Bekanntmachung. Diejenigen Umlagepflichtigen für das ahr 1882, welche die verfallene Quar⸗ len bis 25. Auguſt d. J. nicht be⸗ richtigen, haben Klage zu gewärtigen. Ladenburg, den 14. Auguſt 1882. Die Gemeindeverrechnung. Stumpf. Bekanntmachung. Nr. 2634. Nach § 22 Ziffer 7 des Tabakſteuergeſetzes ſollen die Ta⸗ alpflanzen längſtens am 10. Tage ach dem Abblatten, ſoweit die Steuer⸗ ehörde nicht eine längere Friſt geſtattet, bgehauen und in anderer Weiſe be⸗ ſeitigt werden. Dieſer Beſtimmung wird in der egel im Wege des Unterpflügens der abakſtengel behufs deren Unbrauchbar⸗ achung zur Tabakfabrikation entſpro⸗ en. Sofern jedoch die Pflanzer Wert arauf legen, die Stengel auf Wieſen u führen, um dieſen die durch Ver⸗ eſung der leicht zerſetzbaren Teil der tengel entſtehenden Düngſtoffe zukom⸗ en zu laſſen und ſodann die verblei⸗ enden holzigen Teile behufs Verwen⸗ ung als Brennmaterial nach Hauſe 1 bringen, ſind die Stengel vor hrer Wegführung von den Tabakfel⸗ ern, durch zertreten oder zerhauen, ur Tabakfabrikation unbrauchbar zu achen. Mannheim, den 31. Juli 1882. Fiſchinger. Liegenſchafts · Verſteigerung. Auf Antrag der Betheiligten und mit obervormundſchaftlicher Ermächtig⸗ ng werden am Mittwoch den 6. Sept. 1882, Vormittags 8 Uhr, n dem Rathhaus in Ladenburg die ntenbeſchriebenen, unter dem Mufikus Valentin Hertel von Ladenburg und ſeinen Kindern, bezw. deren Rechts⸗ nachfolgern gemeinſchaftlichen Liegen⸗ ſchaften zum zweiten Male öffentlich u Eigenthum verſteigert. Der endgil⸗ ige Zugſchlag wird den ſich ergebenden öchſten Geboten erteilt, obervormund⸗ chaftliche Genehmigung aber vorbehalten. Beſchreibung der Liegenſchaften: 1. Lgb. Nr. 1795. Ein Viertel, 14 den Erbſenweg, neben katholiſchem Waiſenfond und von Babo Er⸗ ben, Tax 400 M. gb. Nr. 3524. 16 Ruthen Acker in der Laden⸗ gewann, neben Graf von Berk⸗ heim und Weg, Tax 1000 M. Ladenburg, den 7. Auguſt 1882. Der Großh. Notar: Weber. Frucht- Lämonadle-Rssenz. Von dieſer Eſſenz kann mit Brun⸗ nenwaſſer eine geſunde, erfriſchende Dimonade bereitet werden. Zu haben bei V. Trippmacher. Champagner per Flaſche Mk. 3.50 empfehle V. Trippmacher. Prima neue grüne Kerne empfiehlt 1 W gehörige Ruthen Acker auf die Meer, gegen Zwei Viertel,, 7 N 90 255 * 4 92 ke 0 0 0 8 1 5 die Vereinsbank in Berlin, (ucken-eſelſcaft) Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittiert und vollbezahlt: 6 Million. Mark, 5 übernimmt 5 die Neſorgung des An- und Verſaufs börſengängiger Wertpapiere zum officiellen Tagescours der Berliner Nörſe, ſowie die Ausführung ſonſtiger bank⸗ und börſengeſchäftlicher Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börſen⸗Zeitge ſchäften. a 5 Die von der Bank in Anſatz gebrachte Proviſion beträgt auf bank⸗ ode börſengeſchäftliche Umſätze ein Zehntel Prozent. Die Kontrolle der Verloſungen, die Einholung neuer Couponsbogen, ſowie die Einziehung von Zinscoupons, Dividentenſcheinen und ausgeloſten Stücken, ſoweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar ſind, wird für die Kunden der Ban koſtenfrei beſorgt. b Verwertung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei