8 2 fl ar 7 I. . 8 Tadenburg. Diaurch die Bildung eines Männer⸗ ſurnabends werden die Tunrabende wie folgt feſtgeſetzt: Montags & Donnerstags I. Riege, Mittwochs & Freitags II. Riege, Dienstags Männerkurnen. Die Übungen beginnen jeweils abends 8 Uhr und werden Frejübungen von 2 den betreffenden Riegen zum Schluſſe des Turnens vorgenommen. Kneipe Montags im Schwanen. Kegeln Dienstags im Schiff. Neuanmeldungen werden ſchriftlich oder in der Turnhalle (Roſe) mündlich Der Vorſtand. XZ. Auf der Kneipe, ſowie Kegel⸗ bahn ſind unſere paſſiven Mitglieder ſtets willkommen. J. Anders den euldeck kes ü berſeeiſches Pulver tötet Wanzen, Flöhe, Schwaben, Schaaben, Ruſſen, Fliegen, Ameiſen, Aſſeln, Vogelmilben, überhaupt alle Inſekten mit einer nahezu übernatürlichen Schnellig⸗ keil und Sicherheit derart, daß von der vorhandenen Inſektenbrut gar keine Spur übrig bleibt. Echt und billig zu haben in Prag in J. AND ELS Droguerie, 13 „zum schwarzen Hund“, Hussgasse 13. In Ladenburg bei Herrn C. C. Stenz. Beltannkmachung und Einladung. Nr. 2818. Am Donnerstag den 7. September, vormiktags 11 Ahr, findet im Rathausſaale eine Sitzung des Bürgerausſchuſſes ſtatt. Die Herren Mitglieder werden dazu, mit dem Erſuchen um pünktliches und zahlreiches Erſcheinen, eingeladen. Die Ausbleibenden haben Strafe zu gewärtigen. Gegenſtände der Tagesordnung ſind: 1. Publikation der Rechnung der hieſigen höheren Bürgerſchule pro 1881 und Genehmigung der Voranſchlags⸗Uberſchreitungen; 2. die Ablöſung der Verpflichtung des Großh. Domänenärars zum Bau und zur Unterhaltung des ehemaligen kathol. Schulhauſes dahier. 3. Ankauf des bei dem ehemaligen kathol. Schulhauſe gelegenen Gar⸗ ten, um die Summe von 400. Mk. Ladenburg, den 30. Auguſt 1882. 5 1005 Der Bürgermeiſteeer A. Huben. eee rehm Großh. 105 Bürgerſchle in Ladenburg. Das neue Schuljahr beginnt Montag den 11. September morgens 8 Uhr mit den Aufnahmsprüfungen der neueintretenden ſowie den Nachprü⸗ fungen der bedingt promovierten Schüler, am 12. September morgens 8 Uhr der Unterricht. Die neu aufzunehmenden Schüler haben außer dem Geburtsſchein noch ein Zeugnis von der bisher beſuchten Schule vorzulegen. Als Vorkenntniſſe für die Aufnahme in die unterſte Klaſſe werden verlangt: 1. Fertigkeit im Leſen des Deutſchen in deutſcher und lateiniſcher Druckſchrift; 2. Übung im orthographiſchen Niederſchreiben diktierter deutſcher Sütze in deutſcher und lateiniſcher Schrift; 3. Kenntnis der vier Rechnungsarten in unbenannten Zahlen im Zah⸗ lenraum bis 100. Die Schüler ſollen überdies beim Eintritt in die unkerſte Klaſſe das neunte Jahr zurückgelegt, aber das elfte nicht überſchritten haben. Ladenburg, den 1. September 1882. Der Vorſtand. Flitger. E. herein Laenburg. Freitag den 8. September, abend⸗ ½%9 Ahr, zur Feier des Geburtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden, Generalverſammlung & Kameradſchaftsabend. Tagesordnung: 1 8 Ag psun Beratung wichtiger Vereinsangelegenheiten. e ee Um zahlreiches Erſcheinen bittet 1 J Der Vorstand Bei Aufräumen meines Warenbeſtandes habe verſchiedene noch ganz courante Artikel aus