giährigen eines Tagez a Namens 1 9 diederzulaſen , ö etre ihre berlaſſ 5 50 Am e nun die ihren Wah Sie tif gegleiterin f ihm im le er auch 8 un ſolle. ſolle die, tſpann ſich w. ger Wortweth ei der Gurgl aber zog ei zn ihr in en ſtürzte. f und die P enden Parken m gebracht un vo ihre Vu toͤtlich befund ö — — 2 8 Juli. ten Preiſe, Mark.) 6.—. ruſſſt⸗ . 75 bis . ſich gelenkt he juſe. 5 de Oskar feulz ter, zu wel er Geiſt geſcl, heiliger ch dieſelbe zu geben! ort, Ihrer 3 5 aſcht über a Mannes. 8 h dieſer in ihe · ſie hatte l t ihrer Tochl ben geſproche icher Weiſe g“ ht anders ni lochte ſie kel u ehrhaft wn treiben konnt „ fragte e : f 05 bol tierung erw men Sie m ler. Bekanntmachung. Nr. 2390. Die Ortseigwohner, bezw. die zur Reinigung der Straßen verpflichteten Perſonen, werden mit Be⸗ zug auf 8 7 Abſ. c. der bezirkspolizei⸗ lichen Vorſchrift vom 3. April 1873 „die Sicherheit, Bequemlichkeit und Reinlichkeit auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen betr.“ hiermit aufgefordert, die Straßen in der Frühe, ſo lange das heiße Wetter anhält, zu begießen, was bis längſtens 8 Uhr zu geſchehen hat. Die Wiederholung dieſer Begießung auch während des Abends wäre ſehr wünſchenswert. 78 5 Ladenburg, 25. Juli 1882. 5 Bürgermeiſteram.. A. Huben. Brehm. Bekanntmachung. Nr. 2391. Am Freitag den 28. ds. Mts., vormittags 11 Uhr, wird auf dem Rathauſe dahier die Lieferung der zur Beleuchtung der Straßen, des Rathauſes und der Wachtſtube pro 1. Auguſt 1882—83 erforderlichen Materialien, als: Petro⸗ leum, Spiritus, Lampenöl, Cylinder, Dochte und Fenſterpapier an die We⸗ nigſtnehmenden mittelſt öffentlicher Ver⸗ ſteigerung vergeben. Ladenburg, 25. Juli 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Bekanntmachung. Nr. 2356. Die hieſige Gemeinde⸗ rechnung pro 1881 iſt erſtellt und liegt von morgen an 14 Tage lang zur Einſicht der Gemeindeſteuerpflichtigen in dem Rathauſe hier auf. Ladenburg, den 21. Juli 1882. Buürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. er dritte Stock nebſt Zubehör, Haus Nr. 329, zu vermieten und 1. Oktober zu beziehen. 4. Hochstetter. Prima Weißrübſamen empfiehlt J. Sommer. Dachziegel, n, eine Partie billig abzugeben 5 Th. Reinmuth. Neue holl. Voll- Häringe C. L. Stenz. Rübſamen, deutſchen, ewigen und inkarnat. Kleeſamen in bie keimfähiger Ware empfiehlt C. L. Stenz. Henkelgläſer, ½ Liter, ſtarkes Glas, per Dutzend 3 Mk. empfiehlt C. L. Stenz. Badehosen empfiehlt in allen Größen J. Haſſelbach. empfiehlt billigſt 77 287 Bekanntmachung. Die Erhebung der Überfahrtsgebühren am Neckar⸗ fahrt Neckarhauſen betr. Nr. 4232. Nachdem häufig Streitigkeiten zwiſchen hieſigen Einwohner und den Färcher von Neckarhauſen wegen den Uberfahrtsgebühren vorgekommen ſind, haben wir uns unterm 18. Juli d. J. an Gr. Bezirksamt Mannheim mit der Bitte gewendet, im Hinblick auf den Tarif vom 3. Januar 1844 neuerliche Beſtimmungen über die Erhebung bezw. Entrichtung der Überfahrts⸗ gebühren am Neckarfahrt Neckarhauſen zu treffen. Dementſprechend hat Gr. Bezirksamt mit Verfügung de dato Mann⸗ heim, den 15. Dezember 1874 Nr. 32722, die früheren bezüglichen Feſt⸗ ſetzungen erneuert, bezw. beſtimmt, daß das in dem Erbbeſtandsbrief vom 3. 0 555 8 1745 den hieſigen Einwohner vorbehaltene Privilegium in Kraft eibt. Hiernach ſind für Benützung der Neckarfähre in Neckarhauſen von den Einwohnern Ladenburg's folgende Überfahrtsgebühren zu entrichten: 1, für eine Perſon zu Fuß 5 5 5 5 1 Pfg. 2, für einen Reiter und deſſen Pferd 5 2 4 3, für eine Chaiſe, Charabanc, Bernerwagen und ſonſ. iges leichtes Fuhrwerk, für je ein Pferd ö a für jede dazu gehörige Perſon mit Ausnahme des Führers des Fuhrwerks 5 7 4, für einen leeren Wagen, oder ein beladenes für je ein Stück Zugvieh der Führer iſt frei; 5, für einen beladenen Schubkarren⸗ Mann