Führwerke überfahren tot. Der Kagabe war Das Großh. Miniſterium des Innern hat den Direktionen der landwirtſchaftlichen Bezirksvereine die Einladung zu⸗ gehen laſſen, Bewerbungen um Zuſchüſſe aus den durch das Finanzgeſetz für die Jahre 1882/83 18 dem Miniſterium zur Verfügung geſtellten 10,000 M., aus welchen denjenigen landwirkſchaftlichen Be⸗ zirksdereinen, die ſich der Vermittlung des Bezugs von Obſtbäumen für die Vereinsangehörigen unter⸗ zdgx˖7cehen wollen, Zuſchüſſe gegeben merden können, e bau⸗Schule in Karlsruhe einzureichen. 50 3 — Heute nacht wurden 2, auf dem Rangier⸗ bahnhof ſtehende, beladene und durch Plomben ver⸗ ſchloſſene Eiſenbahnwaggons, die heute früh um 3 Ul nach Karlsruhe und Pforzheim abgeben ſollten. gewaltſam geöffnet und mehrere Ballen, Leder, Tuch, Cigarren u. dgl. enthaltend aufgeſchnitten und von der Ladung ein Teil entwendet. Bei der Reviſton wurde ermittelt, daß aus einem Cigarrenpacket 3 ½1 Kiſtchen fehlten. Von dem Thäter hat man noch keine Spur. . 816 — Im Hinblicke auf das Monopol fangen Landwirte der Pfalz an, ſich mehr dem Hopfen⸗ baue zuzuwenden. So wurden beſtehende Anlagen vergrößert, neue in größerer Zahl angelegt. In manchen Gegenden der Pfalz gewinnt auch der ſicheren Gewinn abwirft. Das Erg bnis an Spar⸗ geln iſt in Folge der günſtigen naßwarmen Witter⸗ ung ein äußerſt günſtiges, und der Verſandt von lands gegenwärtig ein ganz bedeutender. So wird aus Scchwetzingen berichtet, daß dortſelbſt die Firma Baſſermann und Co. an einem Tage über 8 Zentner verſandte. 185 — Frankfurt, 11. Maj. Die Aſſiſenver⸗ handlungen gegen den ehemaligen Bankier Albert Sachs wegen betrügeriſchen Bankerotts, Betrugs. Betrugverſuchs, Unterſchlagung ꝛc. beginnen am 22. d. M. Es ſind hierfür 11 Tage in Ausſicht ge⸗ nommen. — Das „Frankenth. Tgl.“ berichtet unterm 7. d. aus Neuhofen: Ein Verbrechen ereignete ſich heute früh im ſogenonnten Unterwald. Einige Burſchen, die eine Maikur dahin machten, gerieten in Disput, der in Thütlichkeiten ausartete, und welche der Sohn eines Fabrikarbeiters ſchlichten wollte; ſeine Vermittlerrolle bekam aber ſchlechten Lohn, denn plötzlich krachte ein Schuß und derſelbe erhielt eine ganze Schrotladung in die Bruſt. Zur Zeit ſitzen noch zehn Schrote in der Bruſt des Un⸗ glücklichen. Glücklicher Weſſe ging der zweite Schuß, n abgeben wolte, nicht los. 5 biss längſtens 31. Juli d. J. bei der Großh. Obſt⸗ e pargelbau an Ausdehnung, der immerhin einen 12 „Schwetzinger Spargeln“ nach allen Gegenden Deutſch⸗ Der Thäter iſt verhaftet. Wai Ningiheater⸗ Profeß) neiſtet Newalh wurde frei⸗ geſprochen; iger Senugthung nahm die Bebölkerung icht auf. da allgemein tiefe Teilnahme den Angeklagten begleitete. In der Abendſttzung erklärte der Staatsanwalt, die Anklage gegen Newald haſiette apf der Barausſezung, daß — Wie Angeklagter er den Magiſtratsrat Zinner beauftragt habe, die Verfügungen für die Theatecficherheit nicht durchzu⸗ führen. Die heutige Beweisaufnaßme erbrachte aber den Nachweis, daß nicht behauptet werden kann, Newald habe abfſchklich und wiſſentlich die Erlaſſung der Anklage gegen Newold zurückzutreten. Hierauf erhob ſich ſofort der Gerichtshof, das