ine Frul, urch den Bekanntmachung form ds Schienn. n Aerichtigung. und in 2465. Die Bekanntmachung deehutl 15 21. Dezember 1874 Nr. 4232, den Nen veröffenklicht in den beiden letzten Nr. überzeugt 59 und 60 des hieſigen Wochenblatts, ju Gesc erleidet gemäß eines uns inzwiſchen allgewi vom Blürgermeiſteramt Neckarhauſen mitgeteilten amtlichen Erlaſſes 1 1 je Muti 10 eine Abänderung, als für eine Perſon ein buch zu Fuß (Ziffer 1 u. 3) 2 Pfennige die Ne. zu zahlen ſind. Zu Ziffer 8 wird be⸗ enen ge merkt, daß hiefür nur 1 Mk. 42 Pf. und nicht, wie veröffentlicht, 48 Pf. erhoben werden dürfen. Im Übrigen bleiben die veröffent⸗ e Kleidg N 1 Ml. e lichten Taxen beſtehen. nem dg Ladenburg, den 31. Juli 1882. Bürgermeiſteramt. e einfach 9 gtuppiel A. Huben. Brehm. irileg 5 bene Bekanntmachung. , die be Die Vornahme der regelmäßigen lltertümm Erneuerungswahl und einer angfinge Ergänzungswahl in den Bür⸗ rde man gerausſchuß betr. ſpurlo Nr. 2422. Die Liſten der Wahl⸗ ichte und berechtigten und Wählbaren ſind gefer⸗ ehrſamen tigt und werden vom 29. d. Mts. an um aus 8 Tage lang zur Einſicht der Betei⸗ ſen. 6 6 ligten in dem Rathauſe hier aufgelegt. matisch Wir machen dies mit Anfügen öffent⸗ des Mr lich bekannt, daß innerhalb genannter yrt haben. Friſt Einſprachen gegen die Liſten vor⸗ während getragen, ſpätere Einſprachen aber nicht öſen Th⸗ mehr berückſichtigt werden können, da der herzu⸗ mit dem 8. Auguſt d. Is. die Friſt Ofens für die Einſprachen zu Ende geht. itonio n Ladenburg, 27. Juli 1882. ume ud Bürgermeiſteramt. nicht in A. Huben. Brehm. ng nö a , b M Kohlenlieferung. 1 auf den Nr. 2436. Die Lieferung von 600 denen Ne Zent. Saarkohlen und 300 Zent. digte da ſe davon, n gedenke, g wieder rgetragen, begleitet und die Ruhrkohlen für die hieſige Gemeinde; ferner 300 Zent. Ruhrkohlen für das kath. Günther'ſche Waiſenhaus hier, beſter Qualität, frei an die Aufbewah⸗ rungsorte zu berbringen (auch Wag⸗ geld frei), ſoll im Submiſſionswege vergeben werden. lbernahmsluſtige, die uf. auf Verlangen die Bedingungen mit⸗ eee geteilt erhalten, werden erſucht, ihre Neue den Submiſſionen, geſondert für jede Lie⸗ durchauz ferung, verſchloſſen mit Aufſchrift b e längſtens bis icheru 5 Freitag den 4. k. Mts. 11 nachmittags 3 Ahr, 0 ückhaltung diesseits einzureichen, woſelbſt um be⸗ noch eile merkte Zeit die Eröffnung der Sub⸗ ſich ihtet miſſionen ſtattfindet. der Mas⸗ e den 28. Juli 1882. ich ge Gemeinderat: lſt, kin 50 on in det Der Unterzeichnete nimmt hiermit lächelnd, die gegen Schmied Fudwig Dorn daß ic hier im „Gaſthaus zur Roſe“ allda gemachten beleidigenden Außerungen bereuend zurück. 