750 uf das t und m des an der te ek: . Bei Stadt Anderz halte hübsche Baut r wat, en um Anders zuwan⸗ n, wo selten leißigen irchaus u blei⸗ it ds jsbrücke figsten; he mit rollen e eine Frau- nämlich inübet. ht; in ührliche endung heute. ben in eiß er⸗ Atznei⸗ „ um ingfrau Ziele intreten ut und chieben. Eintritt ich mit ſſchluſe. el älter gezeich⸗ gane damals ſamolie 0 für den Monat September 1882. Für die Richtigkeit dieſes Auszugs. Wanderung wieder unternahm, verlor ſie den Halt nd ſtürzte mit einem gellenden Schrei in die Tiefe. Sie wurde furchtbar zerſchmettert und bleib auf der Stelle tot. 00 N — Vorausſichtlich werden dieſes Jahr viele Kartoffeln in den Kellern faulen. Als Gegenmittel kann ein Beſtreuen derſelben mit hydrauliſchem Kalk (Zement) empfohlen werden. Zement trocknet die Kartoffeln raſch und ſchützt vor Fäulnis; ſchon kranke vernarben dadurch. Mit 5—6 Zentner hydrauli⸗ ſchen Kalk kann man einen ganzen Keller Kartoffeln erhalten. Man ſollte mit dieſem Mittel wenigſtens 5 inen Verſuch machen. T Vertrauensvoll. Ein Bauer kommt zur aſſe eines Bankinſtituts und wünſcht gegen einen Hundertmarkſchein Silber einzuwechſeln. Er empfängt von dem Kaſſier eine Hundert⸗Mark-⸗Rolle, und auf die Frage, ob dieſelbe richtig, den Beſcheid, ſolche nn die ( nachzuzählen. Er beginnt zu zählen, zählt bis 71, 72, 73 und ſtreicht den Reſt mit den Worten ein: „Nun, wenn's bis dahin richtig war, wird auch der Reſt richtig ſein.“ + überflüſſige Angſt. Maler: „Warum bleibt Ihr denn nicht ſitzen, Krauthofer?“ Bauer: Weil ' mi' für mei' Geld net mißhandeln laß'!“ — Maler: „Wieſo?“ — Bauer: „No, Ihr habt's ja g'rad' g'ſagt, daß Ihr mich nur g'ſchwind auf die Leinwand hinwerfen wollt. 7 Höfliche Erwiederung. „Ich möchte nur wiſſen, wo der Junge den ſchlechten Karakter her hat,“ ſagte der leichtgeneigte Vater, „von mir doch gewiß nicht.“ „Nein“ erwiederte ſeine Gattin, „denn Du haſt Deinen nicht verloren.“ Handels ⸗Nachrichten. * Mannheim, den 1. Oktober. (Produl⸗ tenbörſe.) Folgendes ſind die bezahlten Preiſe. (Per 100 Kilo. Preiſe in Mark.) Weizen, pfälzer 20.— bis 21.—. ruſſiſcher 20.75 bis 21.50 Amerikaniſcher 21.75 bis 22.— Spring —.— bis —.—. Californiſcher 22.75 bis 23.25. Roggen, pfälzer 15.50 bis 16.—. ruſſiſcher 15.— bis 15.50. Franzbſiſcher 16.50 bis —.—. Gerſte hieſiger Geg. 16. — bis 16.50. pfälzer 16.25. bis 16.50 neuer Hafer bad. 13.—. bis 14.—. württemb. Alp 14.25. bis 14.50. Württemberger neuer Hafer —.—. bis —.—. ruſſiſcher —.— bis —.—. Mais amerikan. mixt. 17.50 bis —.—. Bohnen 22.— bis — —. Linſen —.— bis —.—. Wicken 21.— bis 22.—. Kernen 20.— bis 20.50. Erbſen —.— bis —.—. Kohlreps, deutſcher 29.— bis 30.50. ungar. 30.50 bis 31.— Kleeſamen, deutſcher 1. Sorte —. — bis 2. Sorte Provencer neuer Pfälzer Luzerne —.— bis —.— bis —.—. Leinöl in Parthien 57.— bis —.—. Faß⸗ weiſe 57.50 bis —.—. Rüböl in Parthien 69.— bis —.—. Faßweiſe 69.50 bis —.—. Petroleum in Wagenladungen 24.75 bis —.—. Faßweiſe 25.25 bis —.—. . a —.—. Eſparſ. — . bis —.