e Nr. 3177. Mittwoch den 11. d. Mts., vormittags 9 Uhr, werden im Rathauſe hier die an Mar⸗ tini dss. Is. pachtfrei werdenden Ge⸗ meindegrundſtücke auf weitere 9 Jahre in öffentlicher Verſteigerung verpachtet. Ladenburg, den 3. Oktober 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Bekanntmachung. Die Reviſion der Bezirks⸗ ratsliſte betr. Nr. 3175. Das Verzeichnis der über 25 Jahre alten hieſigen männ⸗ lichen Einwohner, welche das badiſche Staats zbürge rrecht beſitzen und ſeit min⸗ deſtens einem Jahre in diesſeitigem Amtsbezirke anſäſſig ſind, iſt aufgeſtellt und liegt von morgen an 14 Tage lang zur Einſicht der Beteiligten im hieſigen Rathauſe offen; etwaige Ein⸗ ſprachen dagegen ſind während dieſer Zeit diesſeits vorzubringen. Beſchwerden, welche innerhalb 3 Ta⸗ gen vorzubringen ſind, entſcheidet end⸗ gültig das Bezirksamt. Ladenburg, den 3. Oktober 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Bekanntmachung. Den Schutz nützlicher Vögel betr. Nr. 3170. Wir ſehen uns veran⸗ laßt auf §S 2 der Verordnung Großh. Handelsminiſteriums vom 1. Oktober 1864 Reg. Bl. Nr. 56 Seite 737, wonach das Einfangen, Töten und Feilbieten der einheimiſchen Singvögel mit Einſchluß der Meiſen, Lerchen, Droſſeln, Amſeln und Staren, der Schwalben, Krähen, Spechte und ſon⸗ ſtige kleine Feld⸗ und Waldvögel, welche nicht zum Jagdwild gerechnet werden; endlich das Aufſtellen von Vorrichtungen jeder Art, zum Einfangen dieſer Vögel, als: Netze, Vogelherde, Leimruten, Meiſenſchläge, Schlingen u. dgl. ver⸗ boten iſt, aufmerkſam zu machen, mit dem Anfügen, daß Zuwiderhandlungen gegen dieſes Verbot ſtrengſtens beſtraft werden. Ladenburg, den 2. Oktober 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Eine noch gut erhaltene ALadendeke 1 billig zu verkaufen bei Teopold Kaufmann. Ein Wort an Alle, welche Franzöſiſch, Engliſch, Italieniſch oder Spaniſch wirklich ſprechen lernen wollen. Gratis und franko durch die Noſenthal'ſche Verlagshandlung Ausperkauflll Um mein Lager zu räumen, ver⸗ kaufe ich verſchiedene Kurzwaren als: Kordel, div. Bänder, Jaden, Knöpfe ꝛc. ꝛc. zu bedeutend herab⸗ geſetztem Preiſe. G. Scola Nachfolger ( tto Hanagarth) Brehm. zu beziehen (eingetragene Genoſſenſchaft). Die Verwaltung des Vorſchuß⸗Vereins erlaubt ſich hier⸗ mit, ſeine verehrlichen Mitglieder, ſowie Freunde der Sache zu einer g über Genoſſenſchafksweſen, insbeſondere über Errichtung einer A e dortſelbſt auf Nächſten Sonntag den 8. Bktober, nachmittags halb 4 16 5 nach Schriesheim in's Wirtszimmer des „Deutſchen Hofe 80 ergebenſt einzuladen. 19 25 0 Ladenburg, 30. September 1882. Der Verwaltungsrat: Steingötter. Pilger, Sekretär. Bei inehm Wegzug von hier nach Karlsruhe ſagen wir Allen unſeren Freunden und Bekann⸗ ten ein herzliches Lebewohl. Ladenburg, 3. Oktbr. 1882 1 Dieterich. zu 50 Pfg. im Preiſe von 1 Mk. 50 Pfg. an, ae & Belzmützen zu äußerſt billigem Preiſe, Wollene een per Stück empfehle ſind für kommende Winterſaiſon in reichſter Auswahl eingetroffen. 