17 19 Schriesheim, den 31. Juli 1882. reißen. Abraham Mack. Bit us Fruchtbranntwein, . ächten Nordhäuſer Arat 25 1 empfiehlt 5 5 Henlielgläſer, ½ Liter, ſtarkes Glas, per Dutzend 3 Mk. empfiehlt Krauſen, Kragen & 8 Bekanntmachung. Die Erhebung der Überfahrtsgebühren am Neckarfahrt Neckarhausen betr. Nr. 4232 und den Farcher von Neckarhauſen wegen den Überfahrtsgebühren vorgekommen ſind, haben wir uns unterm 13. Juli d. J. an Gr. Bezirksamt Mannheim mit der Bitte gewendet, im Hinblick auf den Tarif vom 3. Januar 1844 neuerliche Beſtimmungen über die Erhebung bezw. Entrichtung der Überfahrts⸗ gebühren am 14 Neckarhauſen zu treffen. Dementſprechend hat Gr. Bezirksamt mit Verfügung de dato Mann⸗ heim, den 15. Dezember 1874 Nr. 32722, die früheren bezüglichen Feſt - ſetzungen erneuert, bezw. beſtimmt, daß das in dem Erbbeſtandsbrief vom 3. e 1745 den hieſigen Einwohner vorbehaltene Privilegium in Kraft eibt Hiernach ſind für Benützung der Neckarfähre in Neckarhauſen von den Einwohnern Ladenburg's folgende e e 5 entrichten: 1. für eine Perſon zu Fuß 1 2. für einen Reiter und deſſen Pferd 3. für eine Chaiſe, Charabane, Bernerwagen und ſonſt⸗ iges leichtes Fuhrwerk, für je ein Pferd ö für jede dazu gehörige Perſon mit Ausnahme des Führers des Fuhrwerks 4. für einen leeren Wagen, oder ein beladenes Sahewel für je ein Stück Zugvieh 5 . 1 Führer iſt frei; für einen beladenen Schubkarren⸗ Mann und Karren 5 für je einen Ochſen, Kuh, Rind 4 7. für jedes Stück kleines Vieh, als Kalb, Schwein, Schaaf z. 8. für eine ganze Heerde des unter O. Z. 7 e Viehes, nämlich über 50 Stück . . 9. das doppelte der vorgemerkten Sätze: I. bei Eisgängen und hohem Waſſerſtand; II. in der Nachtzeit und zwar wenn die Überfahrt geſchieht in den Mo⸗ naten: a) Mai bis Ende Auguſt, zwiſchen abends 9 Uhr und morgens 4 Uhr, b) März, April, September und Oktober zwiſchen abends 8 Uhr und morgens 5 Uhr, o) November bis Ende Februar zwiſchen abends 5 Uhr und morgens 7 Uhr. Die Tarifſätze dürfen von Seiten der Färcher bei Vermeidung der durch den § 7 des Beſchluſſes Gr. Bezirksamts vom 10. Juli 1830 angedrohten Strafe nicht übertreten werden. Wir erſuchen deßhalb die Einwohner von jeder Überforderung der Fär⸗ cher entweder anher oder der Gendarmerie Anzeige zu machen, damit gegen dieſelben auf Grund des § 134 a P. St. G. B. eingeſchritten werden kann. Ladenburg, den 21. Dezember 1874. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Nr. 2386. Voranſtehende Bekanntmachung wird hiermit zur Kennt⸗ nisnahme der hieſigen Einwohner veröffentlicht. Ladenburg, den 24. Juli 1882. Bürgermeiſteramt. A., Huben Erlaube mir auf folgende Artikel ſpeziell aufmerkſam zu 1 5 Schürzen, ſehr elegant, in ſchwarz, weiß und farbig. Stickereien & Spitzen, weiß und farbig. Samtreſte in ſehr guten Farben und in Stücken von 1 Meter an zu ganz beſonders billigem Preiſe. Manſchetten, Vorſteckſlipſe etc. In ſämtlichen Verzierungsartikeln das Neueſte in größter Auswahl. Reg. Freitag. Unſere Tabakgarne, egale, ſehr haltbare und ſchöne Ware, be⸗ ehren wir uns wie folgt zu offerieren: Bei Poſtſendg. v. 5 Kilo 2 Dr. Nr. 8 T1 160 Pfg. p. Kilo „ Bahn „ „ 25 bis 50 Kilo 75 122 „„ 5 159 10 * 50 1 75 * 5 150 157 150 70 1 7 „ 75 Kilo u. mehr A „ Poſtſendg. „ 5 „ J ͤ 8 „ Bahn „ „ 25 bis 50 Kilo 5 J 5 5 * 