ert der ge. 5 fort. i deulſch en Elten ihre Stell ſe jungen gend eines ſaßunregel⸗ ausſteigen, erübte Ge und daz Unterſuch⸗ ind angeb⸗ handelten fen haben, zu erwar⸗ igt werden? deut. Am Brautpaar ſahre und tigam er⸗ raucht ſeit gehobener für ein Jraut, be. Dame ge⸗ e mit ſol⸗ „Nehmen eſſen Ge⸗ wenn in Sie den t das an⸗ ) Nalllr⸗ ig if in die Nach⸗ ent Chir⸗ um ſich zubereiken, ehrte, ge⸗ ſel ſtand. Studenten ier Ehret⸗ ſisher Nie⸗ die Ver⸗ ar daffir. tere Form mit mir Unterricht fürchten, daß Georg, s geſtell, eine witl⸗ nte faſſen atzog mich gleichgül v mir ſonft ech verletzt ſewöhnlch⸗ nern, dies en, konnte Zeit gleich⸗ sten Eifet ädchen den lftändigſte im Hauſe, 9 benutzle, d eine be⸗ froh, einen mal über. et Stube, die Thür K Schwelle. — olitor, r, 8 15. April 1882. . Vekanntmachung. Alle diejenigen Pächter, welche noch mit dem Pachtzins pro Martini 1881 an den Bürgerhoſpitalfond hier im Rlückſtand find, werden aufgefordert, denſelben innerhalb 14 Tagen zu eni⸗ richten, bei Vermeidung der Klage. Ladenburg, den 18. April 1882. Der Rechner: J. Benz. Bekanntmachung. 1272, Das Krauten in Winterſaat wird unterſagt. Übertretungen haben geeignete Strafe zufolge. Ladenburg. den 18. Abril 1882. 85 Bürgermeiſteramt. A. Huben. Il Tiegenſchafts⸗ Verſteigerung. In Folge richterlicher Verfügung wird am 5 der 53 1 5 7 Montag den 1. Mai 1882, % 71 204 en und gebe ſolche fabelhaft billig ab. Ich erſuche meine hieſigen wie auswärtigen Kunden mein Lager zu. 4. Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhaus dahier das dem Kamm⸗ f macher Peter Weber von Ladenburg gehörige Haus Nr. 409. Ein zweiſtöckiges Wohnhaus, im Wohntheil mit Knieſtock, ohne Keller, nebſt Grund und Boden, worauf das Gebäude ſteht und ca. 8 Ruthen Pflanz⸗ garten, dahier im Rheingauviertel gelegen, nördlich und weſtlich die Stadtmauer, ſüdlich Heinrich Wie⸗ derhold, vornen die Straße. Tax 3400 M. fene zu Eigenthum verſteigert. Der dgiltige Zuſchlag wird dem ſich er⸗ ebenden höchſten Gebote ertheilt, wenn olches den Schätzungspreis auch nicht 8 rreicht. Ladenburg, den 11: April 1882. 5 Der Vollſtreckungsbeamte: Großh. Notao r: Weber. Für Fumpenſammler und Händler. In der Lumpenſchneiderei von Un⸗ rzeichnetem werden von heute ab jedes uantum Lumpen, ſchon von 50 Kilo n, zu höchſtem Preiſe angekauft. Ak. Water. cena 5 I Qualitat 8 9990 Hopfenſtangen, Weinbergſtangen und prächtiges 70 Aal werden preiswürdig verkauft. „Karl Schneider, 3, g. Bock, Weinheim. 906 0 0. 00 Geſchäftsverl chung. Mache den Bewohnern von Loden⸗ burg und Umgegend die ergebene Mit⸗ teilung, daß ſich mein Lager in f 7 Schuhwaren 1 von heute ob im Hause des. Herrn Leopold Hauſer befindet. Ergebenft Zeichnet ug. Altmann, 5 17 Schuhmacher, Ladenburg, 14. April 1882. 1 * NB. R paraturen werden ſchnell und billig beſorgt. 