—. Redaktion, Druck und Verlag von Karl Molitor, Ladenburg. Auszug Schriesheim Eheſchließungen: 7. Landwirt Michael Bock von Leu⸗ tershauſen und Eliſabetha Müller von hier. 14. Wenzeslaus Ries, Taglöhner von TDrriedrichsfeld und Sophia Weid⸗ ner von hier. 5 Geburten: 10 „Johann Gabriel, S. d. Landwirts Gabriel Trippmacher. „Heinrich Karl, S. d. Taglöhners Karl Schmitt. „Georg Adam, S. d. Schmiede⸗ meiſters Wilhelm Egler. Philipp, S. d. Metzgermeiſters und Gaſtwirts Heinrich Forſchner. Anna Maria, T. d. Taglöhners Philipp Mack. . Peter, S. d. Tagl. Adam Koch. Sonntag den 8. Oktober d. J., nachmittags pr findet gemäß § 48 des Statuts eine dale Seesen, Ur ſchuß⸗Hetein Ladenburg (eingetragene Genoſſenſchaft). Außerordentliche General⸗Verſammlung im Saale des Gaſthauſes zum „Schiff“ dahier ſtatt, wozu die verehrlichen Mitglieder freundlichſt eingeladen werden. Tages-Irdnung: 1) Antrag auf Genehmigung zur Errichtung von Agenturen; 2) Wahl der Agenten und Genehmigung der mit denſelben abzuſchlieſ⸗ ſenden Verträge und Inſtruktionen; 3) Beſtimmung des Höͤchſtbetrags der zu bewilligenden Credite in laufender Rechnung. Ladenburg, 30. September 1882. Der Verwaltungsrat: Steingötter, Vorſitzender. Pilger, Schriftführer. äcis 1 Ahr Von nachſtehendem Buche beſitze noch Exemplare und verkaufe dieſelben zu beigeſetztem Preiſe: Das ſechste und ſtebente Buch Moſis, das iſt Moſis ma⸗ giſche Geſſterkunſt, das Geheimnis aller Geheimniſſe. Wort⸗ und bildgetreu nach einer alten Handſchriſt. 4 Mark 50 Pfennig. N. Jacobs Buchhandlung in Magdeburg. TFrunkſucht, ſogar im hoͤchſten Stadium, beſeitigt ſicher mit, auch ohne Vorwiſſen, unter Garantie der Erfinder d. M. u. Spe⸗ zialiſt für Trunkſuchtsleidende Th. Konetzky, Berlin, Invalidenſtr. 141. Atteſte, deren Richtigkeit von Königlichen Amtsgerichten und Schulzen⸗Amtern beſtätigt, gratis. Nachahmer beachte man nicht, da ſolche nur Schwindel treiben. Robert Karl, S. d. Mechanikus Karl Georg Braun. „ Eliſabetha, T. d. Fuhrknechts Kon⸗ rad Höfer. „ Ifidor, S. d. Handelsmanns Ben⸗ jamin Weinberger. Peter, S. d. Tagl. Adam Kling. Todesfälle: „Peter Merz, Kaltkupferſchmied, 58 J. a. „Maria, T. d. Taglöhners Georg Ruf, 1 M. 12 T. a. „Amalia, T. d. Müllergehilfe Fried⸗ rich Müller, 1 J. 6 M. 8 T. a. „Friedrich Scheid, Mühlenbeſitzer, 55 J. 5 M. 8 T. a. Todgeborenes Kind d. Spenplers Karl Heinrich Baunach. „Johann Gabriel, S. d. Landwirts Gabriel Trippmacher, 12 T. a. „Adam, S. d. Müllergehilfe Adam Baumert, 4 M. 29 T. a. 1 à 5000, Hauptziehung der Lotterie v. Baden-Baden vom 18.— 25. Dktober d. 3. Es kommen zur Entſcheidung Gewinne im Werte von Mk. 1 60000, wa 30000, 1 10000, 1a 4000, 5 à 3000, 300,000 M. Original- Loſe à 10 Mark ſind zu beziehen durch A. Wolling, Baden-Baden ſowie durch die bekannten Hauptfiollektionen. BBE 5 à 2000, 15 à 1000, 15 à 600, 20 à 500, 25 à 300, 30 à 200, 120 à 100, 350 à 50, 4410 im Geſamtwerte von 89000, zuſammen alſo e e Eine reelle und gute Bankfirma ſucht Agenten zum Verkauf geſetzlich erlaubter Staats⸗Prämien⸗Loſe insbeſondere Spezislitäten, die leicht verkäuflich ſind. Vorteilhafte Bedingungen und feſtes Gehalt, ſowie eine Boniſikation bei Ab⸗ ſatz einer beſtimmten Anzahl Stücke wird geboten. Frko.⸗Off. unter „Prä- mienkoſe“ an G. C. Daube & Cie. in Köln. FCCFFFCCCCCCCCC Neue Heller Tinſen, Ia. Victoria Erbsen, geſchält, ganz und geſpalten, in gut⸗ kochender Ware empfiehlt Th. Reinmuth. Schriesheim, den 1. Oktober 1882. Der Standesbeamte: Gaber. Säurefreies Mein großes Lager in: Vuppen, Weiß-, Wollen & Galanteriewaren, ſowie in neueſten Verzierungsarkileln kann ich beſtens empfehlen. Reg. Freitag. Th. Reinmuth. die beſte Leder⸗ u. Hufſchmiere, ſchützt . Ruhr⸗ auch Eiſen, Stahl ꝛc. vor Roſt, haben bei zu empfiehlt V. Trippmacher, Ladenburg. Prim & Nußkohlen Butter Putter! Erhalte wöchentlich 2 mal friſchen guten Butter, und empfehle ich ſolchen per Pfd. zu 85 Pfg. Oiouis Welcker 1