klagte ber! gen ihn. Naht . ückwärts lange gedient. Dun auch halte gg der die bin 12 r in ähnlg großes Ma zäſes gehn von 15 John 1 Wochen l ſchaffte, unte krank, da un ſt, die er in id und zur in ſeine Ae. 5 Wucherer r „Geldmam' 18 Handwa. onen, Bean yen hat und dn zu mehrjährign nunmehr ſeing Derſelbe ha igen Leuten m Leichtſinn ar ttreten des B.. nicht unbettüh⸗⸗ und noch mir die Verwandin f Grund eing⸗ ſepfändet wurde erichtlichen In iederholter not Zuchergeſetz un en begann un roßem Andrang n Kutſcher Cor. au und ſeine ! den 12. Aug klage führt intereſſe an a e ſeine Geli, könne, fernet de Dezember 188 vor allem abe, an ſeine Geli ra, den Gench he in das Zin⸗ nden eine Flaſt a kannte Fran hon oft Gelegen; aften zu bewur⸗ hrem Geſichte de zuf lag und i haß nur ein indruck auf d. achen konnte. it zu bemeiſten edergeſchlagenhe mit erzwungen un dieſen Abend für einen allt zu beweiſen, dd 1 pete, umpe 1 1 orgeſte 1 Alter geſchwöch. eit wirlich au ; nichts im . Fremden erke enys, „daß 9 nen, wenn met ennt?“ 3 und fuhr fin, ten. t, „den Körper nach a 0 1 5 ſamttiche 8 ſehen zut men Anſicht auf und ladet zu deren Beſichtigung ergebenſt ein. 0 Preiſe von 1 Mk. 50 Pfg. an, gerichteter Brief, ſeine Frau habe ſich erhengt, den Poſtſtempel „7 bis 8 Uhr e trägt, wäh⸗ rend Conrad die Leichen erſt um 9 Uhr entdeckt haben will. Conrad iſt nicht ungebildet, namentlich im Schiller beleſen. Auf dem Bette der Frau wur⸗ den Schillers Gedichte gefunden, aufgeſchlagen war „Die Kindesmörderin“. Conrad ſtellt ſeine Schuld in Abrede. Er beſchuldigte die verſtorbene Gattin des Ehebruchs. Der Diebetz fällt zur Laſt, daß ſie Conrads Briefe vom 11. und 12. Auguſt ver⸗ brannte. Die Geſchworenen erkannten den Conrad ſchuldig des fünffachen Mordes, die Diebetz nicht⸗ ſchuldig der Begünſtigung, aber ſchuldig des Mein⸗ eides. Conrad wurde zum To de verurteilt, die Diebetz zu ſechs Monaten Gefängnis. — ber die Folgen der Hochwaſſer⸗Kataſtrophe in Tyrol erzählt die „Preſſe“ nachſtehende Mit⸗ teilungen: Die Schadenziffer iſt bisher nicht ſeſt⸗ geſtellt, doch dürfte Sie den Betrag von einer Mil⸗ lion überſteigen. Um den Verkehr möͤglichſt raſch herzuſtellen, wird ſich die Südbahn teilweiſe mit proviſoriſchen Holzbauten behelfen. Auf der Brenner⸗ zember wieder beginnen. — Paris, — Newyork, und untergegangen. iſt ein ſehr bedeutender. — Poſtaliſches. bahn dürfte der Verkehr f Oktobers, auf der Strecke Villach⸗Lienz in 14 Tagen und auf der Linie Lienz⸗Franzenfeſte anfangs De⸗ 3. Okt. dem Thurme der Notre-Dame eine ſehr elegant ge⸗ kleidete Dame herab. Sie fiel auf das Gitter, ſo daß ihr Körper in der Mitte durchſchnitten wurde. Nur ein Teil des Körpers blieb an dem Gitter hängen, der andere fiel auf das Pflaſter. 30. Sept. „Robert E. Lee“ iſt in der verfloſſenen Nacht bei einer Fahrt auf dem Miſſiſſipi, ungefähr 30 Meilen unterhalb Vicksburg, durch eine auf demſelben aus⸗ gebrochene Feuersbrunſt vollſtändig zerſtört worden Der Verluſt an Menſchenleben Die Zahl der Umgekom⸗ menen, unter denen ſich viele Frauen befinden, mehrere Hundert betragen. Das Poſtbuch für das Großherzogtum Baden iſt vor Kurzem in amtlicher Bearbeitung neu aufgelegt worden. fordert mehr denn je eine genauere Kenntnis der Vorſchriften und Tarife für denſelben. Der Zweck der mannigfaltigen Einrichtungen, mit welchen dieſe Verkehrsanſtalten dem Publikum dienſthar gemacht ſind, wird um ſo vollkommener erreicht, in je weitere Kreiſe die Kenntnis der ein⸗ ſchlägigen Beſtimmungen dringt. In dieſem Sinne kann dieſe neue Auflage auf das Angelegentlichſte empfohlen werden. Das inhaltreiche und doch hand⸗ liche Büchlein iſt an den Poſtſchaltern zu dem mäßigen Preiſe von 40 Pf. verkäuflich und ſollte in keinem Handlungshauſe, in keinem Geſchäftszimmer fehlen. Ingenibs. Arbeiter: „Melde gehorſamſt, es iſt eben ein Arbeiter vom Gerüſt geſtürzt.