3000 Stück * Todes- Anzeige. 4 Teilnehmenden Freunden und Wai chen wir hiermit die nnn Mitteilung, daß unſer lieber Gatte, Vater, Schwiegervater und Großvater Joſeph Dieterich, Rektor in Tadenburg, ch me ſtwöchentlichem Leiden im Alter von 53 Jahren. heute früh 3 Uhr nach Gottes unerforſchlſchem Rälſchluß ii ein beſſe⸗ tes Jenſefts abgerufen worden iſt. Die Beerdigung findet Mittwoch den 19. ds. Mts, vor⸗ 10 Uhr ſtatt. 5 1 den 17, April 18 25 due e ann api e bern Hinterbliebenen. e nichl 115 eule Ich habe einen Wagen voll Kleiderſtoffe in Stücken mittags beſichtigen, utd . Jeder befriedigt hinweg gehen. Da mein Laden für die vielen Kleiderſtoffe zu klein iſt, ſo muß ich raſch verkaufen und mache daher meine Kunden darauf aufmerkfam, daß ich, trotz zu billigem Preiſe verkaufe, ich demjenigen, welcher für Mk. 10 kauft, die, Kleider in Kattun, und wer für Mk. 20 kauft wird in Kleiderſtoff ein⸗ gewickelt und wache ich beſonders auf eine große Partie Sommerkleiderſtoffe aufmerkſam. Hch. Sternweiler. Rene dlirtiner, Doppelkräuter Magenbitter, nach einem alten aus einem Benedictiner⸗ Wiſſenſchaftlich geprüft und . en gros versandt von Der Benedictiner iſt bis jetzt das koſtbarſte Hausmittel und hat ſich deshalb in faſt jeder Familie eingebürgert. Der Benedictiner iſt aus den feinſten, auserleſenſten Kräutern zuſammengeſetzt, welche die Eigen⸗ auf, den Organismus einzuwirken. Der beste Beweis für die Güte des Benedictiner sind die unzähligen An- 9 erkennungen, welche fortwährend dem Fabrikanten zugehen. Durch einen kleinen Versuch wird sich Jedermann von der Vortrefflichkeit des Benedietiner p überzeugen und gern das Absatz- teld duroh Weiterempfehlung vergrösgern. NB. Jede Flaſche iſt mit dem Siegel „C. ace in Göttingen“ verſchloſſen und mit dem geſchützten Etiquett verſ en. 0 % Bei 5 Flaschen Verpackung frei Bei⸗ 25 . 10 Fl. freie Verpackung und 1 Fl Wels öl. 2 25 3 G Inhalte 1 50 Pf gratis. Verſandt gegen Nachnahme Durch nachſtehende Niederlage. En gros- een durch die Fabtit. M. 75 Pf. berichtet: Bei mir und 2 Freunden wirkt. Ihr Beuediktiner Der eine Freund, welcher ſchon 3 Monate bettſagerig, iſt, weder gehen noch ſitzen kann, feine Speiſe verträgt, am ſts ter Appetikloſigkeſt, Schmer⸗ zen im Magen und der rechten Seite ſowie ak ſchrecklicher Abmagerung leidel, . hat alle Arznejen vergebens gebraucht und wurde doch, nur nach eiter palbee Hlaſche Benediktiner, trotz ſeines Alters vo 0 N geſtellt, daß, er Speiſe vertragen ane rde t 1 gelindert ſifid, kann. haben ſich die Kräfte ſo gemehrt,, daß er wieder ſitzen mir doch raſch wieder 10 kleing Fl. Benediktiner Sanot Bernhart i eck 0 dr rel ce 8 0 Meni its tan Villigſtes Haus mittel, welches ſich in Jolge ſeiner Vortrefftichleit ebenfalls einer all⸗ ö angemeinen WMeliebtheit erfreut. 