und Karren 6, für je einen Ochſen, Kuh, Rind 5 5 5 7. für jedes Stück kleines Vieh, als Kalb, Schwein, Schaaf ꝛc. 8, für eine ganze Heerde des unter O. Z. 7 gedachten Viehes, nämlich über 50 Stück e 5 9, das doppelte der vorgemerkten Sätze: 4 I. bei Eisgängen und hohem Waſſerſtand 3 II. in der Nachtzeit und zwar wenn die Überfahrt geſchieht in den Mo⸗ naten: a) Maf bis Ende Auguſt, zwiſchen abends 9 Uhr und morgens 4 Uhr, b) März, April, September und Oktober zwiſchen abends 8 Uhr und morgens 5 Uhr, c) 3 5 bis Ende Februar zwiſchen abends 5 Uhr und morgens 7 Uhr. Die Tarifſätze dürfen von Seiten der Färcher bei Vermeidung der durch den § 7 des Beſchluſſes Gr. Bezirksamts vom 10. Juli 1830 angedrohten Strafe nicht übertreten werden. Wir erſuchen deßhalb die Einwohner von jeder Überforderung der Für⸗ cher entweder anher oder der Gendarmerie Anzeige zu machen, damit gegen dieſelben auf Grund des § 134 a P. St. G. B. eingeſchritten werden kann. Ladenburg, den 21. Dezember 1874. Bürgermeiſteramt. A. Huben. 7 Nr. 2386. Voranſtehende Bekanntmachung wird hiermit zur Kennt⸗ nisnahme der hieſigen Einwohner veröffentlicht. Ladenburg, den 24. Juli 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Krausenreste eine größere Partie habe wieder erhalten und ſetze ſolche zu ſehr billigem Preiſe ab. Fuhrwerk, Reg. Freitag. Real- Handelsschule mit ſechs Klaſſen, deren Abſolvierung ſeit 9 Jahren zum einjährigen Mili⸗ tärdienſt berechtigt. — Franzöſiſch und Engliſch gründlich gelernt. — Pen⸗ ſionat in geſundeſter Lage mit ſtrenger Disciplin für Knaben von 11 Jahren an. — Programm durch die Direktion des International-Tehrinſtituts zu Bruchſal. N i 1 5 7 Neu 0 Geſetzlich geſchützt, allgemein wegen ihrer ſanitären Vorzüge empfohlen, wegen der rationellen leicht zu veränderten Beſchattungsvorrichtung und dadurch bedingten guten Ventilation, Vorzüglichkeit des Vorwärts- ſtatt Rückwärtsfahrens, wodurch eine naturgemäße Erziehung des Geſichtsſinnes ermöglicht iſt. Trotz dieſer bedeutenden Verbeſſerung und Verſchönerung ſind die Preiſe nicht erhöht worden und ſind ſolche zu haben, zu 12, 15, 17, 18, 20, 23 und 25 Mark. Reichhaltiges Lager unterhölt Louis Welcker. Verſtei gerung. Auf Antrag der Betheiligten und mit obervormundſchaftlicher Ermächtig⸗ ung werden am Montag den 7. Auguſt 1882, Vormittags 8 Uhr, in dem Rathhaus in Ladenburg die untenbeſchriebenen, unter dem Muſikus Valentin Hertel von Ladenburg und ſeinen Kindern, bezw. deren Rechts⸗ nachfolgern gemeinſchaftlichen Liegen⸗ ſchaften öffentlich zu Eigenthum ver⸗ ſteigert und endgiltig zugſchlagen, wenn mindeſtens die Schätzungspreiſe geboten werden. Beſchreibung der Liegenſchaften: 1. Haus Nr. 187 b. Ein neuer⸗ bautes einſtöckiges Wohnhaus, nebſt Zaubehörden, ſowie 76 Ruthen, 35 Fuß Hausgarten; das Ganze dahier im Rheingauviertel gelegen, Fa g N. 2. Lgb. Nr. 906. Ein Viertel, 32 Ruthen Acker im Linſenbühl, neben Hoſpitalfond und Jakob Schmitt, Da! !?yRh‚ͥy, 3. Lgb. Nr. 3752. Ein Viertel, 35 Ruthen Acker auf den Rom und Löhlweg, neben Philipp Keg⸗ ler Wittwe und Johann Martin Kraft Tar,,r 70 N. 4. gb. Nr. 1795. Ein Viertel, 14 Ruthen Acker auf die Meer, gegen den Erbſenweg, neben katholiſchem Waiſenfond und von Babo Er⸗ ben, Tar. 400 M. 5. Lgb. Nr. 3524. Zwei Viertel, 16 Ruthen Acker in der Laden⸗ gewann, neben Graf von Berk⸗ heim und Weg, Tax 1000 M. Ladenburg, den 20. Juli 1882. Der Großh. Notar: 5 Prims 4 eue hol. Häringe empfiehlt a N Th. Reinmuth. Neue brüne Berne in ſchöͤner Ware empfiehlt 9 Th. Reinmuth. 1 Ladenburger 21 0 855 3 Abeissrübsamen (lange ſchneeweiße ) J. Ruckelshauſen. 1 Mein Weißrübſamen iſt nur ſelbſt 1 gebauter. N empfiehlt Adolf Werkel, Ladenburg empfiehlt Prima ewigen Kleeſamen inkarnat 1 deen N „ Rübſamen, „Slaatwicken. Prima 8 neue grüne Kerne empfiehlt Adolf Merkel.