mt es, daß d * Aus verbrin ſt. l ue mich 3 10 ſoll das uoch 1 kröſtlich!“ undes Kanhſi enhauſe zu 5 e, um ei N chen 17 8 geliefert hatte chem der Mam Apfrichter eben dn Als ihm Jemum und den Kobf ) en von einem Du h Geſichtes. . d ein wird ki 9 die Hirnſchar y 5 auf der 0 ville hat gewon ſah der Betz; ndungen knapp r fand es un ind berſchwand nänner von De einen wilden Ha hauſes hafte nie geſehen. 6; Legteren waren n. wie auf der dz Kuthan, eln 8. ing eriegt. r 1 i fehlt Jörn Jucken in mi elleicht Kaſin Teben! d berlangern e jedergewinnen ung ſeines Blu enetationsfur. J ind gegen Eime durch J. Beni annheim I I, erhardſtraß 55 4 * kleiner Vorfal, d über Tiſch eilt wurde der m ſſo Arzt ſein, u Doktoren nuch einem der Stadt, Aiebt und zimt ne ihre Scheu 1. en Hülfe bei ie Runden mit la 1, bis die inn, 1 Störungen ser ten eines Abe er heftig zucht den nieder. lle lat war det , g nicht geworder. t Meziner g 3 8 Tbittert und mer? n Fall ſeine hilt 1 menſchen ſchel tete die Pfarre überdies — . „c lege Nuhr bekommt. Kart Wolifot; jede der 10 iſt billig gegen Barzahlung zu verkaufen. in der Expedition. 17 Auszug aus den Standesbüchern der Stadt Ladenburg für den Monat April 1882. font Eheſchließungen: I. Biebrauer Richard Haaſer, ledig, mit Katharina Eliſabetha Schmitt, N ee ledig. 29. Drechsler Brunno Auguſt Urban. 5 ledig) mit Joſephina Trill, ledig, 1 7 Geburten: 10 2. Anna Maria, T. d. Landwirts Johann Löſch III. 6. Eliſabetha, T. d. Efgarrenarbeiters Georg Volkert. 7. Dina, T. d. Landwirts Peter Paul Schrepp. Georg, S. d. Fuhrmanns Karl Ries. Margaretha, T. d. Cigarrenarb. Martin Karl. Georg, S. d. Küfers Heinrich Friedrich Breinig. „Jakob Heinrich, S. d. Maurers Gg. Michael Siegel II. Karl, S. d. Schuhmachers Philipp Jakob Keller. Katharina, T. d. Zimmermanns Philipp Winker. „Georg Adam, S. d. Schuhmachers Konrad Seel II. Eliſabetha, T. d. Schuhmachers Konrad Müller. 55 Todes fälle: . „Luiſe Eleonora Magdalena Wolf, 8 5 geb. Eichhorn, Wwe d. Pfarrers 21 Georg Friedrich Wolf, 79 J. a. 8. Chriſtina Richter geb. Hahn, Wwe. d. Drehers Robert Richter, 60 J. g. 9. Katharina Bonuſtädter, ledig. 58 3 Eleonora Hansoſchuh, Cigarrenar⸗ beiterin, 45 J. 11 M. a. Georg. S. d. Zimmermanns Gg. Ad. Schäfer, 4 J. 11 M. Margaretha, T. d. Schreiners Johann Jakob Lind, 8 M. a. „Barbara Reffert geb. Köhler, Wwe. d. Tagl. Wilh. Reffert 76 J. 9 M. . Joſeph Sigismund Dieterich, 1 Hauptlehrer, 53 J. a. Andreas Aberle, Schiffsbegleiter a. D., 89 J. 2 M. a. Joſef Kroner, Fabrikarbeiter, 70 g. Katharina, T. d. Cigarrenarbei⸗ ters Georg Koehler, 2 M. a. Friedrich Kreter, Privatmann, 68 8 M.. Für die Richtigkeit dieſes Auszugs. Ladenburg den 5. Mai 1882. 