Grindelwald h rſtört worden. 239 Fuß übt bſt hatte 21856 ) In Italien gs ind wird noch r hwemmungen in f ung? Sie fit nur daran zu dere Weiſe zur nkt ſie, ae 4 erden entbölket, Zukunft des J her Reichtum Jule Landvolk läßt ar gleichen iſt bis in Sprengpulderz „hat auf fog n ein Ende gent auf der Haſeh u Leiche lagen „zwei Flaſchen nen die eine Lu enthielt. In eum letztere halb gar e lag ein Blechler etonators, 8 dn elbe enthielt ein he Dynamilpalt gen zahlreiche mpany“, in nt ckelt geweſen wenn hin, daß det len dem Gifte volk h ing brachte um! Wahrſcheinlich k . 1 und genommen e et, während a zende Trennung bracht werden mußten. Leitartikel. Lager N * 20 Daß der Selbſtmöͤrder, wenn auch vielleicht nicht volle 99, doch jedenfalls eine größere Anzahl von Patronen zur Anwendung brachte, beweiſt die furchtbare Kraft der Exploſion. Der Hut des Toten war 300 Schritte weit ge⸗ ſchleudert worden, und ſein Stock war mit ſolcher Gewalt gegen einen Eichbaum gefahren, daß er in demſelben feſtſtak. Eine einzelne Patrone hätte nie⸗ mals den Oberkörper vollſtändig in Atome zerreißen und noch die Eingeweide entfernen können. Außer⸗ dem laſſen die zahlreichen Zirkulare der „Thunder Powder Company“ darauf ſchließen, daß viele Pa⸗ tronen gebraucht wurden. Gemeinheit. Ein Pfarrer ißt bei ſeinem Jugendfreunde zu Mittag, und entwickelt bei heite⸗ rem Geſpräch einen recht geſegneten Appetit. — Da ſagt der ſechsjährige Karl: Siehſte, Papa, ſo biſte nun. Neulich haſte zu mir gefagt, es wär' eine Gemeinheit, drei Koteletts zu eſſen, und dem Herrn Pfarrer bietſte noch ssvierte on. Mittel gegen Heimweh. „Vater, wa⸗ rum nimmſt Du ſo viele Zeitungen mit nach Ame⸗ rika und gar die offiziellen, über welche Du immer ſo geſchimpft haſt?“ — „Deswegen, mein Sohn, um mir die Luſt zur Rückreiſe zu vertreiben. So oft mich drüben Heimweh anwandelt, leſe ich einen Ich bin dann ſicher, daß uns das Heimweh gründlich vergeht.“ — „Dann, lieber Vater, packe auch die Steuerzettel vom letzten Jahre mit ein!“ + Pflicht und Liebe. Hauptmann: „Ge⸗ meiner Weichſelberger! Sie ſind geſtern, mit einem Mädchen am Arme, dem Herrn Lieutenant begegnet, und haben denſelben, ohne ſich auszuhängen mit der linken Hand begrüßt? Warum haben Sie das Mädchen zur Erweſſung der vorſchriftsmäßigen Ehrenbezeugung nicht ausgelaſſen?“ — Weichſel⸗ berger: „Ja ' — i' — hab' g'meint, wenn i' s Mädel auslaß', nacha nimmt mir's der Herr Leit⸗ nant.“ T Teueres Nachdenken. In der Rech⸗ nung eines Advokaten für einen ſeiner Klienten fand ſich folgender Poſten aufgezeichnet: „In der Nacht aufgewacht und über Ihren Prozeß nachge⸗ dacht, macht — 10 Mark.“ F Genügſam. Sonntagsjäger: „Letzten Sonntag da hab' ich einen Spaß erlebt: wie ich ſo gemütlich dahergeh', ſeh' ich 'n Mordskerl von 'nem Haſen im Feld ſitzen; ich leg' mein Gewehr an — ich ſchieß' einmal, ich ſchieß' noch einmal — herrjeſes, hätt'ſt Du aber ſeh'n ſollen, wie das Vieh — gelaufen iſt.“ 5 Achter Bebelkalender. § Hebel's Aheinländiſcher Hausfreund für 1883 von J. Lang in Tauberbiſchofs⸗ heim wird allenthalben als der beſte aller bis jetzt erſchienenen deutſchen Volkskalender bezeichnet, und dies mit Recht. Er weist auf vollen 116 Quart⸗ ſeiten köſtlichen Inhalt mit über fünfzig Original⸗ bildern auf, und dies alles für nur 30 J. Für uns Pfälzer enthält er zwei humoriſtiſche Perlen unſeres Landsmanns Barack, dem Verfaſſer des „Drumbeder von Wallſtadt“. — Es ſind dies, J) ein Gedicht: „Potz Himmel, Höll und Operment, Mannem is mei Element!“ 2) „Mit 'm aller⸗ gröſchte Vergnieche!