reſp. einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börſen⸗Courſe. Darkehen auf börſengängige Wertpapiere werden zu 5— 7% per annum gewährt. Die Verzinſung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung. 305 Prozent nach 2 tägiger 1 77 a en nach 14 57 10 0 U 3 „* nach 6 wöchentlicher, 1 1 2 5 nach 3 monatlicher; „ 4 und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage. 8 VVV — — l Die Wechſelſtube der Bank iſt angewieſen, über Auslsſung von Effecten, ſowie über Anlagen in börſengängigen Papieren eingehenden Beſcheid zu erteilen. Auf frankierte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entſprechende ſchriftliche Auskunft ohne weitere Speſen⸗Be⸗ rechnung. 10 8 3 5 Berlin, November 1881 8 Hiegenſchafts⸗ Verſteigerung. In Folge richterlicher Verfügung wird am f Donnerstag den 7. Septbr. 1882, Vormittags 8 Ahr, f in dem Rathhaus in Ladenburg das Zuf Kirchweih Ich empfehle in reiner und guter“ Ware ſelbſt geſt. Zucker, 7 5 Zimmt, chöne große Mandeln, neue Roſinen, — Turn-Wereig der Hafner Philipp Bürk Wittwe vonn „ U Korinthen, Ladenburg und dem an unbekannten , „ Litronen, Orten abweſenden Balthaſar Bürk! ; 5 . Neis & Stärkemehl, Ladenburg. Citronat & Orangeat, ſowie guten Butter zu billigem Preis. Louis Welcker. Mein Lager in feinen Liqueuren Den aktiven Mitgliedern diene zn Nachricht, daß die Turnübungen dun wie folgt beſtimmt ſind: Montags & Donnerstags I. Miege, Mittwochs & Freitags II. Riege Kürturnen in der Turnhalle Haus Nr. 483. Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Zubehörden vor dem Neckarthor am Graben gelegen, mit Hausgärtchen und Zwingert, im Maßgehalt von 18 Ruthen 18 Fuß, einerſeits ſtädtiſche Bleiche, anderſeits Andreas Höflein, hinten Adelbert und Franz Kaver Schmitt, als: i Dienstags I. & II. Niege vornen Grabenweg Tar 5000 M. Abſinth p. Flasche M. 2.50 Freübungen im Saale „unt Schl zum zweiten Mal öffentlich zu Eigen⸗ Alter Schwede . Der Furnpat thum verſteigert und der endgiltige Zu⸗ Boonekamp 145 der F 25 ſchlag dem ſich ergebenden höchſten] Binhoff⸗Eſſen . 7 f Gebote ertheilt, wenn ſolches den Schät⸗ ae een e e eee Tanzunterricht ieee e Hambg. Tropfen „ „ „ 1.45] Ende Auguſt wird Unterzeſch i nac de Per ſerauf ittags den prel ö0lözer ral b. Jubiläut Lo Suez gt dottiſch Nann i die f 100 20 luch wu Sahbater ir Ver Ladenburg, den 10. Auguſt 1882. Glühewein⸗Eſſen 33 g Der Vollſtreckungsbeamte. Ma 1 ſſenz „ „ „ g. ehim „Gaſthaus zur Role aun Aubau Großh. Notar: genbit „ „ „1.50, Tanzkurſus eröffnen. Anmeldungen 0 We : Pfeffermünz „ „ „ 1.50 werden daſelbſt entgegengenommen. aun b eber. Rum 1.50 Juli ade, ee e e Ladenburg, den 28. Juli 1882 1 Eine Rum⸗Punſch⸗Eſſenz „ „ „ 2.— 8 ſchzue Kirſchenwaſſer 1872, „ „ ͤ 3.50 . J. Kühnle. g t müf 2 alte Relter 1 bringe in empfehlende Erinnerung. Inſtitutstanzlehrer aus Manheim. bwiger zu kaufen geſucht. 80 0 V. e 1 1 Von wem ſagt die Expedition. ei Abnahme von einigen Flaſchen, —— n ubel ſowie an Wirthe, billiger. 0 uUnſerer nee 1 fu 1 1 iegt ein Proſpekt der Nilials] ih falttur in Mannhei be im e lle kerne worauf wir unſere geehrfen r en Abonnenten beſonders aufg ſefflch in ire empfiehlt ſam machen. meiſt Th. Reinmuth. 1 97 5 Gegend