petein 2 8 Ladenburg. 8 35 Den Mitgliedern zur Nachricht, daß Kamerad Andreas Aber ontag früh mit Tod abgegangen iſt. Die Beerdigung findet Mittwoch früh 9 Uhr ſtatt. Zur Zuſammenkunft ſind die Kameraden freundlichſt eingeladen 80 Uhr Mittwoch morgen im „Adler“ zahlreich und pünktlich zu erſcheinen. Der Vorſtand. Fell bedr Illuſtrierte Wochenſchrift erſten Ranges. Auflage nach 2 Jahren 70,000 Exemplare! Zum bevorſtehenden Quartalswechſel laden wir zu einem Ver ſuchs⸗ Abonnement höflichſt ein. Neue Romane und Novellen, welche demnächſt zur Veröffentlich⸗ ung gelangen: „Hohe Gönner“ von Ernſt Wichert. — „Die Spiri⸗ tiſten“ von Max Ring. — „Der gelbe Tod“ von Ernſt O. Hopp. — „Die Priſe“ von Albert Lindner. — „Schmiedegaſſe Nr. 6“ von Oskar Benda. — „Die Erklärung“ von Arthur Loy. — „Ein Wunder von Mutterliebe“ von Ernſt Pasque. — „In Feindesland“ von Molitor. — „Das Haus der Verſchollenen“ von W. Paſſauer. Außerdem die Fortſetzung des mit ſo großem Beifall aufgenommenen Romans „Natalie“ von W. Black. Wie bisher, ſo dürfen auch in Zukunft die Leſer des Deutſchen Familienblattes in Bezug auf künſtleriche Ausſtattung des Blattes das Beſte erwarten. Wie ſoeben eine Meyerheim⸗Nummer und früher ſchon. eine Vautier⸗Nummer erſchienen iſt, ſo ſind ſchon weitere Künſtler⸗ Nummern in Vorbereitung, welche ausſchließlich Bilder von Defregger, Gentz, Kauffmann u. a. veröffentlichen werden. Verlagshandlung und Redaktion werden beſtrebt ſein, nach wie vor, nationaler Geſinnung treu und frei von jeder politiſchen Varteiſtellung und fon feſſioneller Engherzigkeit, ideale Ziele in Wort und Bild zu pflegen. i Beſonders wird auch auf die Humoresken von Hans Arnold, Heinrich Seidel und H. Bleibtreu, ſowie auf die ernſten und luſtigen Bilder aus dem Soldatenleben von H. Ferſchkte und H. O. Durnach aufmerkſam gemacht. Im Laufe der nächſten Quartale werden die Leſer außerdem mit den Erſtlingswerken eines öſterreichiſchen und eines norddeutſchen Autors bekannt gemacht werden, die ſich mit in die vorderſte Reihe der beſten zeitgenöſſiſchen Erzähler ſtellen. Preis vierteljährlich nur M. 1,60. Oder in 14 Heften zu 50 Pf. Eine Probe⸗Nummer iſt durch alle Buchhandlungen, ſowie auch direkt von der Verlagshandlung, J. H. Schorer in Berlin, W., Lützowſtratze 6, gratis zu beziehen. Man abonniert auch nach begonnenem Quartal in allen Buch⸗ gen und Poſtämtern, bei den Poſtämtern jedoch uu auf die Wochenausgabe. ö 4 40 525 Zur gefl. Beachtung. Unterzeichneter empfiehlt ſein Cager in: ehl aller Horten, Weiß⸗ und Brodmehle. uppenartikel und Hülſenfrüchte jeder Art als Reis, Gerſte, grüne Kern, Haferkern, Hirſen, Sago, Paniermehl, Suppennudeln, Linſen, Bohnen, Erbſen Viktoria Prima, geſchält, ganz und geſpalten, Zwetſchen und Schnitze, Kanarienſamen, Hanfſamen u. Sommerreps. Futterartikel: Futtermehl, Korndunſt, Weiß⸗ und Kornkleien, Welſchkorn, Reppskuchen, Hühner⸗ und Tauben⸗Futter, Malzkeimen. Jeldſaat: Kleeſamen ewiger, deutſcher und Esparſetten, Pferdezahnmaſs, Saatwicken, Erbſen, Welſchkorn, Gerſte, Hafer. Gartenſamen jeder Art. Salz: Futterſalz und Dungſalz. 