Laiegenſchafts⸗ Ver ſteigerung. Auf Antrag der Betheiligten und mit oberbormundſchaftlicher Ermächtigung werden am Mittwoch den 19. April 1882, Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhaus dahier die untenbe⸗ ſchriebenen, zum Nachlaß des Land⸗ wirths Johann Löſch I. von Ladenburg gehörigen Liegenſchaften einer zweiten offentlichen Verſteigerung ausgeſetzt. Der endgiltige Zuſchlag wird den ſich ergebenden hoͤchſten Geboten ertheilt, obervormundſchaftliche Genehmigung aber vorbehalten. Veſchreibung der Tiegenſchaften: 1 Haus Nr. 191. Ein dreiſtöckiges Wohnhaus mit Zubehörden, dahier im gelegen, einerſeits Michael Krauß, an⸗ derſeits Gäßchen, hinten Theobald Löſch. vornen Marktplatz, Tax. 4000 M. 2. Von — Ein Viertel, 19 Ruthen, 60 Fuß (badiſches Maß) Pflanzgarten im Marktviertel in der Gerſtenſteig da⸗ hier gelegen, — Die Hälfte, einerſeits Gäßchen, anderſeits Johann Schmitt, VV 1200 M. Ladenburg, den 5. April 1882. Der Großh. Notar: Weber. Bekanntmachung. Die Vornahme der Vorfeuerſchau in hieſ. Stadt pro 1882 betr. Nr. 1159. Dienstag den 11. d. Mts. wird der Feuerſchauer mit Vornahme der Vorfeuerſchau pro 1882 in hieſiger Stadt beginnen. Die Gebäudebeſitzer werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis geſetzt, daß dem Feuerſchauer der Zutritt zu den Gebäulichleiten zu geſtatten iſt. Ladenburg, den 6. April 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm. Bekanntmachung. Ein Knabe, welcher auf Oſtern ds. Js. aus dem Kreiserziehungshaus da⸗ hier entlaſſen wird, ſoll in Privatpflege Untergebracht werden. Anmeldungen ſind diesſeits zu ma⸗ chen. Ladenburg, den 4. April 1882. Der Armenrat: A. Huben. Brehm. Mehl- ieferung. Nr. 1136. Die Lieferung des Mehl⸗ bedarfs für das kath. Günther'ſche Waiſenhaus hier pro 1. April bis 1. Oltober d. Is. ſoll im Submiſſions⸗ wege vergeben werden. Desfallſige Angebote ſind bis längſtens 8. d. M. verſchloſſen und mit der Aufſchrift ver⸗ ſehen „Mehllieferung für das kath. Günther'ſche Waiſenhaus“ anher einzu⸗ reichen. Ladenburg, den 4. April 1882. Bürgermeiſteramt. A. Huben. Zu vermieten: Eine Wohnung mit Zubehör bei Jakob Remelius III. Wachskerzen iert bei C. L. Stenz. Brehm. Schriesheimer ⸗ Viertel am Marktplatz Bekanntmachung. Nr. 989. Die Jahresprüfung der hieſigen Volksſchule pro 1882 wird durch die hieſige Ortsſchulbehörde in nachſtehender Weiſe an den dabei be— merkten Tagen abgehalten werden: Dienstag den 11. April d. J. Vormittags 7— /9 Uhr 8. Schuljahr. Nachmittags 2— ½ 4 Uhr 4. Schuljahr, Abt. b u. 3. Schuljahr, Abt. b. 5 ½4—5 „ 2. 5 „ 1 b. Mittwoch den 12. April Vormittags 7— ½ 9 Uhr 4. Schuljahr Abt. a u. 3. * 79 .— 17n 10 1 2. 7 70 8. Schuljahr Abt. a. eee, Hiezu werden ſowohl die Eltern, als alle Freunde der In endbildung freundlichſt eingeladen. . N 5 Ladenburg, den 22. März 1882. Die Ortsſchulbehörde. Ladenburg. 1 5 Oſtermontag den 10. April 1882, abends 8 Uhr Abendunterhaltung im Saale „zum Schiff“ wozu die verehrlichen Mitglieder freundlichſt einladet ö Der Vorſtand. Altkatholiſche Gemeinde. Oſterſonntag den 9. April, morgens 128 Uhr Bußandacht, 7 Uhr Feſtgottesdienſt und Kommunion. Danksagung. Für die vielen Beweiſe von Teilnahme un Liebe während der Krankheit und die reichen Blu⸗ menſpenden beim Tod meiner Mutter der Pfarr⸗ witwe 0 Louise Wolf ſowie der verehrlichen Leichenbegleitung ſage ich im Namen der Hinterbliebenen aufrichtigen Dank. Dr. Hermann Wolf. Mannheim, 6. April 1882. 