aug, ruf zwei her G. ete 5 T. 5 Du iſſen! Wuf 0 D af ötmli die gew Fami get t rel ar a eine andere Gemarkung verbracht wer⸗ den dürfen und daß die folgende Mehl⸗ und Brodſorten zu feſtgeſetzten Preſſen. Weißmehle: Das Pfd. Blumehl 20 Pfg. „„ Schwingmehl 18 „ Brodmeß le: Pfd. Brodmehl I. Sorte 16 Pf. „ n 0 Pfd. Weißbrod in guter Qualität verkauft. ländig zerſtört worden. Ci 5 in Californien ſſt durch eine Feuersbrunſt voll⸗ asſelbe den Nachteil, daß es wegen ſeiner Um⸗ ſtändlichkeit viel Arbeit verurſacht. Jedenfalls aber Neue Kulturmethode, in zu erzielen. flonze, da er in wildem Zuſtand ißlingt in trockenen Jahren der methode eingeführt, wodurch geheurer Größe erzielt. Es wird Graben ausgeworfen, auf den kommt eine 6 Zoll dicke Lage ſtarke an beiden Enden des Grabens wir rohre fertikal eingeſenkt. einen Fuß hoch mit einer Lage bedeckt, in welche die Pflanzen, 6 Alfernt, geſetzt werden. Die geſchieht durch die Maſſer gegoſſen wird Wurzeln mitteilt. So wie der Blätter zu ſtehen kommt. Bodens muß mit der ide zwiſchen die Blätter fallen kann Vorſchriften gehörig befolgt werden, ollen von 4 Fuß Länge und entſprechender Dicke Ind recht guter Qualität erzielen. Wir bezweifeln nicht, daß Mekfahren glänzende Reſultate Sümpfen und in feuchten Gräben wächſt. Landwirtſchaftliches. De, um große Selleriewur⸗ Der Sellerie iſt eine halbe Waſſer⸗ am Rar d Zoll von einander Bewäſſerung derſelben Drainröhren, in welche das und ſich durch das Reiſig den die Pflanzen heran⸗ Wachſen, wird immer mehr Boden nachgefüllt, ſo daß derſelbe ſtets auf gleicher Höhe mit der Krone Das Nachfüllen des Hand geſchehen, damit keine Wenn ſo kann ſich durch dieſes erringen laſſen; nur Deshalb ö Anbau desſelben, enn man ihn nicht genügend bewäſſern kann. kordamerika hat man jetzt eine eigentümliche Kul⸗ man Knollen von zuerſt ein tiefer Boden desſelben s Reiſig und eine Drain⸗ Das Reiſig wird dann iſt es in vieler Hinſicht belehrend und der denkende 0 Gärtner und Gartenliebhaber werden daraus manche nützliche Winke abnehmen, die ſich für die Kultur det Selleriepflanzen verwerten laſſen. Wir ſelbſt beobachten ſeit einigen Jahren ein Verfahren, das mit dem vorſtehenden einige Aehnlichkeit hat, aber viel einfacher iſt. Wir laſſen nämlich zwei Fuß tiefe Gräben auswerfen und auf deren Sohle eine In Fuß hohe Lage mit berrottetem Dünger vermiſchte Erde bringen. Auf dieſe werden die Pflanzen ge⸗ ſetzt und bei trockener Witterung täglich zweimal ſtark gegoſſen. Sowie ſie heranwachſen, füllt man nach und nach immer mehr gute Erde nach, wie oben beſchrieben iſt. Von Zeit zu Zeit erhalten ſie Dungguß von M. Guano u. f. id von der Küche verwenden. Unter die Erde miſcht man mit Vorteil etwas Ruß und Holzaſche, oder ſtreut ſie vor dem Begießen öfters dünn auf. Dies hält die Inſekten ab und trägt ſehr viel zur Entwicklung der Pflanzen bei. bringen, ſo ſollte man die Pflanzen L tenbörſe.) Folgendes 21.75 bis 22.25 Spring —.— bis 23 50. Roggen, pfälzer 15.50 bis 15.75. ruſſiſche 15.50 his 16.—. i Gerſte hieſiger Geg. 12.— bis 14.50 neuer Hafer bad. 12.25. bis 13.25 württemb. Alp 13.—. bis 14.—. neuer Hafer —.—. bis —.—. . —. Mais ameritan. mixt. Bohnen 22.— bis 27.50 Linſen —.— Wicken 20.50 bis 21.—. Kernen 19.— w. erſt ſtark verdünnt, dann mit der ſtärkeren Ent⸗ 2 e ee n Ein nder wſonzen immer färter, Hat man deubſcher I. Sorte 144. — bis 145.—, 2. Sorte keine Jauche, ſo kann man auch Spielwaſſer aus a N — bis 1 130. bis 135.—. Provencer 135.— bis 140.—. neuer Pfälzer Luzerne 112.— bis 120.—. Leinöl in Parthien 55.— bis —.—. weiſe 56.— bis —.—. f ö f is —.— i — bis —.— leum Auf dieſe Weiſe erzielt man [bis —.—. Faßweiſe 82. bis —.—. Petroleu ſchöne, große, zarte und ſaftige Knollen. Will man in Wagenladungen 25.—bis —.—. Faßweiſe dagegen das Grabenſyſtem nicht in Anwendung 25.50 bis —.