don dem rden wulle ar. Denn ſten T Tagen aares ſtatt. e in einem enthaltene nicht we⸗ von Neu⸗ rkwürdigſte r zwanzig Kaninchen⸗ hörte. In Brut mit nicht we⸗ n Neuſee⸗ Apell ab. moch kom⸗ webel geht m: „Herr Gewehre!“ er ſo zer⸗ ———ů— — (Produk- kreiſe. k.) „ruſſiſcher bis 25.50 24.50 bis „ ruſſiſcher bis 19. — zer —.—. is 16.—. rttemberger 15.50 bis is 16.50. bis —.— bis 25.—. cher 31.75 Kleeſamen 2. Sorte . Faß⸗ ien 68.— Petroleum Faßweiſe Kilo mit Nr. 4. 28.— — racht, und ote zu be⸗ euten oder ickes extra n die Aus⸗ ſtatt, ſo derer un⸗ hat dann ſeines Ge⸗ zollhaus zu orgen will. derungsher⸗ nk zu ver⸗ r während Während der Weiter⸗ ch kann der )und na dieſer Be⸗ kaum ein geſprochen 1 Buenos⸗ nd, außet t Südame⸗ 1 300,000 J. folgt.) aber ſchickte ost. Da er och kommen hne Wert.“ —— Molitor, Auszug 85 den Standesbüchern der Stadt Ladenburg für den Monat Juni 1882. f Eheſchließungen: 1. Peter Schmich, Zimmermann u. Eva Katharina Koch, Dienſtmagd. Geburten: . Karolina, T. d. Schuſters Peter Kreter. Guſtav, S. d. iſr. Lehrers David Freitag. „Adolf, S. d. Dienſtmagd Bar⸗ bara Schanz. 11. Nikolaus, S. d. Zimmermanns Friedrich Heiden. 12. Karl, S. d. Gr. Notars Max Auguſt Weber. 13. Johann, S. d. Tagl. Leonhard Fetzer. 16. Karl, S. d. Hilfsbahnwärters Friedrich Egenmaier. Todesfälle: 1. Anna, T. d. Cig.⸗Arb. Philipp Kolb, 4 M. a. Philipp Jakob Daniel, S. d. Färbers Philipp Kegler, 5J.9 M.a. Georg Heinrich Ludwig, S. d. 7 Buchkdruckers Philipp Hauck, 2 J. 3 M. g. Johanna Katharina, T. d Heizers Wilhelm Krail, 11 M. a. Eduard, S. d. Kaufmann Karl Ludwig Huben, 4 M. a. Roſa, T. d. Cig.⸗Arb. Rudolph Schreiber, 1 J. 4 M. a. Johann Adam Wagner Witwe 11 geb. Forſchner, 59 J. do Aton Jung, Küfer von Graſſen⸗ dorf, Elſaß, 87 J. a. Anna Maria, T. d. Kutſchers Philipp Bauer, 6 M. a. Eliſabetha Stamm, led., 19. J. a. Karl Andr., S. d. Feldhüters Johann Reffert, 1. J. a. Eliſabetha Katharina Philippina, T. d. 7 Buchdruckers Philipp Hauck, 4 J. 9 M. a. Johann Adam Dickmann, Tag⸗ löhner, 64 J. a. Karolina, T. d. Schuſters Peter Kreter, 19 T. a. Katharina, T. d. Cig.⸗Arb. Lud. wig Fey, 10 M. a. Wilhelm Meng I., Landwirt, 64 . Magdalena, S. d. ledigen Dienſt⸗ magd Barbara Sauer, 1 J. a. 15 die Richtigkeit dieſes Auszugs. Ladenburg den 31. Juli 1882. Der Standesbeamte: A. Huben. Hiegenſchafts⸗ erſteigerung. Nr. 2504. Künftigen Mittwoch, vormittags 11 Ahr läßt die Ehefrau des Georg Grab hier ca. 2½ Morgen Ackerland in 4 arcellen im Rathauſe hier öffentlich Eigentum verſteigern. Ladenburg, den 2. Auguſt 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Steigerungs-Ankündigung. Nr. 2491. Mittwoch, den 9. ds. Mts., nachmittags 2 Ilhr wird das Erträgnis der Gemeindeobſt— bäume (Apfel, Birnen und Zwetſchgen) Ort und Stelle verſteigert. Zuſammenkunft am Schriesheimer or. Ladenburg, den 1. Auguſt 38555 3 Gemeinderat: 3 A. Huben. 0 12. 16. 16. . 20. 20. 23. 23. 25. Gemilhlichteit udenburg. Den verehrlichen Mitgliedern zur Nachricht, j Gaſthaus zum „Rheingau“ ein HKegel-Abend abgehalten wird, und ladet zu zahlreichem Beſuche freundlichſt ei Der Vorſtand. Zur gefl. e Ich habe eine Partie reinwollene ide offe friſch erhalten, ich ſehr billig verkaufe. ſtoffe friſch erh 1 1 Hch. Sternweiler. Ware fabelhaft billigen Hch. Sternweiler. Feine elegante Buckskin-Hoſen. 