n ſich berſcheftg folgert derer N die Feb, ſchon ſtü cht hat, z et, er hoh ahnungzlg pengegan Tempo! ch ſo lar Lindern bleifen da ftaſche auh tände da ig wurde urde durtz Mörder en ngen, voz nach Baß Wige nat hl, als de e Dich. f geit; ſe on mit h m Zim „ſo me daß fie! 5 geleert hotte, war etwas oberhalb des Thatortes weggeworfen worden. Der alte Lindermer hatte nur 20 Mark von dem Blut⸗ gelde erhalten. Keiner der Mörder war je zuvor mit den Erſchlagenen bekannt geweſen. Jeder An— dere, der zu jener Minute des Weges gekommen wäre, würde dem Tode verfallen geweſen ſein. Ein Mann, der kurz vor den beiden Opfern den Lindermer's begegnete, blieb nur deßhalb berſchont, weil er eine Kuh mit ſich führte und daher als Verkäufer nicht als geldbeſitzender Käufer erſchien. g Speyer, 16. Jan. Geſtern wurden auf dem Heinrich Weltz'ſchen Spargelſtück die erſten Spargeln geſtochen. Die Ernte bon 2 Ländern ergab 3 Pfund. Die Spargeln meſſen 40 43 Cmtr. — Mülhauſen, 15. Jan. Aus dem bei Gebweiler gelegenen Dorfe Bergholz wird von einem äußerſt traurigen Unfall berichtet. Ein Be⸗ wohner des Ortes, der das Fällen des Gemeinde⸗ holzes übernommen hatte, war mit ſeinem 33 Jahre alten Sohne beſchäftigt, das Holz vom Berge bis zu einem Platze herabzuſchaffen, wo es von den ten in die Tie e 1 mordeter gefunden. ſelbe im Schlafwagen Letu hieß. Man vermutet, Furchtbar aufgehoben und ſtarb eine halbe Stunde ſpäter. — London, 17. in der City ein Haus n den ihren Tod in den Flammen, — Marſeille, Tagen wurde an der Linie Nizza⸗Marſeille ein Er⸗ Es wurde ermittelt, daß der⸗ gefahren und darin umgebracht und beraubt worden war; das Opfer zum Schlafwagenfenſter hinausgeworfen. Die Erhebungen haben feſtgeſtellt, daß der Ermor⸗ dete, welcher ſich den Namen v. Roquefort beilegte, Letu, der ſehr elegant auftrat, war einer jener Profeſſionsſpieler, die für Rechnung eines Conſortiums nach mehr oder weniger klug berech⸗ neten Combinationen auf dem Roulettiſch „arbeiten“, daß Letu von wenigſtens zwei Mit⸗ reiſenden überfallen, nach einen erbitterten Kampfe bewältigt, verwundet und in einen Mantel (der eben⸗ falls aufgefunden wurde) gewickelt, hinausgeworfen wurde. Ne, zerſchmettert wurde er 21.75 bis 21.22 Amerikaniſcher 22.75 bis 23. — Spring —.— bis —.—. Californiſcher 23.50 bis —.—. Roggen, pfälzer 15.75 bis 16.25. ruſſiſcher Jan. Heute nacht brannte ieder. Fünf Perſonen fan⸗ vier find verwundet. 12. Jan. Vor einigen 15.75 his 16.25. Franzöſiſcher 16.75 bis 17 Gerſte hieſiger Geg. 15. — bis 16. pfälzer 15.50. 7 bis 16.25 neuer Hafer bad. 12.50. bis 13.50. württemb. Alp 13.50. bis 14.25. Württemberger neuer Hafer —.—. bis —.—, ruſſiſcher —.— bis —.—. Mais amerikan. mixt. 17.50 bis 18.—. Bohnen 22.— bis 27.50 Linſen —.— bis —.— Wicken 19.— bis 19.50. Kernen 19.50 bis 20.50. Erbſen —.— bis —.—. Kohlreps, deutſcher 3 1.50 bis 32.—. ungar. 32.— bis 32.50 Kleeſamen, deutſcher 1. Sorte 140.—. bis 145.— 2. Sorte 135. bis 140.—. Provencer 135.—, bis 140.— neuer Pfälzer Luzerne 110.— bis 115.—. Leinöl in Parthien 53. — bis —.— Faß⸗ weiſe 54. — bis —.—. Rüböl in Parthien 74. — bis —.—, Faßweiſe 75.— bis —.—. Petroleum in Wagenladungen 25.50bis —.—. Faßwei zum Fenſter 26. — bis —.