“ Eine wunderſchöne Geſchichte vom Herrn Vedder Schnorwel, der Niemand nix hat abſchlagen können. Es kommt letztere Humo⸗ reske dem „Drumbeder von Wallſtadt“ an geſundem Humor mindeſtens gleich. — In Mannheim ſollen bis jetzt gegen 6000 ächte Hebelkalender verkauft worden ſein. — In Ladenburg wird wohl kein Haus ſein, in dem der der ächte Hebelkalen der nicht Aufnahme findet, denn er enthält das Stadt⸗ bild von Ladenburg, wie unſer Städtchen vor 300 Jahren ausſah, mit Beſchreibung. Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Gottesdienſt. Allkatholiche Gemeinde. Mittwoch den 1. November (Aberheiligen), vormittags ½/9 Uhr Für Bürgermeiſterämter! Die Buchdruckerei von Karl Molitor in Ladenburg empfiehlt ihr Kaſſenbuch⸗ und Kaſſenſturz⸗Impreſſen, 5 Rückſtandsverzeichniſſe, Verlagſchein, Strafverfügungen für Feldfrevel und Polizeiſtrafen, 15 Zahlungsbefehl, Vorladungen, Fahrnisverſicherungsbuch⸗Impreſſen, 1 Polizeiſtraf⸗ Tabellen, Urliſten ꝛc. ꝛc. in: Das neue nunmeh Der Vorſtand: A. Schmezer. Freitag den 3. November, vormittags 9 Ahr, im Lehrſaal (Gebäude der Großh. Bürgerſchule). 5 Nähere Auskunft erteilen . ddlenburg. r XV. Schuljahr beginnt am Der Verwaltungsrat: 5 G. Scola. Dampfſ. ägewerk, liefert J. Schmitt Jadenburg a. Sbrisch eingetrokken. 58 Rein wollene Kleiderſtoffreſten von 5 Ellen bis 25 E empfehle dieſelbe zu bekannten billigen Preiſen. llen und Hch. Sternweiler. 15 geſchnittenes Eichen⸗, Nußbaum⸗, Pappel⸗, Ahorn⸗ und Kiefernholz jeder Di⸗ menſton, insheſondere eichenes Bauholz und fertig geſchnittenes Fenſter⸗ rahmenholz für Glaſer & Schreiner, Fourniere, Chaiſentafeln, Laubſägeholz, Parquetfrieſen, Schwarten und Pfoſten für Gartenzäune, Stückholz, Metzger⸗ klöͤtze ꝛc. unter billigſter Berechnung. es Kummers mii un ſie ihr nicht l am Ziele mei uns nicht jeh eide beugen mille jedies der 15 0 ung und ſtark, die ihres Mann ſind jetzt überfl edung abzubre“ ben sollen. eh uns nicht; ich will ſehen, n, dieſelbe zu! ßhof erwarten rinnern, glei Mein reichhaltiges Lager Glacé-, weiß, ſchwarz und far⸗ big, Vucksſkin-, Fricot- & Wildlederhandſchuhen, Jan⸗ chons, Kapuzen, Kopf- & Faillentücher bringe hiermit empfehlend in Erinnerung. Die kleinen Kopftücher, zu 50 Pfg. per Stück, habe in neuer Sendung wieder erhalten. — Reg. Freitag. üre zu un 77 n. e Zur gelälligen Beachtung! n There 10 Alle Sorten Herren-, Frauen. & Kinderhemden, nur aus ſo⸗ liden Stoffen und ſelbſt angefertigt, ſind wieder bei mir vorrätig f 10 pfehle ich dieſelbe zu bekannt billigen Preiſen. . Zeit Beſtellungen nach Maß werden ſchnellſtens beſorgt. Hch. Sternweil Chkorn We und em⸗ A. Merkel. Viertelzährlich 1 Mark 60 Pfg., mithin der Wogen nur ca. 6 Pfg. Das vierte Quartal dieſes Jahrganges bringt außer einigen kleineren Novellen kannt. geſetzte Programm Wöchentlich 2— 2¼ Bogen mit vielen prachtvollen 8 60 2 70 767 1 752 „Spätſommer“ von C. von Sydow (Verf. von „Dorette Rickmann“ u. ſ. w.) e Was die „Gartenlaube“ ſonſt den Hunderttauſenden ihrer Abonnenten a ſteller und namhafteſten Künſtler zu bieten vermag, iſt allbe⸗ Demgemäß ſtellt auch das für das nächſte Quartal auf⸗ ſeitigen Leſeſtoffs im Schmucke vorzüglicher — nur originaler l kationen in Ausſicht. Illuſtrationen. die feſſelnde Erzählung 85 2 n der Hand der beliebteſten populären Schrift⸗ eine beſondere Fülle intereſſanten und viel⸗ b Filzſtiefel und Filzpantoffel. von . Wegen Aufgabe des Artikels habe mein friſch aſſortiertes Lager dem Ausverkaufe ausgeſetzt und empfehle ſolche, um raſch damit zu räumen, zum Selbſtkoſtenpreis. J. Haſſelbach.