Vekanntmachung. Alle jene, welche in die Gemeinde⸗ kaſſe pro 1882 ſchulden an Umlage, Allmentgeld, Schulgeld, Sportel pro 1881/82 bis 1. Oktober d. J. nicht berichtigen, haben Klage zu gewärtigen. Ladenburg, den 20. Septbr. 1882. Gemeinderechner: Stumpf. Mehl-Lieferung. Nr. 2991. Die Lieferung des Mehl⸗ bedarfs in das kath. Günther'ſche Waiſenhaus hier pro 1. Oktober 1882 bis 1. April 1883 ſoll im Submiſſions⸗ wege vergeben werden; deßfallſige An⸗ ebote ſind bis längſtens Freitag den 29. d. Mts., nachmitttags 3 Uhr, verſchloſſen und mit der Aufſchrift ver⸗ hen „Mehllieferung für das kathol. nther'ſche Waiſenhaus hier“ anher nzureichen. Die näheren Bedingungen können iesſeits eingeſehen werden. Ladenburg. den 19. Sept. 1882. Gemeinderat: A. Huben. 1 Bekanntmachung. Behufs Einkleidung der hieſigen frei⸗ illigen Feuerwehr bedarf die Gemeinde a. 200 Ellen graues Militärtuch gu⸗ r Qualität, und ſoll die Lieferung m Submiſſionsweg vergeben werden. Etwaige Angebote wollen innerhalb 14 Tagen, von heute an, verſchloſſen unter Beifügung von Muſter und An⸗ gabe der Ellenbreite, mit der Aufſchrift „Tuchlieferung für die freiw. Feuer⸗ wehr“, dahier eingereicht werden. Schriesheim, den 13. Sept. 1882. Gemeinderat: Gaber. Jehrling-Geſuch. Ein wohlerzogener Junge, mit den erforderlichen Schulkenntniſſen, wird in ein Spezereigeſchäft als Lehrling geſucht. Zu erfragen bei der Exped. d. Bl. Ein Haufen Dung u verkaufen. Wo ſagt die Expedition. Eine Copierpreſſe, 1 Mehlkaſten nd eine noch gut erhaltene Tadendeke zu verkaufen bei Teopold Kaufmann. Blumenzwiebeln. Hyacinten u. Tulpen zum treiben, n den ſchönſten Farben ſortiert, Na⸗ nuncel, Schneeglöckchen, Crocus u. ſ. w. zu billigſt geſtellten Preiſen mpfiehlt J. Ruckelshauſen. Line Wohnung, beſtehend aus: 3 Zimmer, Küche, Keller und Speicher, auf Oſtern zu vermie⸗ ten bei Friedrich Keller. Tabaksgarn & Tabaksnägel pfiehlt 1 Louis Welcker. Samstag früh /½ 10 Uhr i r Wellfleiſch mit baden Kagerbier. Straßburger Pot. 5 Herausgegeben von M. DuMont⸗Schauberg, Verleger der Kölniſchen Zeitung. 5 g 9 Täglich zweimal erſcheinend. Das erſte Blatt wird nachts gedruckt und verſandt, ſo daß es morgens in den Händen der Abonnenten iſt; das zweite Blatt erhält mit den erſten Nachmittagszügen Beförderung. Beteiligung an der großen nationalen Auſgabe, die Bevölkerung von Elſaß⸗Lothringen mit den durch den Wiederanſchluß an Deutſchand geſchaffenen neuen Verhältniſſen zu berſöhnen. Unabhängige Haltung. Freimütige Beſprechung aller politiſchen und ſocialen Zuſtände und Ereigniſſe. Eingehende Berichterſtattung aus allen für den Gang der europäiſchen Politik wichtigen Staaten und Hauptſtädten. (Den Vorgängen in Egypten wird eine beſondere Aufmerkſamkeit ge⸗ ſchenkt; über alle wichtigen Ereigniſſe wird ausführlich und raſch berichtet.) Telegraphiſche Mitteilung der parlamentariſchen Ver⸗ handlungen zu Berlin und Paris. Ausführliche Berichte aus Elſaß⸗Lothringen und den Nachbarländern Reichhaltiger Handelsteil. Schnellſte und zuverläſſigſte Mitteilung aller für Handel und Verkehr wichtigen Einzel⸗ heiten. Gut gewähltes Feuilleton; interreſſante und reichhaltige Mit⸗ teilungen auf dem Gebiete der Kunſt und Wiſſenſchaft; ſorg⸗ fältig ausgeſuchter Unterhaltungsſtoff. Abonnementspreis pro Quartal bei ſämtlichen deutſchen Poſtanſtalten (Nr 4453a des Poſtzeitungkataloks) nur Mark 5.