7 0 50 79 75 5 1 7˙ 1 32 757 15 1 75 Kilo u. mehr S frank Fracht 80 Emballage gegen Nach ühlt 2% Sconto. J. A. Huber's Höhne, Seilerwarenfahrik, Roſenheim (Bayern). Aubeils⸗Henden per Stück Mk. 1.50. Hemdenſtoffe, als: Cretonne, Chiffon und Chirting, leinene Bruſt⸗ einſätze, ſchwarz und farbige Herrenkrawatten, Herrenkragen und Manſchetten, farbig und weiß leinene Taſchentücher ꝛc. ꝛc. empfiehlt 4 9 J. Haſſel bach. Blühende Aftanzen & Blattpflanzen in 8 Auswahl te 0 Preiſen Ji. Ruckelshauſen. 2. Nachdem häufig Streitigkeiten zwiſchen hieſigen Einwohner 1 7 Auszug 1 Ladenburg Eheſchließungen: 3. Ferdinand Vogel, Zimmermann und Maria Dorothea Grünewald. 5 9. August Bechtold, Fabrikarbeiter u. 5 hardt, Induſtrielehrerin. 13. Friedrich Müller, Schloſſer und Franziska Beck, Kleidermacherin. Aloys Sprenger, Privatmann und Antonie Diehl, beide in Heidelberg wohnhaft. Jakob Kunz, Spengler und 1 derike Müller. 5 Geburten: 1. Karolina, Pet. Ignaz Scheibel. Chriſtoph Müller. Gattung II. 19. Michael, S. d. Fabrikarbeiterin Heinrich Bierbaum Witwe, geb. Brecht. Peter Joſeph Schmich. Todesfälle: diener, 75 J. 4 M. alt. J. alt. traude geb. Gruber, 71 J. alt. Johann Georg Weber I. Witwe, Michael Eff, 11 M. alt. ſtoph Kaiſer, 7 M. alt. Für die Richtigkeit dieſes Auszugs. Ladenburg den 31. Juli 1882. Der Standesbeamte: A. Huben. Aufforderung 1 Die Huldigung der jungen b Leute im Jahre 1882 betr. Nr. 2437. Diejenigen badiſchen Staatsangehörigen, welche am 9. Sep⸗ tember l. J. dem Geburtstage Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs hul⸗ digungspflichtig ſind, alſo alle eides⸗ das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben, che aber aus irgend einem Grunde den gefordert, 12 Uhr, zum Eintragen in das Ver⸗ zeichnis der Huldigungspflichtigen in diesſeitigem Geſchäftszimmer melden. Ladenburg, den 28. Juli 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Bflaſterarbeit Nr. 2485. Freitag den 4. ds. Ats, vormittags 11 Ahr, eines Rinnenpflaſters an der Straße 144 M. 60 Pfg., an den Wenigſt⸗ vergeben. Ladenburg, den 1. Auguſt 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. aus den Standesbüchern der Stadt 3 für den Monat Mai 1882. — 9 2 2 — 2 — — 8 n 1 . — re e . Erneſtine Emilie Eliſabetha Eiſen⸗ 5 2 Postboten Aug. „Karl Friedrich, S. d. Taglöhners . Karl, S. d. Zimmermanns Adam 28. Gertraude, T. d. Cigarrenarbeiters Johann Georg Arnold, Kirchen⸗ 8 Johann Wenz, Bahnwahrt, 55 „Theobald Hirſchauer Witwe, Ger⸗ Wallburga geb. Sauer, 66 J. a. Anna Erneſtine, T. d. Maurers „Eliſabetha, T. d. Pfläſterers Chri⸗ ſowie diejenigen über dieſem Alter, wel⸗ . Huldigungseid noch nicht geleiſtet, oder erſt ſeit einem Jahre die Staatsange⸗ hörigkeit erworben haben, werden auf: innerhalb 10 Tagen, von morgen an, jeweils vormittags 10 — Brehm. wird im Rathauſe hier die Herſtellung 8 in der neuen Anlage, veranſchlagt zu nehmenden in öffentlicher Verſteigerung 5 fähigen Staatsbürger, welche bis dahin 3 ſch u