Mangel an Raum zurückgeſetzt und empfehle 8 Zuni Auswerkauf e und Damen⸗Kragen gut leinen a 10 Pfg, Korſetten von 50 Pfg. an. 0 1 0 ö 4 b e e Verſchiedene Steinnuß⸗ und Stoffknöpfe und e Reg. Freitag. Mutter! Putter ECErhalte wöchentlich 2 mal friſchen guten Butter, und empfehle ich ſolchen per Pfd. zu 85 Pfg. 5 Louis Welcker. Prima Neu! Ich habe einen Wagen voll beſſere Kleiderſtoffe in Stücken und Reſten friſch erhalten und gebe ſolche ſehr billig ab. Da ich dieſelben raſch verkaufen will, ſo beginnt die Wicklerei von neuem; wer für 10 Mk. kauft, bekommt die Kleider in Kleiderſtoffe ein⸗ gewickelt. 25 1 per Elle und tragen ſich dieſelben wie ſonſt Stoffe für 80 Pfg. die Elle. Ich lade meine hieſigen wie auswärtigen Kunden ein, mein Lager zu beſichtigen. e VVVVo'l 9 5 % ᷑ -P Flahlöriefe . — 1 Ae, mit Firma auf gutem Papier gedruckt 1000 Stück für Mk. Kohlenlieferung⸗ Die hieſige Kreiserziehungs An⸗ ſtalt vergibt im Submiſſionswege die Lieferung von 400 Zentner beſſer Ruhrer Steinkohlen. Lieferanten hierfür werden erſucht, ihre desfallſige Angebote, frei an das Haus geliefert, bis ſängſtens 13, Sep⸗ tember bei dem Verwaltungsrat einzu⸗ reichen. Stimmen über das neu entdeckte J. Andel's ü bersssis oke Pulver. Wir Unterzeichneten haben das „J. Andeél' überſeeiſche Pulver“, dem man allerſeits ſo viel Lob ſpendet, zur Ausrottung des Un⸗ geziefers gebraucht. Wir geben hier das Reſultat im Intereſſe des Publikums wahrheitsgetreu öffentlich bekannt: Das „J. Andöél's überſeeiſche Pulver“ iſt faktiſch eine Spezia⸗ lität von Pulver, es tötet ſchnell und ſicher jedes Inſekt ohne Un⸗ terſchied, wir haben damit mit Zuhilfenahme der hierzu höchſt nötigen ſehr praktiſchen Beſtau⸗ bungsſpritze unſere ſämklichen Lo⸗ kalitäten, Möbeln und Kleider auf's Vollkommenſte gereinigt, was uns verankaßt, Daſſelbe aus unſerer einigenen Aber⸗ zeugung Jedermann auf das Wärmſte anzuempfehlen. Wir wiederholen es bier noch⸗ mals: „das J. Andeél's über⸗ ſeeiſche Pulver“ iſt eine wahre Spezialität; es ist nicht mit Geld zu bezahlen Louis Ballin, Tuchhändler, Joh. Schreeb, Kunſtgärtner, Jof. Wolf, Advokat, Joh. Hilf, Hausbeſitzer, Rud. Krauſe, Betrjebsſekretär der Naſſauer Bahn, Joſ. Düfenbach, Reſtaurateur, ſämtlich aus Limburg a. d. Lahn, Herzogtum Naſſau. haben in der Drogurie. zum schwarzen Hund Hus- ODominikaner-) Gasse, Prag. Sonſt überall wo ſich diesbezügliche Plakate vorfinden, * Die noch von früher habende karierte Kleiderſtoffe verkaufe jetzt für 7.50 zu haben in der Buchdruckerei von 9 Kart Rolitor. Zu beachten! Soeben habe ich die erſten neue holl. Kronbrand Voll-Häringe erhalten und gebe dieſelbe zu 12 Pfg, per Stück ab.“ Louis Welcker. Einmachgläsert in allen Größen von 12 Pfg., a empfiehlt f CLaounuis Welcker, Zuſere 1 Neigel eniligurt 1. 2 — gatlstul ic un hier g. ah bat die 6 fitdert; ahi aufzett u hoben ſe un einigen lde des beben ber 1 10. des K ) nid die 1 Sucholm durnprizef 1 al zu er An Mang Fang überne den nochmals An hfolge inen Dien Neslau, N zunki. l geh gin len weil n mei lahr, e Ae Ged. Ai in Br. Wüfczet her — Das ahl n ber Am in a ſch de J aun 1