D fed Iluſtrierte Wochenſchrift erſten Ranges. Auflage nach 2 Jahren über 70,000 Exemplare! Zum bevorſtehenden Ouartalswechſel laden wir zu einem Verſuchs⸗ Abonnement höſtichſt ein. Hohe Gönner, Roman von Ernſt Wichert. Dieſer neue Roman, welcher jetzt im Erſcheinen begriffen iſt, zeichnet ſich in hohem Grade durch alle Vorzüge aus, die Wichert zu einem Liebling des deutſchen Leſepublikums gemacht haben, friſchen Hu⸗ mor, geſunde Realiſtik und ſcharfe Satire auf beſtehende geſellſchaftliche Mißſtände, elegante Diktion und ſpannende Handlung. Neue Romane und Novellen, welche demnächſt zur Veröffentlich⸗ ung gelangen: „Die Spiritiſten“ von Max Ring. — „Die Priſe“ von Albert Lindner. — „Ein Wunder der Mutterliebe“ von Ernſt Pasque. — „In Feindesland“ von Molitor. — „Das Haus der Verſchollenen“ von W. Paſſauer. An intereſſanten neuen Artikeln werden in kurzem veröffentlicht: „Die Polarforſchung und ihre Stationen“ (mit Karte). — „Wie be⸗ wahren wir uns und die Unſrigen vor Anſteckung?“ (von Dr. Robert Koch). — „Deutiche Anklagen und magyariſche Ausflüchte“ (von Ge⸗ heimrat Profeſſor R. Heinze in Heidelberg). Ferner: „Dies irae“; Erinnerungen eines franzöſiſchen Offiziers an den Tag von Sedan. Neue Kunſtblätter in Holzſchnitt: Der St. Gotthard⸗Paß. — Am Abend der Schlacht bei Gravelotte. — Aus den Tagen von Se⸗ dan. — Unſere dritte Künſtler⸗(Defregger)⸗Nummer. — Geiſtliche Ermahnung von Ludwig Knaus. — Der Beſuch eines Kardinals im Kloſter von Max Michael. — Hero und Leander von Karl Gebhardt ꝛc. Verlagshandlung und Redaktion werden beſtrebt ſein, nach wie vor nationaler Geſinnung treu und frei von jeder politiſchen Parteiſtellung und fionfeſſioneller Engherzigkeit, ideale Ziele in Wort und Bild zu pflegen. 5 Im Laufe der nächſten Quartale werden die Leſer außerdem mit einem neuen Roman des ſchnell beliebt gewordenen Erzählers Ernſt Cckſtein 1 und mit den Erſtlingswerken eines öſterreichiſchen und eines norddeut⸗ ſchen Autors bekannt gemacht werden, die ſich mit in die vorderſte Reihe der beſten zeitgenöſiſchen Erzähler ſtellen. Preis vierteljährlich nur M. 1,60. Oder in 14 Heften zu 50 Pf. Eine Probe⸗Nummer iſt durch alle Buchhandlungen, ſowie auch direkt von der Verlagshandlung J. H. Schorer in Berlin S. W., Deſſauerſtraße 12, gratis zu beziehen. Man abonniert auch nach begonuenem Quartal in allen Buchhandlungen und Voſtämtern, bei den Voſtämtern jedoch nur auf die Wochenaus gabe. 1 Facturen fertigt die Buchdruckerei von Kart Molitor. , Geſetzlich geſchützt, eine naturgemäße Erziehung des Geſichtsſinnes ermöglicht iſt. Preiſe nicht erhöht worden und ſind ſolche zu haben, zu 12, 15, 20, 23 und 25 Mart. Raeichhaltiges Lager unterhält auf gutem weißen Poſtpapier 10 Mark per 1000 Stück; Rechnungen in Oktav⸗Poſtformat 6 Mark per 1000 Stück 9 mit Louis Schmetzer 8 Automatischem Chaisendach allgemein wegen ihrer ſanitären Vorzüge empfohlen, wegen der rationellen leicht zu veränderten Beſchattungsvorrichtung und dadurch bedingten guten Ventilation, Vorzüglichkeit des Vorwärts- ſtatt Rückwärtsfahrens, wodurch Trotz dieſer bedeutenden