200 Paar feinſte und eleganteſte Buckskin-Hoſen habe per Gelegenheit eingekauft und gebe ſol um die Hälfte des Fabrikpreiſes ab. 0 ß Hch. Sternweiler. Vorhangſtoffe!! Durch günſtigen Einkauf einer großen Partie Vorhangloſſe in allen Qualitäten und Breiten, bin ich im Stande, dieſelbe unter Preis zu verkau⸗ fen und bitte deßhalb um geneigten Zuſpruch. Hch. Sternweiler. Blühende Pflanzen & Blattpflanzen in rejcher Auswahl empfiehlt zu bekannten billigen Preiſen J. Ruckelshauſen eine gate Partie habe wieder erhalten und ſetze 1 5 zu ſehr billigem Preiſe ab. Reg. Freitag. Zur gefl. ahn, Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in: Mehl aller Sorten, Weiß⸗ und Brodmehle. Suppenartiſel und Hülſenfrüchte jeder Art als: Reis, Gerſte, grüne Kern, Haferkern, Hirſen, Sago, Paniermehl, Suppennudeln, Linſen, Bohnen, prima Viktoria Erbſen, geſchält, ganz und geſpalten, Zwetſchen und Schnitze, Kanarienſamen, Hanfſfamen u. Sommerreps. Futterartiſtel: Futtermehl, Korndunſt, Weiß⸗ und Kornkleien, Welſchkorn, Reppskuchen, Hühner⸗ und Tauben⸗Futter. Salz: Futterſalz und Dungſalz. 8 Jutter-Walzkeimen. uhr- & Saarkohlen. verſchiedene Eine große Partie ebe zu Preiſen ab. g N A. Merſtel. S lachtbriefe mit Firma 0 gutem Papier gedruckt 1000 Stück für Mk. 7.50 zu haben in der Buchdruckerei von 5 Karl Molitor. 5 n = Hanfcouverten in verſchiedenen Farben und Qualitäten per 1000 Stück mit Firmen⸗Druck von Mark 3.50 an, fertigt die Buchdruckerei von Karl Molitor. Sog Halses def Halserin dd Hronbrinzen „ 7 Stollweroksche deuplehle Chocoladenz Cacaos in Original- Packung In Ladenburg bei Georg Löſch, Th. Reinmuth, C. L. den „ Edingen „ Val. Röfinger. f „ Heddesheim „ J. F. Lang Sohn. 0 „ Schriesheim „ J. M. Müller. . Lieferante Auf Antrag Ger Belbellgten und mit obervormundſchaftlicher Ermächtig⸗ ung werden am Montag den 7. Auguſt 1882, Vormittags 8 Uhr, in dem Rathhaus in Ladenburg die untenbeſchriebenen, unter dem Muſikus Valentin Hertel von Ladenburg und ſeinen Kindern, bezw. deren Rechts⸗ nachfolgern gemeinſchaftlichen Liegen⸗ ſchaften öffentlich zu Eigenthum ver⸗ ſteigert und endgiltig zugſchlagen, wenn mindeſtens die Schätzungspreiſe geboten werden. Beſchreibung der Liegenſchaften: 1. Haus Nr. 187 b. Ein neuer⸗ bautes einſtöckiges Wohnhaus, neh Zubehörden, ſowie 76 Ruthen 85 Fuß Hausgarten; das Ganz dahier im Rheingauviertel gelegen, R 2500 M 2. gb. Nr. 906. Ein Viertel, 32 Ruthen Acker im Linſenbühl, neben Hoſpitalfond und Jakob Schmitt S 6 3. Lgb. Nr. 3752. Ein Viertel 35 Ruthen Acker auf den Rom und Löhlweg, neben Philipp Keg ler Wittwe und Johann Marti Kraft Tax? 700 N 4. Egb. Nr. 1795. Ein Viertel, 1 Ruthen Acker auf die Meer, gegen den Erbſenweg, neben katholiſchem Waiſenfond und von Babo Er⸗ ben, Tax? 400 M. 5. Lgb. Nr. 3524. Zwei Viertel 16 Ruthen Acker in der Laden gewann, neben Graf von Berk heim und Weg, Tax 1000 M Ladenburg, den 20. Juli 1882. Der Großh. Notar: Weber. 9 Ha aa 315 wei i e · Verpachtung. Die Winterſchaafweide hieſiger Ge markung, welche mit 500 Stück Schaafe betrieben werden kann, wird 5 Montag, den 28. Auguſt l. J., vormittags 11 Ahr pro 188282 im Rathauſe öffentlich verpachtet. Schriesheim, den 3. Auguſt 1882. Bürgermeiſter⸗Amt. Gaber. Wückengläſer von doppelt ſtarkem Glas empfiehlt C. L. Stenz. dahier 8 9 5 25 2 5 3 3353 8 8 — . 5 — 3 1 2 *