2 5 Der Standesbeamte: 89 — A. Huben. Bekanntmachung. Nr. 1453. Montag den 8. Mai d. J., vormittags 10 Uhr, wird der Gemeindeplatz vor dem Nek⸗ karthor zum Aufſtellen eines Karuſſells auf mehrjährige Pachtzeit im Rathauſe hier öffentlich verſteigert. 5 Ladenburg, den 5. Mai 1882 Bürgermeiſteramt. „ A. Huben. Brehm. Ein 5 Vordwagen 17. 17. 18. 26. 27. Näheres in der Expedition. Zu vermieten: Ein Zimmer mit Zubehör. Näheres Bekanntmachung. Die Prämierung von Zuchtſtuten und Stuten g Für gute Zuchtſtuten im 1 N g Alter von 2 bis 6 Jahren — für zweijäh⸗ rige, welche eine Weide nicht begehen, jedoch nur dann, wenn ihre Abſtamm⸗ ung von, einem mit badiſchen Staatsmitteln unterſtützten Hengſte durch Vorzeigen des von dem betreffenden Bürgermeiſteramt auf der Beſchälkarte beſtätigten Geburtsſcheins bei dem Vorführen nochgewieſen wird — werden auch im laufenden Jahre Zuchtpreiſe im Betrage von 350, 200 und 120 Mk. und Aufmunterungspreiſe im Betrage von 40 Mk. hiermit zur Be⸗ werbung ausgeſetzt; ferner für einjährige Stutenpfohlen, welche bei einem Weidgange auf einer der bon dem Staate unterſtützten Weiden während des Sommers oder, wenn zugleich ihre Abſtammung von einem mit badiſcher Staatsunterſtützung gehaltenen Hengſte auf die oben bezeichnete Weiſe nach⸗ gewieſen wird, bei rationeller Stallaufzucht ſich beſonders entwickelt haben, Aufzuchtspreiſe im Betrage von 40 Mk. Die Bewilligung der Zuchtpreiſe iſt an die Bedingung geknüpft, daß die Preisſtuten zwei Jahre lang zur Zucht verwendet und von ſolchen Heng⸗ ſten gedeckt werden müſſen, welche mit Staatsunterſtützung gehalten werden. Sollten dieſelben innerhalb dieſer 2 Jahre nicht wenigſtens einmal trächtig werden, ſo iſt vom Beſitzer mindeſtens di⸗ Hälfte des empfangenen Preiſes zurückzuerſtatten. Für ſolche Stuten, für welche im vorigen Jahre ein Aufmunterungs⸗ preis bewilligt wurde, und welche ſich ſeit der letzten Muſterung entſprechend entwickelt haben, kann der vorjährige Preis auf den Betrag eines Zuchtpreiſes erhöht werden. Auch kann für einzelne hervorragende Stuten unter 9 Jahren, welche zwei Fohlen geworfen haben und ſtets gut gehalten waren, der ſeiner Zeit gewährte Zuchtpreis von 120 Mk. auf 200 und 350 Mk. erhöht wer⸗ den, wenn von den Beſitzern derſelben die bei der erſtmaligen Preisverleihung feſtgeſetzten Bedingungen nochmals eingegangen werden. Bei Zuerkennung der Preiſe wird auf einen Beſchlag ohne Griffe Wert gelegt. Die Muſterung der Stuten und Stutenfohlen und die Zuerkennung der Preiſe erfolgt in den Monaten Juli, Kommiſſion, welche aus dem diesſeitigen Sachverſtändigen für Pferdezucht⸗ angelegenheiten, einem Tierarzte und je 2 Vertretern der landwirtſchaftlichen Bezirksvereine zuſammengeſetzt iſt. Die Bewerbungen um Staatspreiſe für Stuten und Stutenfohlen ſind längſtens bis zum 15. Mai d. J. bei den Bürgermeiſterämtern und von dieſen ſofort den Großh. Bezirksämtern einzureichen, welch' letztere ſie bis längſtens 1. Juni d. J. hierher vorzulegen haben. Bewerbungen, welche nach dem 1. Juni bei uns einkommen, können bei der Preisverteilung nicht berückſichtigt werden. Die Bewerbungen müſſen enthalten: J. Vor⸗ und Zuname, Stand und Wohnort des Eigentümers der Stute; — 2. Alter, Farbe, Größe und Abzeichen, wie 2 3. Abſtammung der Stute; ee f 4. die Beantwortung folgender Fragen: e a) iſt die Stute gedeckt? 