— Weizenmehl per 100 Kilo mit Sack, Brutto für Netto. nach der That wurde — Wagen abgeholt werden konnte. Der Sohn fuhr it einem beladenen Schlitten bergab; in der Nähe ines Steinbruches angelangt, konnte er, des Glatt⸗ e eiſes wegen, auf der abſchüſſigen Bahn den Schlitten! icht mehr regieren und Mann und Schlitten ſtürz⸗ Handels ⸗Nachrichten. Mannheim, den 18. Januar. (Produk⸗ e.) Folgendes ſind die bezahlten (Per 100 Kilo. Weizen, pfälzer 19.50 bis 20.—. ruſſiſcher Nr 0. Nr. 1. Nr. 2. A Nr . 36.50. 33.50 32.50 28.50. 24.—. Preiſe. Preiſe in Mark.) Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Alhahaläche Gemcude. Sonntag den 21. Januar, nachmittags 2 Uhr Gottesdienſt. —— Danksagung. Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme an dem herben Verluſte unſeres innigſt geliebten Sohnes und Bruders Peter Bartscheerer ſowie für die zahlreiche Leichenbegleitung und Blumenſpenden; insbeſondere aber auch Herrn Pfarrer Kurzenberger für die troſtreiche Worte am Grabe ſprechen wir hiermit unſern tiefge⸗ fühlteſten Dank aus. 1 Ladenburg, den 19. Januar 1888. Die trauernden Hinterbliebenen. 7 Für Mürgermeiſterämter! Die Buchdruckerei von Karl Molitor in Ladenburg empfiehlt ihe ö Lager in: eſen sch lich daß pert?“ erm 5 90 f ſchreclih n Molche 9 nich n 2 Kaſſenbuch⸗ und Kaſſenſturz⸗Impreſſen, Rückſtandsverzeichniſſe, Verlagſchein, 5 Strafverfügungen für Feldfrevel und Polizeiſtrafen, „ Zahlungsbefehl, Vorladungen, 3 Fahrnisverſicherungsbuch⸗Impreſſen, a Polizeiſtraf⸗Tabellen, Urliſten ꝛc. ꝛc. 1 „ aba 10 . von kun „daß e, unentdel ! Als J. 1 Thel e tczählt⸗ ufopferu h, wie ö en Thel „ ib Landes c, Worzügliche Oualität * EOMOSERA C STITTGART BONBONS OO GOEDEFERBRIK Zu haben; bei Herrn! Joſ. Buhmann, [P. L. Lößer Wwe., Laden⸗ nch oft burg; Ad. Moos, Heddesheim; G. Schotterer Wwe., Schriesheim. fapelle Miet- & Pacht⸗Vertrüge ſind zu haben 5 in der Buchdruckerei von n 12 An Karl Molitor. S pfelusche ſowie farbig und ſchwarzen Hammt empfiehlt billigt J. Haſſelbach. Mein Kaiser- Oel von größter Leuchtkraft empfehle per Liter 30 Pfennige, bei größerer Abnahme billiger. C. L. Stenz. 1 * 5 1 Die Erzeugnisse der Z Grossh. Bad., Kgl. Preuss. & Kaiser.. Oesterr Hof-Chocolade- Fabrikanten: 8 Gebr. Stollwerck in Cöln Filialen in Frankfurt a. M., Breslau und Wien, verdanken ihren Weltruf der gewissenhaften Verwendung von nur besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. Die Original /- und /½Pfund-Packungen sind mit Preisen und Garantie-Marke ö i 5 5 (Rein Cacao und Zucker) versehen. 3 8 . Die Fabrik ist brevetirte Lieferantin: I. I. M. M. des Kaisers Wilhelm, der Kaiserin Augusta, Sr. K. u. K. koheit des Kronprinzen, Sr. Kaiserl. u. Königl. apostol. Majestät Franz joseph, sowie der Höfe von England, italien, der Türkei, Bayern, Sachsen, Holland. Belgien, Baden, Sachsen-Weimar, Mecklenburg, Rumänien und Schwarzburg. 19 goldene, silberne u. broncene Medaillen. Stollwerck sche Chocoladen u. Cacao's sind in allen Städten Deutschlands zu haben, sowie auch an den Haupt-Bahnhof-Buffets, durch Deépôt- Schilder kenntlich. In Ladenburg bei Georg Lüſch, Th. Reinmuth, C. L. Stenz. „ Edingen „ Val. Röſinger. . „ Heddesheim „ J. F. Lang Sohn. g 0 5 „ Schriesheim „ J. M. Müller. Die ausser- ordentliche Verbreitung dieses Haus- mittels hat eine ebenso grosse Zahl welche sich nicht entblöden, Verpak⸗ kung, Farbe und Etiquette in täuschender Weise herzustellen. Die Packete des Achten Stollwerck schen Fabrikates tragen den vollen Namen des Fabrikanten und Kenn- zeichnen sich die Verkaufsstellen durch ausgelegte Firmen-Schilder.