Urteil ver⸗ Hoſtenerſaz losgeſprochen wird. Newald verbeugte ſich thränenden Auges. e eee — Bern, 9. Mai. Das eidgenöſſiſche Schü⸗ tzenfeſt pro 1883 itt endgiltig Lugano zugeſprochen worden. Auf die Kunde bievan organiſierte ſich in Lugano ſofort eine impoſante Vollsdemonſtration. Geſtern abend war die Stadt beflaggt und illumi⸗ niert Ein gewaltiger Fackelzug bewegte ſich durch rüfen auf das ſchweizeriſche Vaterland. f — Ein kecker Polizist! Vor einigen Tagen transportierte ein St. Galler Landjäger einen vo⸗ nalſtrafanſtalt St. Jakob zurück. Im Eiſenbahn⸗ wagen zwiſchen Sevelen und Buchs“ ſteckte dich der Landjäger kine Cigarte an. Doch während dieſer ling zum Wagenfenſter hinaus. Das kann ich auch — dachte der Poliziſt, kontrolierte ſeine Cigarre und im Nu war auch er zum Fenſter hinaus. Die Flugbahn war eine raſende, und erſt nach einigen unfreiwilligen Turnübungen des kühnen Landjägers über den Eiſenbahndamm hinunter beendet. Ein Wagen. Von Buchs wurde ſofort Hilfsmannſchaft nach der vermeintlichen Unglücksſtätte abgeſchickt, aber wie erſtaunte man, als der verwegene Flüchtling von dem noch viel verwegeneren Landjäger gefeſſelt nach Buchs gebracht wurde. 0 — Ein gräßliches Ereignis wird aus Mün⸗ chen gemeldet: Vor ungefähr 14 Tagen war die Leichenhalle des ſüdlichen Friedhofs in München der Schauplatz eines gräßlichen Vorgangs. Ein ange⸗ ſehener Bürger von dort war unerwartet ſchnell, anſcheinend an einem Schlage, geſtorben und wurde obengenannten Friedhofes aufgebahrt. In der dar⸗ rauf folgenden Nacht wird nun der Totengräber dem tiefſten Schlafe geweckt z er eilt ins Leichen von Verfügungen inb diert: er erklüre daher, von kündend, wonach Newald freigeſprochen und vom die Straßen mit nicht mehr endenwollenden Hoch rübergehend in der Irrenanſtalt St. Pirmins berg untetgebrachten Zuchtbausſträflina nach der Canfo⸗ Zeit ſprang der vom Freibeitsdrung beſeelte Sträf⸗ Schrei des Entſetzens fuhr durch den ſtark beſetzten noch an demſelben Tage in der Leichenhalle des und ſieht den Totgeglaubten im Sterbehemd letze bor ſich ſtehen. In ſeiner Überraſchung i Leichenwärter einen Schrei des Entſetzens aus nun ſtürzt der wieder lebendig Gewordene zu fag um nie mehr aufzuſtehen; eine Gehirnlähmung wirkt durch das Springen der Gehirnader. ſeinem Leben ein ſchnelles Ende gemacht. Die beigerufenen Arzte konnten nur den Tod konſtgtiere In einem heftigen Anfall von Starrkrampf war Bürger für tot gehalten worden, gus dem zu ſeiner jedenfalls nicht geringen Beſffützung dem unheimlichen Raum der Leſchenhalle erg durch den unvorſichtigen Schrei des Leichte ſcheint er aber erſt vollſtändig zur Beſinnung 9 kommen zu ſein, worauf dann der Schrech entſetzlichen Weiſe ſeine Wirkung äußerte ſcheint man in den beteiligten Kreiſen deſeieh weſen zu ſein, den Vorfall mit. moͤglichſtem ſchweigen zu übergehen, die nie ruhende Fang mächtigte ſich aber bald ſeiner und ſo kam die gag unheimliche Geſchichte, ans Licht, die eu Tagesgeſpräch in München bildet. — Ein eigentümliches Naturereignis, wohl ziemlich ſelten beobachtet werden ingg etdings in Texas, 20 Meilen ſüdlich dan ii paſſiett Dort iſt der Sabinefluß in