“ — Ingenieur: „Hat ſich der Mann verletzt?“ — Ar⸗ beiter: „Bis jetzt hat er nur ein Bein gebrochen!“ Heute ſtürzte ſich von Der Dampfer ſoll Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Die Vielſeitig⸗ Ladenburg. Zur gefälligen Beachtung!l! Meinen verehrten Kunden diene hiermit zur Nachricht, Winterartikel, beſtehend aus: Tuch und Buckskin, Hemden⸗ und Kleiderlama, wollene, halbwollene und baumwollene Hemden⸗ und Unterrockſtoffe, Hoſenbarchente und daß meine er Auswahl eingetroffen find und dieſelbe zu bekannten billigen Preiſen abgebe. In Kleiderſtoffe habe ſehr ſchöne Auswahl deutend unter Jabrikpreis. f Hch. Sternweiler. N 3 Sur Abintersnison. Beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß für die e e ſämtliche Neuheiten in: 8 N Hüten, Blumen, Federn, Stoffen etc. in reichhaltigſter Weiſe eingetroffen ſind. 17 egante Modell- II te und verkaufe ſolche be- 5 e ae Ladenburg, 20. September 1882. 5 Reg. Freitag. Zur bevorstehenden Herbst- Saison mein wohlaſſortiertes Lager hiermit in empfehlende Erinne⸗ 2 8 8 Specialität in Stick-, Häckel- & Strickwolle in bekannten guten Sorten, Ferner Wollen Waren als: Tücher in Wolle und Eiswolle, Kapuzen, Filzröcke, Gamaſchen, fertige Strümpfe in allen Größen. Anterjacken, Anterhoſen, Teibbinden, Focken. Filzpantoffel und Filzſtiefel in allen Größen. Alle Artikel für Damen⸗ kleider und Herren⸗Anzüge, Knöpfe in Perlmutter, Metall, Steinus ꝛc., Einfaßbänder, Perlgimpen, wollene Spitzen, Garn, Seide, Schürzen, Korſetten, Turnüre, Handſchuh 5 J. Haſſelbach. erlaube ich mir, rung zu bringen. Flanellröcke, Weſten, Schön garnierte Künder⸗ & Mädchenhäte 8 Knabenfilzhüte & ute zu äußerſt billigem Preiſe, t ein genen und empfiehlt ſolche — —— — Wer Sprachen kennt, iſt reich zu nennen. Das Meisterschafts- System zur praktischen & naturgemässen Erlernung der . franzöſiſchen, italieniſchen und ſpaniſchen Geſchäfts- und Amgangsſprache. 1 neue Methode, in 3 Monaten eine Sprache ſprechen, und leſen zu lernen. Ju m Selbſtunterricht 15 von Dr. Richard 5. Noſenthal. e — Franzüöſiſch — Spaniſch komplett in je 15 Lektionen 1 M. — Italieniſch kompl ett in 20 Lektionen 2 1 M. Schlüſſel dazu à 1 M. 50 Pf. m FProbeßbriefe aller 4 Sprachen à 50 Pf. portofrei. Leipzig. Roſenthal'ſche Berlagsbuchhandlung. Horſchuß⸗Hetrein Ladenburg (eingetragene Genoſſenſchaft). Sonntag den 8. Oktober d. J., nachmittags präcis 1 Ahr findet gemäß § 41 des Statuts eine ußerordentliche General⸗Verſammlung im Saale des Gaſthauſes zum „Schiff“ dahier ſtatt, wozu die verehrlichen Mitglieder freundlichſt eingeladen werden. Tages-Urdnung: 1) Antrag auf Genehmigung zur Errichtung von Agenturen; 9 Wahl der Agenten und Genehmigung der mit denſelben abzuſchlieſ⸗ ſenden Verträge und Inſtruktionen; ö 3) Beſtimmung des Höchſtbetrags der zu Nwiligenden Credite in laufender Rechnung. Ladenburg, 30. September 1882. Der Verwaltungsrat: Steingötter, Vorſitzender. n 8 Pilger, 5 Sotffühter ſchreiben 7 S Eine friſche Sendung Prima Futtermalzkeime A. Merkel. Mein großes Lager in: VBuppen, Weiß-, Wollen - & een en ſowie in neueſten Verzierungsartileln kann ich beſtens empfehlen. Reg. Freitag.