5 b) hat ſie ſchon Fohlen zur Welt gebracht? ch iſt dieſelbe von dem jetz gen Eigentümer gekauft oder ſelbſt auf⸗ gezogen? f Zeit und Ort der einzelnen Muſterungen werden ſpäter bekannt gegeben. Karlsruhe, den 14. April 1882. „ Großherzogliches Miniſterium des Innern. Turban. Nr. 15,837. Die Bürgermeiſterämter haben den Inhalt dieſer Be⸗ kanntmachung in ihren Gemeinden in ortsüblicher Weiſe zu veröffentlichen. Mannheim, den 19. April 1882. e i ce eee Bezirk sam Hi, e Weber. i S Atbeiterinen. Durch Vergrößerung meiner Anlage finden 15 junge Arbeiterinen dauerende Beſchäftigung. M. Maier, Lumpenſchneiderei, Ladenburg. engliſche Dampf. Dreſch⸗Daſchinen and Lokomobilen aus der Fabur von Clahton K Shuttleworth in Lincoln, liefern unter Garantie und Probezeit mit ausgedehnten Zahlungsterminen franko Bahnfracht. f Bach. Fuhrmanusfrachtbriefe ö ſtets vorrätig in der Buchdruckerei von 5 Katl Ngolitor. fohlen betr. Auguſt und September durch eine Eintritt nächſte Tage. Ph. Mayfarth & Co., Maſchinen fahril in Franſifurt a. N. 0 2 — — 60 Kaſten Kies auf dem Roſengarten⸗ weg wird Samstag den 6. d. Mts., vormittags 11 Uhr, an die Wenigſtnehmenden im Rath hier öffentlich verſteigert. 1 Ladenburg, den Bürgermeiſteramt. A. Huben 5 5. Mai 1882. Eine Partie ewig Klee - Heu zu verkaufen bei Friedrich Kreter Wwe. fort zu vermieten. E. oder 2 möblierte Zimmer ſo⸗ Näheres in der Expedition. 5 Wer ſich von Flechten und Hautausſchlägen befreien will, der ſchaffe ſich fol⸗ gendes vortreffliche Schriftchen an: und Hautkrank⸗ Keine Flechten heiten mehr! Heilmittel von Dr. Alex. Marot. Preis 75 g. Dieſes Werkchen iſt vorrätig bei Fr. Ackermann, in Weinheim. N ⸗Einſendung des Betrages erfolgt Franko⸗Zuſend⸗ ung des Buches. Buchhandlung Bei Franko Mit Angabe der 3 Farben in beſtem holl. Leinöl abgerieben: Kremperweiß ſuperfein in gebl. Leinöl, Bleiweiß I., II. u. III. in holl. Leinöl, Zinkweiß, Goldocker I. u. II., Olgrün I. u. II. Dachrot, Sammtſchwarz, Diamantfarbe, Eiſenmennig, hell, mittel u. dunkel 58 27 8 Blaue Farben. Tacke und Gle: rſch. Farben, Bern⸗ ſtein⸗, Copall⸗, Damar⸗ u. Siccatifla Fußbodenlack in v Leinöl⸗Firnis und Vinſel: 5 Maurerpinſel, Plafonbürſten, Patronier⸗, Strich⸗ Terpentinöl. Anſtrich⸗ und Haarpinſel empfiehlt 8 . Hch. Müller, Schriesheim. Yferdezahnmais empfiehtt f 5 t C. L. Stenz. n r Fe, * 2 Wee 2 * K 8 2 — 2 — 5 2 — — — . 2 S 2 Ae ee ee ee 0