die ih funken. Während des Secceſſionskrieges geiz jenet“ Gegend eine rieſige Kohlenſchicht dee unter dem Fluß hin erſtreckte, in Brand dünne Kruſte über der ausgebrannten Sl jetzt eingebrochen und der gähnende Abgeiſe ſchlingt die Maſſermaſſen. Man bort den f des Waſſers 6 Meilen weit. — Bochum, 11. Mai. Heute feat fand eine Exploſion ſchlagender Wetter auf Zeche „Pluto“ bei Wanne ſtatt. Die ganze Nag gelegſchaft war geführtet; bis vormittags 10 . wurden 58 Tote und 40 Verwundete zu Tuge fördert“ 7 Himmelstroſt für Bürgerliche! Kind: Hugo ſagt, auch bürgerliche können in den h kommen; das iſt doch wohl nicht wahr ?? „Allerdings iſt das wahr, mein Kind, ſonſf gig wir ja keine Dienerſchaft im Himmel.“ Vierzigjährige Erfahrung in Hospitälern und Kliniken hat der Regener kur des Dr. Liebeaut den Ruf des ficherſten, * ſten und billigſten Heilverfahrens gegen alle und Hautkrankheiten geſichert! Man überzeuge durch Leſen der Broſchüre, welche in den handlungen und gegen Einſendung don 50 Marken zu haben iſt bei J. Bensheimer's handlung, M. 1 in Mannheim und J. U Buchhandlung, Eberhardſtraße 55, in Stuttgat E ſchöne Frau die Caprice hatte, ſo nannte man's, den Hauslehrer ihrer jungen Neffen zu protegieten! Und weil ich, von den Augen dieſer Frau beherrſcht, wie im Zauberbann lag, und nicht die Kraft hatte, zu entfliehen! — . 15 8 Nun aber war ich ja entflohen! Des Groß⸗ onkels, der Ruf hierher, hatte mich aus den Träu⸗ men aufgerüttelt und dem Bereich jener dunkeln Augen entführt, und auf der Reiſe ſchon, während Meile um Meile ſich zwiſchen mich und den Zau⸗ berkreis legte, fühlte ich die Bande ſich lockern, die icch ſo lange getragen. Ernüchtert, klar und bewußt fchaute ich, zum erſtenmal ſeit langer Friſt, der Wahrheit in's Auge: ich erkannte die Nichtigteit, die Leere des Daſeins, das ich geführt, auch ſeine Gefahr für mein beſſeres Selbſt; daher die Frage, die ſich an jenem erſten Abend im Pfarrhaus mir aufdrängte. Es mußte nun und ſofort anders mit mir werden! — Die Erwiderung auf mein Urlaubsgeſuch kam mir vom Sekretär des Grafen zu. Sie lautete ge⸗ während, doch mit der Bemerkung, daß, das ſpä⸗ teſte Ziel angenommen, meine Rückkehr vor Schluß der, Oſterferien beſtimmt ſtattfinden müſſe. Herr Bertram habe, wie ſich geſtern entſchieden, zu dieſer Zeit ſein Probejahr am Gymnaſium einer Provin⸗ zialſtadt anzutreten; auch werde um weniges ſpäter die Überſiedelung der gräflichen Familie nach Cher⸗ zowa, dem Stammgut in Weſtpreußen, ſtattfinden, das, wie ich ja wiſſe, zum Sommeraufenthalt für dies Jahr beſtimmt ſei. Man erwarte mein Ein⸗ treffen ſicher zum angegebenen Zeitpunkt. 25 Oſtern traf ſpät im April, faſt noch zwei Monate bis dahin; ich atmete auf! Der erſte Schritt, der ſchwerſte, meinte ich, ſei geſchehen. N Daß ich nicht willensſtark genug war, die Kette, die mich an jenes Haus an jene Verhältniffe ä u⸗ ßerlich feſſelte, ohne Weiteres zu zerteißen, daß ich, mit dem ſchwächlichen Troſte kommt Zeit, kommt Rak!