—. Weizenmehl per 100 Kilo mit Sack, Brutto für Netto. eim, den 19. März. (Produk ⸗ ſind die bezahlten Preiſe. f (Per 100 Kilo. Preiſe in Mark.) i Weizen, pfälzer 19.— bis 19.50. ruſſiſcher Amerikaniſcher 23.— bis 23.50 .—. Californiſcher 23.25 bis — bis 14.50. pfälzer 12.50 16.— bis 16.25 bis —.—. bis 19.50 Faß ⸗ Rüböl in Parthien 81.— wenigſtens in dieſe eine kleine Furche oder Vertiefung ſetzen und ſpäter Nr 0. Nr 1. Nr. 2. Nr. 3. Nr. 4. man beim Anhäufeln zwiſchen den Reihen kleine Furchen 36.50. 33.50 32.50. 28.50. 24.—. bei dieſer Kultur im Auge behalten, daß man nur durch ſtarke Bewäſſerung, durch reichliche Düngung und ſorgfältige Bearbeitung des Bodens befriedigende Reſultate erzielen kann. Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Bekanntmachung. Maßregeln gegen die Schafräude betr. Nr. 10,382. Wir bringen zur öffent⸗ Erlaß Großh. lichen Kenntnis, daß nach Miniſteriums des Innern vom 6. d. Mis. bis auf Weiteres Schafe nur mit Genehmigung des Bezirksamtes in Einführung an Schafen aus einer nicht zum Amtsbezirk gehörenden Gemarkung als⸗ bald unter Vorlage der Zeugniſſe über n Geſundheitszuſtand der Thiere dem Bezirksamte angezeigt werden muß. Mannheim, den 10. März 1883. Weber. Beſchluß. 8 Anburg, den 15. März 1883. f Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Hur gefl. Veachkung! Unterzeichneter verkauft von heute J. Sorte 56 Pf. Schwarzbrod II. „ 48 „ Bei Abnahme von 2 Laibe jeden 0 1 Pfg. billiger. Obige Mehl⸗ u. Brodſorten werden Achtungsvoll 9 Georg Weymann, Vorſtehende Bekanntmachung wird zur Kenntnis nahme der hieſigen Ein⸗ wohner hiermit veröffentlicht. Kommunion. Kommunion. Aialholſhe Geurür Gründonnerstag morgens 7 Cbarfreitag nachmittags 170 Uhr Gottes dienſt. Oſterſonntag morgens 7¼ Uhr Feſtgottesdienſt mit Bußandacht Oſtermontag nachmittags 1¼ Uhr Gottesdienſt. Uhr Gottesdienſt mit Bußandacht und und 8 Jahrnis-Verſteigerung. Am Dienstag den 27. März, vormittags ½ 9 Uhr anfangend, werden aus der Verlaſſenſchaft des ver⸗ lebten Franz Ziel in dem Hauſe des Metzgers Jakob Vogel: f Betten, Weißzeug, 2 tannene 5 5 Predigt, Austeilung des hl. Abendmahls unmittelbar vorangeht, Kollekte; vormittags um 10 Uhr. 7 Evang. Gemeinde. Beginn des Gottesdienſtes 1) am Charfreitage vormittags ½ 10 Uhr: wozu die Vorbereitung der Feier 2) am Oſterſonntag u. Oſtermontag jeweils Kleiderſchränke, 2 Kommoden, 2 Küchenſchränke, Stühle, Küchen⸗ geſchirr und ſonſtiger Hausrat nur gegen Barzahlung an den Meiſt⸗ bietenden öffentlich verſteigert. 5 Ladenburg, den 20. März 1883. F. Kraus, Dreher 2 von Schirmen, bei prompter und ſchneller Bedienung. rer Holzwaren in ſolider Arbeit und zu billigen Preiſen, als: klopfer ꝛc. ꝛc. 175 Lager von Stöcke, Pfeifen, ächten Kernſpitzen. Druno Urban, empfiehlt ſich zur Anfertigung aller in dies Fach einſchlagenden Arbeiten, in Holz. Horn und Metall, ſowie auch zur Reparatur Gleichzeitig empfehle mein Lager feiner und ordinä⸗ Schwamm⸗, Schlüſſel⸗ Gewürzladen, Hack⸗, gel⸗ u. Handtuchhalter, Klingelſtöcke, Schneid⸗ und Wirgelbretter, Wir⸗ und Waſchſeilhoͤlzer, Salzfäſſer, Kochlöffel, Fleiſch⸗ ECigarxenſpitzen und empfehle Geſlickle u. gefältelte nur ücht Bielefelder Fabrikat, billigſt IJ Haſſelbach. einſäße, ſowie verſchiedene Qualitäten Gemdenſtoffe 1 zu außer Blückermeiſter am Rathaus. ſten Preiſen bei 8 J. Haſſelbach. Jutterzeuge 1 Juttermolle 5 Waiſenrichter. Zu verkaufen: Ein vollſtändiges Glaſer- Werkzeug nebſt guter Hobelhank bei Georg Keim, Glaſer. Ein kleines Togis zu vermieten und ſofort zu beziehen 8 Näheres in der Expedition. Ein Schopfen in der Kellerei zu vermieten. 8 Auskunft erteilt das Gräfl. v. 2 ſer'ſche Rentamt in Leutershauſen. Oſtereier farben empfiehlt Th. Reinmuth. e Stockſiſche wohn der Charwoche täglich friſch gewäſſert bei l C.. Stenz. Oſtereierfarben los und in Paquetchen empfiehlt