— 47 Neuen Abonnenten wird gegen Einſendung der Poſt⸗ quittung bis Schluß dieſes Quartals die Zeitung gratis und franco zugeſtellt. 15 Anzeigen pro Sſpaltige Zeile 25 Pfg. Reklamen pro Apoll Zeile 60 Pfg. Bei größeren Aufträgen ent ſprechenden Rabatt. Die Venutzung der in allen Feilen der Reichslande verbreiteten und auch in den ſüddeutſchen Fändern vielgeleſenen Zeitung wird beſonders em- pfohlen. g 5 e Anzeigen⸗Bureaus, ſowie die Expeditionen der Straßburger Voſt, Straßburg i. E., Thomannsgaſſe Nr. 1 18 nehmen Inſerate entgegen. —— Probenummern werden auf Wunſch jederzeit 0 lich verſandt. Zur Abintersaigon. 11 55 1 95 Beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß für die bevorſtehende Saiſon ſämtliche Neuheiten in: Hüten, Blumen, Federn, e etc. in reichhaltigſter Weiſe eingetroffen ſind. Sehr elegante 5 ſehen 155 gefälligen Anſecht auf und ladet zu 10 1 e 20. Wee 1882. f i Reg. Freitag. ergebenſt ein. Liegeuſchaft⸗. Verſteiger ung. Auf Antrag der Beteiligten werden die untenbeſchriebenen, unter den Kin⸗ dern der Seifenſieder Johann Adam Wagner Eheleute von Ladenburg ge⸗ meinſchaftlichen Liegenſchaften am Dienstag den 3. Oktbr. 1882, Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhaus in Ladenburg öffenk⸗ lich zu Eigenthum verſteigert und der endgiltige Zuſchlag ſofort den ſich er⸗ gebenden höchſten Geboten erteilt. Beſchreibung der Tiegenſchaften. A. In der Gemarkung Ladenburg; 1. Lgb. Nr. 3043044. Ein Viertel, 1 URuthe Garten in den Weiher⸗ ärten, neben Joſef Beidinger und Johann Wagner Wittwpe, Tax „„ ee Egb. Nr. 2669/70. Von 1 Mor⸗ gen, 1 Viertel, 19 Ruthen Acker n der Weinheimer Straße, neben Johann Melchior Wolf und Mi⸗ chael Meng, — die Hälfte neben . Melchior Wolf, f Tax „„ ee 3. 2b. Nr. 3240. Zwei Viertel Acker in der Oberlieswieſe, neben Konrad Höfer und Martin Faſt Erben, Tax 3800 8 4. Lgb. Nr. 309. Ein Viertel, Ruthen Acker im Aung neben Konrad Melchior Wolf und Georg Scheffelmaier, Tax 400 M. B. In der Gemarkung Schriesheim: 5. Zwei Viertel, 12 Ruthen Acker im Sautrieb, gegen Weinheim bei der römiſchen Saul, neben Pflege Schönau und Abraham Mack, o „„ 600 Ladenburg, den 19. Septbr. 1882. Der Großh. Notar: Weber. Bekanntmachung Nr. 3027. Auf Antrag des Pri⸗ vatmannes Herrn Konrad Höfer dahier, werden am vormittags 9 Uhr in dem Rathauſe dahier, circa 18 Morgen Ackerland in 22 Parzellen be; ſtehend, auf die Dauer von 9 Joes in öffentlicher Verſteigerung verpachtet. Ladenburg, 22. September 1882, Bürgermeiſteramt: A. Huben. Keine verlegene Ware! Eine große Sendung neue Sleſc⸗ wolle in allen Farben und verſchiedenen Qualitäten empfehle zu billigem Preis, Louis Welcker. Dabacgarn und Tabaknägel empfiehlt billigſt Brehm. Th. Reinmuth. Tabaksgarn 7 ge r billig 0 C. L. Stenz. 5 5 Mittwoch, den 4. k. Mts., 1 lat 17 Auheile gung. 2 I. . — gi Ann aer b Aburg en im on 1 b bird Aa n iber . en un bin de n l. n ihabrie n de dlc dag Ewe An sgloßhert Ia der Lune ein zu feln. 1 8