2 züglich die ſo beliebten neuen 1 Fantaſtearttel⸗ äußerſt billigen Preiſen. 9 Hüten, Federn, Blumen, Stoffen etc. Die Ausſtellung der neueſten Modell- Hüten für bevorſtehende Saiſon hat bereits begonnen. ſichtigung ſind die geehrten Damen und Geſchäftsfreunde ergebenſt eingeladen. 5 Zu deren Be⸗ d 10065 Kiſette Colom bara. NB. Mein reichaſortiertes Lager in Wollenwaren, vor⸗ e ehle ich zu Eine . ſeſſce Sendung Prima elbernsistun, 0 1 und empfiehlt ſolche Liſenſtäb-Jieferung Der Turn⸗Verein Ladenburg vergibt die Lieferung von 30 ſchwarz lakferten Eiſenſtäben, 95 em. lang und 3 bis 2 3 ½ Kilo ſchwer. Offerten ſind an 5 den Vorſtand des Turn ⸗ Vereins in 65 Ladenburg zu richten. 0 Es iſt bei J. Tang in Tauber⸗ biſchofsheim erſchienen und bei allen ace Kalenderverkäufern des deutſchen Reiches zu haben: 125 9 0 S fon. * 31ſerat 1 Nettteil Mherilgung. e 80. — atlsruh! 1 tn Ausſi ug durch uin unte . Die Pu u im lange An güößten F behrholte u bnenber pie Hüpft Ain die Gt de geneſu 70 Einfluß luz ſchm 75 Hebels Rheinländ. bausfreund für das Jahr 8 . — 7.— Preisf309 Ifg. Enthält jedes Jahr aus dem neu⸗ N aufgefundenen litterariſchen Nachlaſſe ee e Hebels bis jetzt unbekannte Hebelge⸗ 121 dichte und Hebelerzählungen. E Vollſtändiges Kalendarium in Schwarze . 2. und Rotdruck. Erzählungen; cee 00 kührend nealogie der europaiſchen Fürſtenhäuſer. b gewohnt — Gluückbverteilung. — Ein Jubitum. aan, — Wahrer Mut. — Die berzüierſe an und atd Auſter. — Wohlfeile Büchſe. — Ei ans, e Hochzeit im Hanauerland. — Der brabe Aeultute Herr Vetter. — Guet iſch guet und A des K. beſſer oft nit beſſer. — Auſi und Ab ier, 4 (Erunner und Enuff). — E Wohldaht. lig der L — Ein under —frorener Wirt. — Ein fer tern ſalomoniſches Urteil. — Bauernpolitik. Bien unter — Der kluge Rat. — Der uneigen⸗ ken jdoch n nützige Apothekersgehilfe. — Wenn r gefeſſel einer beſſer haben will. — Gratis ge⸗ a bm liefert. — Die große Mythe. — Ni fe eh e zug der Ehrenreiter. — Weder höflich, noch naſeweis. — Mittel gegen den Kirchenſchlaf. — Die ſchönſte Melodie. — James A. Garfield. — Ein deut⸗ de ſches Wort. — Der ſicherſte Weg. — N. Wirkung der Schieläugigkeit. — Zer⸗ dehele do ſtreutheit. — Mein Mannem is mein 1 Element. — Eine ſonderbare Sendung. 5 — Erzbiſchof Johann Baptiſt Orbin, a and! — Prälat Doll. — Berthold Auerbach, 1 als 9 — Der Brand von Gizlikon. — Wel⸗ in Untergel ches Unheil ein Hausknecht nicht an⸗ ben bunte ſtellen kann. — Der Bergſturz bei Elm. Amen, ehr — Mit'm allergröſchte Vergnieche. — A god Auch ein Hofamt. — E Rheinſchnok. ain wa, — Weltbegebenheheitee. — Poetiſches an e Schatzkäſtlein. — Städtebilder aus dem i Kumette Mittelalter: 1) Ladenburg, 2) Sins in litt. heim, 3) Eppingen, 4) Weißenſtein, 0 u per — Marktverzeichniſſe. an verheir 1 110 At, büßt Keine 0 ſpichnet verlegene Ware! ee Eine große Sendung neue Strich⸗ 1 einen wolle in allen Farben und verſchiedenen a Frau bon Qualitäten empfehle zu billigem Preigz. Nase Louis Welcker Nee 0 ar dan