Verbeſſerung und Verſchönerung ſind die 17, 18, 5 Louis Welcker. Zur gefl. Beachtung Unterzeichneler empfiehlt ſein Lager in: 705% Mehl aller Horten, Weiß und Brodmehle. a 55 Suppenartiſtel und Hülſenfrüchte jeder Art als: 5 Reis, Gerſte, grüne Kern, Haferkern, Hirſen, Sago, Paniermehl, Suppennudeln, Linſen, Bohnen, prima Viktoria Erbſen, geſchält, ganz und geſpalten, Zwetſchen und Schnitze, Kanarienſamen, Hanfſamen u. Sommerreps. b Jutterartikel: Futtermehl, Korndunſt, Weiß⸗ und Kornkleien, Welſchkorn, Hühner⸗ und Tauben⸗Futter. e 7 f Reppskuchen, Salz: Futt ſalz und Dungſalz. 5 g rima Tutter-Malzleimen. Ruhr- & Saarkohlen. f A. Merkel. Rechnungs- Formulare in jedem Quantum und Format fertigt die Buchdruckerei von Karl Molitor. Prima Ruhrfeltſchrott, gewaſchene Nußkohlen & Stückkohen fehlt 0 Th. Neinmuth, 7 1 Die Gartenlaube. Wöchentlich 2— 22 Bogen mit vielen prachtvollen Illuſtrationen. Vierteljährlich 1 Mark 60 Bfg., mithin der Bogen nur ca. 6 Pfg. An der Spitze dieſes Quartals wird die bereits ange⸗ kündigte feſſelnde Erzählung „Rob Zellina“ von Karl Theodor Schulz, ihren Platz finden, der ſich andere Novellen, ſo namentlich „Der Kampf um die Haube“ von Stefanie Keyſer, anſchließen werden. Aus der Zahl der demnächſt erscheinenden belehrenden und unterhaltenden Artikel heben wir vorläufig hervor; „Garibaldi“, eine Charakteriſtik des großen Repubikaners, von Johannes Scherr, weitere Beiträge „Aus der Samariterſchule“ von Pro⸗ feſſor Esmarch (in Kiel). „Das hiſtoriſche Feſtſpiel in Rothen⸗ ö burg ob der Tauber“ von Karl Braun⸗Wiesbaden, „Der Lon⸗ doner Silbermarkt“ von W. Hasbach, „Die Magdeburger Börde“, „Skizzen aus der Fränkiſchen Schweiz“, ſowie die Fortſetzungen der Rubriken „Bilder von der deutſchen Oſtſeeküſte“, illuſtriert von Robert Aßmus, und „Um die Erde“, mit Illuſtrationen von Rudolf Cronau. Wir wiederholen bei dieſer Gelegenheit, daß die Lieblings- Erzählerinnen der „Gartenlaube“ E. Marlitt und E. Werner größere wertvolle Beiträge unter der Feder haben. Die Verlagshandlung von Ernſt Keil in Leipzig. Alte Buchhandlungen nehmen Veſtellungen an. e In Ladenburg: L. Wucherer, Buchbinder. 7 K Schwarze Lüſterſchürzen in hübſcher Auswahl neu eingetroffen bei J. Haſſelbach. Filetstaucher in ſchwarz und farbig, ſowie Fildeceosse-Handschuhe ſind wieder bekannter ſchöner und billiger Ware eingetroffen; auch kann ich mei Schleifenbänder, welche ſehr preiswürdig ſind, beſtens empfehlen. Reg. Freitag. — Hanfcouverten 2 in verſchiedenen Farben und Qualitäten per 1000 Stück m Firmen⸗Druck von Mark 3.50 an, fertigt die Buchdrucker duet etbeiligung. E e * garlstuhe ſchlezung dom 80 1 Montag Rüber da ß unt 5. l Ammer titzufnde ichen und 24 7 dom Gtoß Un ſich zwei 6 Aezlitche itt d ende. So be 1 dit as 27 ume 56 Mig Als Tag icofe) it V. Orbin wird iin fielen Af Al teilnehmen; Aden beſondere Freiburg Sor des Dol Ant worden. B, Dezember ! Aube 1821, al I dan d. Ade glied des Dom i nun Herr 2 1815 zu Borb ind eit 26. bhikels. Derlin, Wordiſchaft ha u im Hotel d aß duc einen n Az die Aung bon fein al untrafen, ag Ende herk getlin, u dnen Erlaß