“ ſie einſtweilen weiter krug, das rech⸗ nete ich mir, blind für die eigenen, geheimen Re⸗ gungen, nur als die ſehr natürliche Scheu vor einem gewaltſamen Bruche an, den ich ja, Andern gegenüber, durch nichts zu rechtfertigen wußte. „Vielleicht,“ ſagte ich mir, „giebt der Zufall oder mein gütiges Geſchick, im Lauf der nächſten Wochen mir ſelbſt den ſcheinbar gültigen Vorwand zur Löſ⸗ ung von meinen Verpflichtungen an die Hand; un⸗ terdeß habe ich hier, Sinn und Gedanken in ernſte, zweckvolle Arbeit vertieft, mich allmälig, ohne allzu entziehen begonnen, den ein fernes, ſüßes Bild noch auf mich übt und das Schlimmſte iſt überwunden. Wären nur meine Bücher erſt da!“ Ein paar Tage konnten bis zu ihrem Ein⸗ treffen immerhin noch vergehen; den einen derſelben, der, nach vorhergegangenem mildem Wetter in die ſchlimmſten Tücken des Winters zurückfallendend, an Sturm und Schneetreiben das Möglichſte leitete, ſollte die Erforſchung der Myſterien des alten Schreibſchrankes ausfüllen, mit einem Gefühl, geheilt zwiſchen erfurchtsvoller Scheu und geſpannter Er⸗ wartung, öffnete ich ſeine Außenthüren. Leider ſollte dieſet, immerhin angenehmen Er⸗ regung die nüchternſte Enttäuſchung folgen! Die Mehrzahl der geräumigen Fächer und Schubkäſten wies ſich leer, während die übrigen in muſterhafter Ordnung nur den Beweis für des alten Herrn peinliche Genauigkeit in allen Geſchäftsangelegenhei⸗ ten liefern mochten. Quittungen jeder Art, ſtreng ſcharfen Riß in's innerſte Leben, dem Einfluß zu in Packete geſondert, mit der Jahteszahl Überſchz ben, letztere den gonzen Zeitraum ſeines hie Aufenthaltes umfaſſend, gerichtliche und commiß Verfügungen und Erlaſſe, auch Peſvakbriefe, geſchäftlichen Inhalts, alles das war ſorgfälkig ſammelt und erhulten worden, für mich allerdz ein totes troſtlos gleichgültiges Material. W dieſem Bereich das innere Sein und Leben des g ſamen aufgegangen? 8 Eben frat Mutter Grau mit friſchem Te waſſer ins Zimmer. Sie zu Mitteilungen dei des Verſtorbenen zu veranlaſſen, hatte ich di vermieden; Geiſter, ſo gerufen, ſind oft ſchwer der loszuwerden, meinte ſch. Jetzt aber kam) unwillkürlich faſt, die Frage über die Appen gen Sie, Frau Grau, Sie allein können das a wie brachte Ihr alter Herr ſeine Tage hin, Sie ihn zuweilen ſchreiben?“ N Die Frau nickte bejahend. „Schreiben den Tag, den Gott der Herr werden ließ? ging beim ſeligen Herrn wie am Schnürch Und wie an den Fingern zählte die Alte dien schiedenen Abſchnitte der Tagesordnung hes gab ſchließlich die Verſicherung ab, daß der Doktor ſtets eben ſo gewiſſenhaft einen Teil dez Morgens am Schreibtiſch, als die Abend dame ſtunde zu jeder Jahreszeit und faſt bei jedem Weiz draußen im Stadtwald zugebracht habe. F ortſeßung folgt.) 1 Fee aß aum Keuner) Sie, Kellner, ift nag Redaktion, Druck und Verlag von Kar % aden burg. 9 Nr. 154 des Tabak 1879 ſind geraden Re der einzeln innerhalb d oder gleich ſtänden de zulegen. Ferner Geſetzes au nicht mit miſcht gebe Verfehlu des Geſetze Ordnungs 150 Mk. werden. Um die den zu bei Kenntnisn mit dem ſich wegen Auslegung rechtzeichti verwaltun⸗ die erforde Ladenbt bei Frau Ein iſt billig! Nähere ſogar im ſicher mi Gerantie zial Th. Ke 1413 Königlic Amtern beachte Schwinz 9 1 durch Zeit der kann jene Gro mei richt ung nicht rate Ver Bro men Sch teſte ſach der und kan Au gr es we! für 9