3 855 — — Geſchüftsverlegung. Den geehrten Bewohnern von Ladenburg und Umgegend diene hiermit zur gefälligen Nachricht, daß ſich mein Raſter- u. Haarſchneidekabinet von heute ab im Hauſe der Frau Wwe. Weiſel befindet. Gleichzeitig bringe mein Lager in Parfürmerien & Zöpfen in em⸗ pfehlende Erinnerung und empfehle mich im Anfertigen aller Haararbeiten. 0 Achtungsvoll Georg Areter. Ladenburg, den 8. April 1882. k , OLDENE MEDARTLI. Worzügliche Oualität N 0 EOMOSERACESTUTTGART BONMSONS E GOCOEDE TAB RIK Zu haben bei Herrn Jos. Buhmann, P. L. Lösser's Wwe. in Ladenburg, G. Schotterer in Schriesheim u. Ad. Moos in Heddesheim. Steigerungs- NN 7 5 Ankündigung. Nr. 967. Mittwoch den 12. April d. J vormittags 8 Uhr anfangend, läßt Okonom Joh. Michael Sommer ier 5 2 Pferde, 5 Kühe (teils krächtg und teils fett), 4 Fuhrwagen, Chaiſen und Droſchke, 4 Pflige 3 Eggen, 2 Schlitten, 3 gi Fuhrgeſchirre, 1 zweiſpänner Cha ſengeſchirr, 2 einſpänner Chaſſeg geſchirre, 1 Windmühle, verſchie dene Draht⸗Siebe, 1 Ackerwalz Feld⸗ und Landgeſchirx, berſchi dene Ketten, 1. Häckſel⸗ und Rübenſchneidmaſchine in der Behaufung des Genannten offen lich verſteigern. Ladenburg, den 20. März 1882, Bürgermeiſteramt. A. Huben. Brehm 8 Lager in Herren- und Knaben⸗ Strohhütes 5 Reg. Freitag. Geſchäftspverlegung Mache hiermit den geehrten Be wohnern von Ladenburg und Umgegend die ergebene Mitteilung, daß ſich ne Geſchäit von jetzt an bei Herrn Peorg Schäfer am Markplatz im 2 Stoß befindet. Gleichzeitig erlaube mir- mitzuteſleh daß die neueſten Tapetenmuſter de Ganzhorn'ſchen Tapetenfabrik in Hg delberg angekommen ſind und Jede mann zur Anſicht offen liegen. Karl Schweizer, Sattler u. Tapezierer. 2 a 5 Bu verkaufen: Circa 1000 Stück Spaſchen, mehrer 0 hundert Felgen, 10 Eichſtämme und eine Partie Eſchenſtämme von 36 Cee timenter Durchmeſſer bei 8 Gg. Ad. Leonhardt in Lützetſachſen, Jichtenſtangen I. Qualität. 500 Hopfenſtangen, 3000, Si Weinbergſtangen und prächtiges Wag⸗ nerholz werden preiswürdig derkcuft, Karl Schneider, z. g. Bock, Weinheim, En Zimmer mit Zubehör zu bez mieten. Näheres in der, Expedition, 5000 Mark ſind bis 1. Mai d. Is. auf Hhpothel auszuleihen. . Von wem? ſagt die Expedition, Ofercierfathen wobei man, beim färben keinen Topf zu beſchmutzen braucht, empfiehlt Th. Reinmuth. 1 1 fon. e Zuſer. dutbewiligun Inſerate r 3 Ar. 29. 3 Letlin, h nit große ferſtgen entge n iche bil Shloge, den el fir die Festtag u dös nicht fe ch gtoße Erk b Hun man dot, Chert Scüfgung Räte ethickn an die das ö i in Erſchei Vuſchau-Dier ache, zu der Al⸗Telegram Gendarmerie wohl zu einen die Meldung Nann ſcheint d Aalterenden al wobrſcheinlicher, in die Ord Nie Tag dum Auf dieſelbe ſinftweilen w implomatiſch⸗ Adolutidnäten icht. Es ſin Ait empordrü⸗ esc zum Ne goon auc denäßgteten! werden-knnte hätten, eg zu unternehm. mn loſſeu, f fille. rige Wat dürftige 58 e wic gehaler Migeelt; au 550 nd en fei. 0 0 dem 5 unn Aft fi ae or in Nanrſte then geg Af dude dc nich lat es dar U gehört Wenke de eig! 15 hieb f lichtz ni ae kinem