55 l lasche Ca. 150 Gr. Inhalt 1 Mark. duch Senden Sie 3 J cf Der eitzig üchte Bine e Magenbitter, und. Bernhard⸗ Wihenthe don D. Pingel in Wit ingen iſt zu habeit in Ladenburg bei C. T. S 15 anf heimer Mai⸗ u 2 Mk, ſind zu haben bei 6175 Ann * . und Resten fel 00 Kloſter ſtammenden Recept fabrizirt und nur Herr Simon B 0 aier, Krämer in Jude hürg hei. Baumgarten in! watſede erbayern, bortrefflich⸗ Vorteilhafte Flaſche von ea. 330 Gr. Inhalt 2 M Fark. 8 Mar fin Aal 9888 1 6 verſteigert und endgiltig zugeſchlagen, C.“ Pingel in Göttingen (Prob: Hannover) ſchaften beſitzen, wohlthätig und erwärmend Pie 5, Die heimer“ Hälfte von 2 Werte * ſoeit herz J Schmerzelt 4 Junge, unter anne Imbgren Wehdgung n, iegenſchafts * 9 1. * * 4 Berſteigerung. In Folge richterlicher Verfügung wer⸗ den am a Donnerſtag den 27. April 1882, Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhaus in Schriesheim die Untenbeſchriebenen, Liegenſchaften der Müller Georg Dreher Eheleute von Schriesheim öffentlich zu Ligenthum wenn mindeſtens die geboten werden. Beſchreibung der Liegenſchaften: 1. Ein Viertel, 30 Ruthen Acker in der Fröch, neben Peter Ludwig Haas und Martin Dreher, Tax 900 M. 2, 8) Eine im Ludwi, 80h01 in Schries⸗ heim gelegene Mahlmühle mit zwei Mahl⸗ und einem Schäl⸗ g gang, Scheuer, Waſchhaus, Back⸗ ofen, Stallungen und Hofraithe, b) ein Viertel, 8 Ruthen Baun⸗ garten bei der Mühle, einſeits Wilhelm Mack, anderſeits ge⸗ meiner Wege, 5 eh ca. 38 ½ Ruthen Acker im Ol⸗ berg, einſeits gemeiner Wald, anderſeits ſelbſt, f d) zwei Morgen, 1 Viertel, 16 Ruthen Wieſen im Olberg, ein⸗ ſeits ſelbſt, anderſeits Wendel Bruder, . 5 e) 14 Ruthen Garten im Thal, einſeits ſelbſt, anderſeits Weg, 4) zwei Viertel Hackberg im Olberg, einſeſts ſelbſt, anderſejts Philipp Fuhrer, Tax 20,000 M. Schätzungspreiſe 3. Von 1 Morgen Acker im Heßlich, einerſeits Karl Dreher, anderſeits Franz Anton Apfel Wtw., die hei⸗ mer, Hälfte neben Frze Anton Apfel Wwe, Tax 1 5 800 M. 4. Zwei Viertel, 27 Ruthen Acker in Gewann, anderſeits Feeſenbäumen, mittlerer . einerſeits Ludwig; Wolf, f Tate 95 Trippmacher Wit s, Tax 1600 N 2112 Ruthen Acker in den Ziegel⸗ äckern, emekſeits Pflege Schönau, anderſeits Karl Dreher, Tax 600 M. 6. Zwei Viertel Acker im Sautrieb, gegen Heidelberg, kinerſeits Ludw'g Müller, anderſeiſs. Ausſtößer, Tax 5 1600 M. Ara den 20. März 1882. 15 17 1 Der G6 tree 11 igsbeamte: Groß. Notar Weber. Tehrling⸗Geſuch. 6 n Junge, der Luſt hat die Sleng⸗ lerei zu erlernen, kann ſofort einteten. Wo, ſagk die 3 15 diton. 5 it 15 . L ** 1 50 8 4115 1 9 meigem Geſchäft, eine Lehr⸗ 8 lingſt lle offen undakaſuß ein ordentlicher die ieee erlernen. 8 J. Nenreither, Uhrmacher in Weinheim. 9 und cht, franzöſiſchen Noth⸗ wein in Flaſchen. g Shnmpüägner⸗ jur den⸗ in 11, ½, ( Flaſchd oft, wenn er ( bemerkte ich ihm