3 Yrima Garten-Malzkeimen. Ruhrkohlen und Saarkohlen Achtungsvoll A. Merkel. anneyn .. ſorgen könne. ſteherin wurde n mit Louis Schmetzer's Automatischem Chaisendach Geſetzlich geſchützt, allgemein wegen ihrer ſanitären Vorzüge empfohlen, wegen der ralienelleg leicht zu veränderten Beſchattungsvorrichtung und dadurch bedingten guten Ventilation, Vorzüglichkeit des Vorwärts- ſtatt Rückwärtsfahrens, wodurch eine naturgemäße Erziehung des Geſichtsſinnes ermöglicht iſt. Trotz dieſer bedeutenden Verbeſſerung und Verſchönerung ſind die Preiſe nicht erhöht worden und ſind ſolche zu haben, 20, 23 und 25 Mart. Reichhaltiges Lager unterhölt Louis Welcker. Die Gartenlaube. Wöchentlich 2—2½ Bogen mit vielen prachtvollen 1 Illuſtrationen. 5 Vierteljährlich 1 Mart 60 Pfg., mithin der Nogen nur cg. 6 Bfg. An der Spitze dieſes neuen Quartals fand die mit gll⸗ ſeitigem Intereſſe erwartete vortteffliche Erzählung „Recht und Liebe“ von Tevin Schücking ihren Platz, der ſich mehrere kleinere Novellen, unker An⸗ derem C. del Negro's „Zwiſchen Vater und Sohn“, anſchließen werden. 5 f 7 Aus der Zahl der demnächſt erſcheinenden belehrenden und unterhaltenden Artikel heben wir vorläufig hervor: „Die deuk⸗ ſchen Samariterſchulen“ von Profeſſor Esmarch (in Kiel), „Die Eröffnung der St. Gotthard⸗Bahn und ihre Bedeutung für den internationalen Verkehr“, „Der Kanalteinnel zwiſchen England und Frankreich“, „Die Kettenſchleppſchifffahrt auf der Elbe,“ „Die Magdeburger Börde“, ferner eine Reihe von Artikeln über die demnächſt in Berlin zu eröffnende „Allgemeine deutſche Aus⸗ ſtellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungsweſens“, ſowie einen intereſſanten Cyklus von „Bildern von der deutſchen Oſtſeeküſte“, Schilderungen des Lebeas und der Wohnſtätten der Deutſchen in den ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen, aus verſchiedenen Federn, illuſtriert von Robert Aßmus. Wir benutzen dieſe Gelegenheit zu der erfreulichen Mitteſl⸗ ung, daß von den Lieblings⸗Erzähletinnen der „Gartenlaube“ E. Markitt und E. Werner noch in dieſem Jahre größere wertvolle Beiträge in Aus ſicht ſtehen. 7 . Die Verlagshandlung von Eruſt Keil in Leipzig Alte Buchhandlungen und Voſtämter nehmen Beſtellungen an. Grosse Pferde -Markt-Verloſung, Ziehung am 7. Juni 18829. 0 5 a d 4910 15 Hauptgewinne e 1. eine elegante Equipage mit 4 geſchirrten edlen Pferden, Wert: 10,000 M, 2 1. U 72 1 7 2 57 1 17 8 6000 10 4. 43 8 2 „ leichten „ 4000 „ 5. 15 17 5 1 1 76 edlen Pferd, 3500 1 6. ein Paar Chaiſenpferde e 3000 „ 7. „ „ Arheitspferde %% 2500 „ 8. „ edles Reitpferd mit Sattel und Zaumzeug. 2000 „ 9 — 52. 44 einzelne Reit⸗ und Wagenpferde im Werte von 6001800 Außerdem: 1000 Gewinne im Werte von 3-300. beſtehend in beſten Reit⸗ und Fahr⸗Requiſiten, Stall ⸗Utenſilſen, Landi ſchaftlichen Maſchinen und Geräten, Uhren, Haus⸗ und Wirtſchaftsſachen e Koſe à 3 Mark empfiehlt die Haupt⸗Agentur für das Großherzußz tum Baden J. F. Lang Sohn in Heddesheim bei Mannheim und die Expedition ds. Bl. i Fuhrmannsfrachtbriefe ſtets vorrätig in der Buchdruckerei von ch Karl Molitor. zu 12, 15, 1½ 18, fundene „Hoheube 15 jut notgen d den ane Habe! 8 dg noh daſlbſ e im Hon Hehenlch beute vol Hablſein dn Ne don Ke dem O Vom 9 Magen dem St ſrömlen gut. das To wurf et Die En ſprechen U 1876 b dle swift Munch obschon eſͤdte 2 aus M. don Ag — J al U ſp kü llitte kr fag nn Aan ſt g n 0 N pech feinen auf di Nas 5 Neſalh, Wabang Uns in hun une e hudg