ deſtens der Schätzungswerth von 700 M. geboten wird. La denburg, den 20. März 1883. 5 Großh. Notar: Weber. Das Wunderhuch enthaltend die Geheimniſſe früherer Zeiten, als: Formeln der Kab⸗ bala des 6. u. 7. Buch Moſes, magiſche Kraft u. Signatur der Erdgewächſe und Kräuter, Ver⸗ pflanzung der Krankheiten in Tiere und Bäume, Glücksruten auf die in der Erde verborgenen Metalle, die Lotterie-Rabbala, Ge⸗ heimniſſe der Nigromantie, das Auffinden von Waſſerquellen u. Metallen mittelſt der Wünſchel⸗ rute, Stein der Weiſen und an⸗ dere merkwürdige Geheimniſſe aus handſchriftlichen Kloſterſchätzen, enthält auch das vollſtändige Siebenmal verſtegelte Buch. Zu beziehen für 5 Mk. von J. Jacobs Buchhandlung in Magdeburg. 8 tie g en Miet- & Pacht⸗ ſind zu haben in der Buchdruckerei von Vertrüge Kar b Naolitor. 1 Ein Schopfen in der Kellerei zu vermieten. 101 Auskunft erteilt das Gräfl. v. Wi- ſer'ſche Rentamt in Leutershauſen